Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anne Müller

    5. Oktober 1963
    Wettbewerbspolitik am Fall des Schokoladenkartells. Kartellverstöße als Wettbewerbsbeschränkung
    Interkulturelle Handlungskompetenzen. Ein Leitfaden für deutsche Führungskräfte im Ausland
    Fachkräftemangel in Deutschland. Auswirkungen und Lösungsstrategien für Unternehmen
    Shopping on the Semantic Web
    Zwei Wochen im Juni
    Sommer in Super 8
    • 2024

      Die Seminararbeit analysiert den Fachkräftemangel in Deutschland und beleuchtet dessen Auswirkungen sowie mögliche Gegenmaßnahmen. Zentrale Begriffe werden definiert, das Ausmaß des Mangels quantitativ erfasst und die Ursachen eingehend untersucht. Zudem werden konkrete Lösungsansätze präsentiert. Im abschließenden Fazit werden Handlungsstrategien für Unternehmen und die Politik skizziert, um dem Fachkräftemangel effektiv entgegenzuwirken. Ziel der Arbeit ist es, ein tiefgehendes Verständnis für dieses aktuelle Problem zu entwickeln und praktikable Lösungsansätze aufzuzeigen.

      Fachkräftemangel in Deutschland. Auswirkungen und Lösungsstrategien für Unternehmen
    • 2024

      Die Fallstudie untersucht die interkulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China, um deutsche Führungskräfte auf ihren bevorstehenden Auslandseinsatz vorzubereiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung interkultureller Kompetenzen, die notwendig sind, um die Herausforderungen im internationalen Geschäft erfolgreich zu meistern. Praktische Handlungsempfehlungen werden angeboten, um die Anpassung an die kulturellen Gegebenheiten zu erleichtern und eine effektive Zusammenarbeit zu fördern.

      Interkulturelle Handlungskompetenzen. Ein Leitfaden für deutsche Führungskräfte im Ausland
    • 2024

      Die Arbeit untersucht die strafrechtliche Verfolgung von Kartellverstößen und die Rolle des Kartellrechts im Wettbewerbsumfeld. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen den USA und Deutschland in der Handhabung von Kartellen und analysiert deren Auswirkungen auf den Wettbewerb. Fünf Kapitel führen durch die Grundlagen der Wettbewerbspolitik, die Kartellpolitik sowie aktuelle Entwicklungen. Ein Praxisfall wird detailliert betrachtet, um Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Abschließend reflektiert der Autor die rechtlichen Konsequenzen von Kartellverstößen für Wettbewerber und Verbraucher.

      Wettbewerbspolitik am Fall des Schokoladenkartells. Kartellverstöße als Wettbewerbsbeschränkung
    • 2024

      Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung und Relevanz der Onlinekommunikation im digitalen Zeitalter, insbesondere im Kontext des Onlineshoppings. Mit dem rasanten Anstieg der Internetnutzung wird die Bedeutung effektiver Marketingstrategien für Unternehmen im hart umkämpften Online-Kleidungsmarkt hervorgehoben. Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel, die von einer Einführung in die Kommunikation bis zur Analyse des Online-Auftritts von Revolution Race reichen. Der Fokus liegt auf dem Sender-Empfänger-Modell und den spezifischen Eigenschaften der Online-Kommunikation.

      Onlinemarketing und Onlineauftritt am Beispiel von Revolution Race
    • 2024

      Die Fallstudie analysiert die hohe Mitarbeiterfluktuation bei der TRESOLITE GmbH und entwickelt ein innovatives Mentoring-Programm als Lösung. Sie untersucht, wie effektive Mitarbeiterbindungsstrategien und eine integrative Unternehmenskultur zur Senkung der Fluktuation beitragen können. In Anbetracht des aktuellen "War for Employees" bietet die Arbeit eine fundierte Entscheidungsgrundlage für das mittelständische IT-Unternehmen, um langfristig motivierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.

