Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Schulte-Richtering

    10. Juni 1968
    Kaiser, Kriege und Kokotten
    Schnick. Schnack. Schnuck
    Die Kunst der Weltklugheit
    32 Tage Juli
    Himmel & Hölle
    • Für die einen ist \"Deutschland sucht den Superstar\" eine himmlische Sendung, für andere die pure Hölle. Ähnlich extrem lassen sich -- eben sowohl, als auch -- überfüllte Adriastrände im August oder ein längerer Aufenthalt im Funkloch erleben. Kurz: Mit den beiden H-Begriffen ist man schnell zur Hand. Christoph Schulte-Richtering nimmt sich in seinem Buch jedoch nicht die irdischen Himmel-und-Hölle-Orte vor, sondern die \"echten\", im Jenseits. Vor allem die Hölle -- schließlich landen hier laut Hochrechnung mehr als 99 Prozent der Menschen. Wie es bei einem langjährigen Ressortleiter der Klamauksendung \"TV Total\" nicht anders zu erwarten ist, kommt dabei ein amüsanter, ein komischer Reiseführer heraus -- vorausgesetzt, man nimmt das Thema aus religiösen oder anderen Gründen von Grund auf nicht allzu ernst. Und wie einem herkömmlichen Travelbuch werden auch hier Shopping- und Freizeittipps gegeben, Unterkunftsempfehlungen, Benimm- und Kleidungsregeln, kulinarische Tipps und noch vieles mehr.

      Himmel & Hölle
    • Christoph Schulte-Richtering, geboren 1968, hat Germanistik, Anglistik, Mediävistik und Linguistik studiert. Seit vielen Jahren arbeitet er als Autor und Coach für TV-Produktionen («Wetten, dass..?», «Kanzlerduell», «Laureus World Sports Awards»). Er schrieb für Bill Murray, Stefan Raab, Thomas Gottschalk, Joko Winterscheidt und berichtete von der Oscar-Verleihung in Hollywood. Schulte-Richtering lebt mit seiner Familie in Köln.

      32 Tage Juli
    • Man möchte ja gern das Richtige tun, wenn man nur wüsste, was das Richtige ist. Und dann sind da auch noch Sachzwänge, die lieben Anderen und sonstige Widrigkeiten der Welt. Unzählige Ratgeber schneidern deshalb Tipps und Tricks für jede Lage zu – dabei reichen ein paar echte strategische Regeln der Lebensführung aus, um die Dinge zu meistern. Zum Beispiel: genau planen (aber mit Hintertürchen!); immer ein Ziel haben (aber auf dem Weg die Dinge ruhen lassen und dann noch mal ansehen); nie mit der Tür knallen (um notfalls wieder hineinschlüpfen zu können). Solche zeitlosen Maximen formulierte der Jesuit Baltasar Gracián vor 350 Jahren am spanischen Königshof in seinem Buch «Handorakel und Kunst der Weltklugheit». Christoph Schulte-Richtering hat die schlausten Maximen für unsere Zeit neu erklärt und angewandt: Er zeigt, wie man den miesepetrigen Kollegen aushält (nämlich mit Abstand, damit er nicht abfärbt), wann man mal auftrumpfen soll (selten, dann aber hallo!) und weshalb nachträgliche Dämlichkeit oft schlimmer als der Fehler selbst ist (Guttenberg). Ein charmantes Brevier zwischen Knigge und Machiavelli, das endlich einmal ganz grundsätzlich klärt, wie wir handeln, reden, planen und umgehen sollten, mit Freunden und Feinden – vor allem aber mit uns selbst.

      Die Kunst der Weltklugheit
    • Die Ganze Weltgeschichte in einem Band – «Herrlich schlau und wunderbar komisch» (Ralf Schmitz)Warum hieß Zar Iwan «der Schreckliche»? Was hat das $-Zeichen mit Kaiser Karl V. zu tun? Und warum verdankt Heidi Klum ihre Karriere dem 18. Jahrhundert? Christoph Schulte-Richtering erzählt die große Geschichte der Welt – mit ihren bedeutenden Männern und meist noch bedeutenderen Schurken, mit ihren epochalen Ereignissen und kulturellen Sternstunden. Und er zeigt mit Witz, was all dies für uns heute bedeutet: von der Erfindung der Demokratie und dem Fall der Mauer bis hin zu den leichteren Seiten des Lebens. Denn was wäre Hollywood ohne Troja, ohne das alte Rom oder Robin Hood? Die Weltgeschichte ist uns viel näher, als wir denken!«Christoph Schulte-Richtering ist hübsch und witzig. Und ich lüge pro Satz nur einmal!» (Thomas Gottschalk)«Meine Goethe-Entdeckung aus diesem Buch: ‹Die Welt ist ein Sardellensalat; / Er schmeckt uns früh, er schmeckt uns spat.› Dasselbe gilt für dieses Spaßwerk mit enormem Lerneffekt.» (Frank Plasberg)

      Schnick. Schnack. Schnuck
    • «HERRLICH SCHLAU UND WUNDERBAR KOMISCH.» RALF SCHMITZ Die ganze Weltgeschichte in 44 knappen und amüsanten Kapiteln: von Kaiser Nero bis zur Finanzkrise, von Luther bis zum Mauerfall. Dabei versteht es Christoph Schulte-Richtering, die Kreuzzüge wie einen Thriller zu erzählen, Shakespeares Werk wie eine Soap und aus der Französischen Revolution ein Quiz zu machen. Ob es um Karl den Großen, Karl den Kahlen oder Karl den Käfer geht: Dieses Buch erklärt ebenso pointiert wie universell, warum die Welt so geworden ist, wie wir sie heute kennen. «Christoph Schulte-Richtering ist hübsch und witzig. Und ich lüge pro Satz nur einmal!» Thomas Gottschalk «Spaßwerk mit enormem Lerneffekt.» Frank Plasberg

      Kaiser, Kriege und Kokotten