Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wulf Schiefenhövel

    Eibl-Eibesfeldt
    Gebären
    Vom Affen zum Halbgott
    Zwischen Natur und Kultur
    Gemachte und gedachte Welten
    Im Spiegel der anderen
    • Reich illustrierter Querschnitt durch das Werk und gleichzeitig eine Biographie des Verhaltensforschers und Begründers der Humanethologie (Kulturen der Naturvölker als Spiegel menschlichen Verhaltens)

      Eibl-Eibesfeldt
    • Geißel in den weniger entwickelten tropischen Ländern sind die (im weitesten Sinne) infektiösen Erkrankungen, und gerade gegen sie vermag die Val ksmedi zi n zumeist weniger auszurichten als unsere hochentwickelte Pharmazie (vgl. H. VELIMIROVIC in diesem Band). Es mag einen „unspezifischen Heiler-Effekt“ geben, etwa das, was man hierzulande z. T. etwas abschätzig als die „Droge Arzt“ bezeichnet. Wenn man einige Hei 1 er aus einer gegebenen Ethni e quasi als Consi 1 i ari i zu einem Patienten rufen würde, kämen sie, das ist jedenfalls die Erfahrung aus Melanesien, wahrscheinlich selten zu einer einheitlichen Diagnose. Daß sie desungeachtet ihre Rolle als Ärzte, wenn auch selbstverständ lich mit unterschiedlichem Erfolg, ausfüllen, ist vermutlich gerade in dem 'Heiler-Effekt' begründet, zu dessen Wirksamwer den ohne Zweifel eine gehörige Portion Wissen und (im besten Sinne) Intuition, also Heilkunst nötig ist. Die Antwort des menschlichen Organismus auf materielle und immaterielle Stressoren ist trotz der unleugbaren Verschieden heit der Kulturen prinzipiell ähnlich. Wenn aber die unendlich bunt erscheinende Palette der therapeutischen Ansätze nichts destoweniger dazu führt, daß Patienten überall auf der Erde immer wieder von den Heilern ihrer Heimat Behandlung erbitten, müssen Vorgänge eine Rolle spielen, die im Heilungssuchenden selbst, nicht in der Weise der Therapie begründet sind.

      Traditionelle Heilkundige - ärztliche Persönlichkeiten im Vergleich der Kulturen und medizinischen Systeme
    • Die Geburt aus ethnomedizinischer Sicht

      Beiträge und Nachträge zur IV. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin über traditionelle Geburtshilfe und Gynäkologie in Göttingen 8.–10.12.1978

      InhaltsverzeichnisEinführung.- Die Geburt aus der Sicht der Ethnologie.- Geburtshilfliche Pathologie im Schnittpunkt des traditionellen und modernen geburtshilflichen Systems in Korea.- Geburten bei den Eipo.- Stellungen bei der Geburt und Gegenkultur.- Über die Hausgeburt in den Niederlanden.- Die Geburt als physiologischer Prozess, eine pädiatrische Sichtweise der Perinatalzeit.- Vorteile und Nachteile verschiedener mütterlicher Stellungen während der Geburt.- Die Gebärhaltung der Frau.- Die Geburt in senkrechter Körperhaltung — kulturhistorische Anmerkungen und mögliche geburtshilfliche Vorteile.- Zur Geburtshilfe und Säuglingsfürsorge im Spiegel der Geschichte Afrikas.- Rumänische ethnomedizinische Tradition bei der Geburt.- Die Abtreibung im Mittelalter in Ungarn.- Baubo — die personifizierte Vulva.- Ethnologische und anthropologische Betrachtungen zur Couvade.- Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach — die latmul in Papua Neuginea.- Perinatalzeit einer Erstgebärenden in Bime/Irian Jaya.- Geburtshilflich-gynäkologische Beobachtungen bei den Trobriandern.- Weitere Informationen zur Geburt auf den Trobriand-Inseln.- Me’udana (Südost-Neuguinea) — Die Empfängstheorie und ihre Auswirkungen.- Birth on Ponape: Myth and Reality.- Research Studies on Pregnancy Superstitions to explain Human Congenital Malformations in two Contemporary Societies.- Die traditionelle Geburt bei den Madegassen.- Prävention in der traditionellen Fr

      Die Geburt aus ethnomedizinischer Sicht
    • Beer is an ancient alcoholic drink which, although produced through a more complex process than wine, was developed by a wide range of cultures to become internationally popular. This book is the first multidisciplinary, cross-cultural collection about beer. It explores the brewing processes used in antiquity and in traditional societies; the social and symbolic roles of beer-drinking; the beliefs and activities associated with it; the health-promoting effects as well as the health-damaging risks; and analyses the modern role of large multinational companies, which own many of the breweries, and the marketing techniques that they employ.--Publisher description.

      Liquid Bread