      Mitarbeiterbindung in der IT-Branche. Die TRESOLITE GmbH und die Wirksamkeit von Mentoring-Programmen
    • 2023

      Sommer 1983: Lika hat endlich das Abitur in der Tasche. Bevor sie die norddeutsche Heimatstadt Kappeln, ihren Vater und kleinen Bruder verlassen und in ein neues Leben eintauchen wird, fängt sie als Bedienung bei Fränki im Kakadu an. Kellnerin Biggi ist hier die gute Seele, auch wenn es privat alles andere als rund läuft bei ihr. Der Kakadu wird für Lika schnell zu einer Art Ersatzfamilie. Das liegt auch am französischen Koch, der sie mit seinem Charme und seinen Kochkünsten umwirbt. Ob Picknick beim Segeln oder nächtliches Schwimmen, durch Antoine entdeckt Lika in diesen sommersatten Wochen ganz neue Facetten der Liebe. Aber es wird auch ein Sommer der schmerzlichen Wahrheit, denn Lika erfährt etwas über ihre verstorbene Mutter, was sämtliche Gewissheiten erschüttert. Warmherziger Humor und eine leise Melancholie – in ihrem unverwechselbaren Sound erzählt Anne Müller vom Weggehen und Aufbrechen und vom Erwachsenwerden. Vor dem einzigartigen Hintergrund der Schleilandschaft weckt die Autorin die frühen 80er Jahre zum Leben.

      Wer braucht schon Wunder
    • 2023

      Die Felsenburg Wildenstein

      Vom Herrschaftssitz zum „Kuhstall“ - Rundgang mit Rekonstruktionsversuch

      Mit ihrer exponierten Lage auf Felsmassiven und steilen Sandsteinriffs haben Felsenburgen im Elbsandsteingebirge eine beeindruckende Burgenlandschaft gebildet. Oft wurde der gewachsene Fels zu Wachkammern, Wehrgängen und Zisternen ausgebaut und mit Gebäuden bestückt. So auch auf dem Wildenstein – einer ehemaligen Felsenburg, die böhmische Adelige im frühen 15. Jahrhundert errichtet und später als „Raubritternest“ genutzt haben. Trotz aller baulichen und versorgungslogistischen Herausforderungen konnten sich diese Burgherren einen wehrhaften und zugleich repräsentativen Herrschaftssitz im unwegsamen Gelände schaffen. Die Türme und Mauern ihrer Burg thronten auf Felsstöcken in wahrhaft schwindelerregender Höhe. Heute ist vom einstigen Wildenstein – wie auch von allen anderen Felsenburgen der Sächsischen und Böhmischen Schweiz – leider nur noch wenig Bausubstanz erhalten. Und sie schwindet von Jahr zu Jahr immer mehr. Größere Mauerflächen oder gar Türme sucht man dort vergeblich, weshalb der Wildenstein lange sogar als „verschwundene Burg“ galt. Nichtsdestotrotz lohnt aber ein zweiter, genauerer Blick. Denn damit lassen sich noch immer viele interessante Spuren der einstigen Befestigung entdecken. Vor allem die zahlreichen Balkenfalze, die die Burgenbauer vor 600 Jahren als Auflager für wehrhafte Holzkonstruktionen in den Felsen gehauen haben, springen heute ins Auge. Das vorliegende Heft lädt ein, die faszinierende mittelalterliche Felsenburg wiederzuentdecken. Dabei werden völlig neue Erkenntnisse zum früheren Aussehen und zur Entwicklung dieser Wehranlage vorgestellt. Sowohl der Grundriss als auch die Rekonstruktionszeichnungen und Modelle sind Ergebnis einer mehrjährigen, eigenen Geländeuntersuchung. Jeder Quadratmeter des ehemaligen Burggeländes wurde dabei akribisch unter die Lupe genommen und vom Befund her mit anderen Felsenburgen verglichen. Überraschende und zum Teil ausgefallene Bauelemente wurden dabei sichtbar, darunter nicht zuletzt die Abfolge von sechs Toranlagen, die ursprünglich passiert werden mussten, bis man zur Hauptburg gelangte. Geschichtsinteressierte und Burgenfans kommen bei dem hier vorgeschlagenen Rundgang sicherlich auf ihre Kosten. Aber auch für Wanderer und Naturliebhaber, die die grandiose Landschaft der Sächsischen Schweiz genießen wollen, ist diese ehemalige Burg mit ihrem exponierten Felsentor, im Volksmund „Kuhstall“ genannt, ein absolutes Muss. Inhaltsverzeichnis: Einleitung Zur Geschichte Weg zum Wildenstein Rundgang Vorburg • Gelände der Bergwirtschaft • Außenbereich der „Kuhstallhöhle“ Kuhstallhöhle Aufstieg „Himmelsleiter“ Östliches Gipfelplateau • Kleine Zisterne • Fachwerkturm mit Aufzug • Lagerhaus Zentrales Gipfelplateau • Wohnturm mit Nebengebäude • Langhaus Westliches Gipfelplateau • Burgküche und alter Westzugang • Aborte Nördliches Gipfelplateau • Wehrturm und Wehrgang • Felsenkammer (Zisterne) Abstecher • Alter Burgaufgang • Westliche Vorburg mit „Schneiderloch“ Alter Burgweg zurück zum Kuhstall • Pferdestall • Weihekreuze Touristische Nutzung Archäologische Funde und Erforschung Literatur

      Die Felsenburg Wildenstein
    • 2022

      Feinfühlig, atmosphärisch, humorvoll - Anne Müller schreibt kluge Romane über starke Frauen! Schleswig 1872. Zum Ärger ihrer Mutter lehnt Emma eine sehr gute Partie ab. Anstatt einen Mann zu heiraten, den sie nicht liebt, besteigt sie voller Erwartungen den Dampfsegler »Borussia«, um nach Kalifornien auszuwandern. Emma arbeitet als Gesellschafterin bei einer reichen Witwe in San Francisco und verliebt sich schon bald in den sympathischen Holzhändler Lars. Sie wollen heiraten und eine Familie gründen. Emma zieht zu ihm in den Norden an die Humboldt Bucht. Doch die Ehe bleibt kinderlos, Lars ist geschäftlich viel unterwegs und Emma fühlt sich einsam. Als Hans, Lars’ bester Freund und Trauzeuge, ihr eine Stelle im Kontor seiner Schiffswerft anbietet, entwickelt sich eine starke Zuneigung zwischen beiden – doch ihre Liebe darf nicht sein. Herzerfrischend, packend und mit feinem Humor erzählt Anne Müller von einer starken jungen Frau, die den Zwängen ihrer Zeit trotzt und ihren eigenen Weg sucht, findet und geht.

      Das Lied des Himmels und der Meere
    • 2020

      »Ein Familienroman, bei dem man permanent salzigen Meeresduft in der Nase hat.« freundin Ada liebt ihr Elternhaus mit dem herrlichen Bauerngarten, von dem aus man das Meer glitzern sieht. Doch ohne die Mutter ist Gragaard nicht mehr das, was es immer war. Gemeinsam mit ihrer Schwester Toni räumt Ada das Haus samt Bootsschuppen aus. Dabei werden längst vergessene Erinnerungen wieder wach, als hätten all die alten Dinge Geschichten in sich bewahrt und warteten nur darauf, sie zu erzählen. Die juniblauen Tage an der Ostsee werden zu einer Reise in die Vergangenheit der Familie – und zeigen zugleich beiden Schwestern neue Wege auf. Aus einem schmerzlichen Abschied wird ein mutiger Aufbruch. »Eine Geschichte über Geschwisterliebe und Selbstfindung als leichte Sommerlektüre.« Hörzu

      Zwei Wochen im Juni
    • 2018

      Ein Roman wie ein heißer Tag am Meer - bis das Gewitter kommt ... In Claras Leben passiert alles Wichtige an einem Mittwoch. An einem Mittwoch im Jahr 1963 wird sie als mittleres von bald fünf Kindern in eine Landarztfamilie hineingeboren. Die Mutter schön, elegant und klug, der Vater von seinen Patienten geschätzt, weltmännisch und witzig. Die Partys, zu denen die Königs einladen, sind legendär. Clara bewundert ihren Vater, doch zunehmend spricht er dem Alkohol zu und zunehmend erschüttern seine Eskapaden das Leben der Familie. Lange versucht Clara das zu überspielen, bis sich an einem Mittwoch alles zuspitzt … Mit feinem Humor erzählt Anne Müller vom Aufwachsen in einer scheinbar perfekten Familie – und lässt die 70er-Jahre mit Tritop, Apfelshampoo und Super-8-Filmen wieder auferstehen.

      Sommer in Super 8