François Jullien geht in diesem Buch dem Verdacht nach, dass das Leben eine Illusion sein könnte. Verpassen wir womöglich das wahre Leben, weil wir es gar nicht bemerken? In der Monotonie eines Alltags, die unser Leben seiner Möglichkeiten zu berauben scheint, macht er eine Verflachung, einen Rückzug, eine Abwesenheit aus, deren Spur er von Flaubert bis Nietzsche, von Hölderlin bis Adorno durch die Literatur und die europäische wie chinesische Philosophie verfolgt. Es geht nicht darum, das schöne, gute oder gar glückliche Leben zu finden. Der höchste Anspruch besteht vielmehr darin, das Pseudo-Leben zurückzuweisen, den Schein zu durchbrechen und sich dem zu stellen, was bleibt, wenn alle Ideale verflogen sind. Erst dann dringen wir zum Intimen vor, zum zweiten, zum wahren Leben.
François Jullien Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
- 2022
Existierend leben
Eine neue Ethik
- 2022
Die Idee eines „zweiten Lebens“, die François Jullien in Auseinandersetzung mit den Klassikern des chinesischen Denkens entwickelt, meint nicht Wiedergeburt oder neues Leben, sondern zeichnet einen Weg der stillen Verwandlung vor. In diesem Essay lässt François Jullien die Begründer des Taoismus in einen Dialog mit europäischen Denkern treten. Dabei entwickelt er die Idee eines „zweiten Lebens“: Diskret und ohne Bruch findet eine Verschiebung in unserem Leben statt – es trifft nunmehr seine eigenen Entschlüsse und gestaltet sich um. Es belebt sich neu, kommt wieder in Gang, richtet seine Vorhaben und Ziele aus und gibt bislang unergründet gebliebene Möglichkeiten frei. Indem wir unsere Freiheit schrittweise entfalten, aus der Wiederholung heraustreten und Klarheit erlangen, leben wir fortan nicht mehr bloß, sondern beginnen zu existieren.
- 2019
»Kulturelle Ressourcen", das sind für Francois Jullien die vielen Konzepte, die den Charakter gesellschaftlichen Zusammenlebens und die Lebensweise der Einzelnen darin bestimmen. In einer globalisierten Welt kann jeder Mensch die Ressourcen, die ihm helfen, wählen und für sich nutzen, ohne dass jede dieser Ressourcen für alle immer gleichermaßen verbindlich wäre. Was für Sprachspiele, für Bildungstraditionen oder Alltagsbräuche gilt, so die These dieses Essays, gilt genauso auch für das Christentum. Betrachtet man es als kulturelle Ressource, dann geht es nicht mehr um die Frage religiösen Glaubens oder Unglaubens, sondern z.B. darum, welche Bilder vom Menschen in den Texten der Evangelien bewahrt werden - und um die Frage, was diese heute zu einem gelingenden gesellschaftlichen Zusammenleben beitragen können. Ein besonderer Denkanstoß von Frankreichs bekanntestem Philosophen Das philosophische Essay zum Thema Christentum als kulturellem Wert Neue Perspektiven zur Bedeutung des Christlichen jenseits von Religion und Glaube Für alle an Fragen kultureller Identität Interessierten sowie Leser/innen von Kermani und Lauster
- 2019
De-Koinzidenz
Kunst und Existenz
François Jullien ist in den vergangenen Jahren durch seine Auseinandersetzung mit der Kultur und Philosophie Chinas bekannt geworden. So gab er wertvolle Hinweise zur vergleichenden Betrachtung ähnlicher Sachverhalte, z. B. in »China und die Psychoanalyse« (Turia + Kant 2013). Schon seit »Vom Intimen« (Turia + Kant 2014) wendet er sich zunehmend wieder seinem Ausgangspunkt zu, der griechisch-europäischen Philosophie. Für diese sind Konzepte der Koinzidenz (wie »Identität« oder »adaequatio«) substanziell, und diese Konzepte lassen sich für Jullien nun auch verschieben. Jullien geht dafür von einem Begriff der De-Koinzidenz aus: »Wenn de-koinzidieren heißt, die Übereinstimmung eines ›Selbst‹ hinter sich zu lassen, seine Anpassung an die Welt aufzugeben und zwar von sich selbst aus, so bedeutet ›existieren‹ genau das . . . Indem es aus der Umhegung eines Ichs und einer Welt ausbricht, eben durch De-Koinzidenz, bringt sich ein existierendes Subjekt hervor.«
- 2018
Nah bei ihr
Opake Gegenwart, vertraute Präsenz
Wie lässt sich verhindern, dass Gegenwart, sobald sie eintritt, sich setzt? Dass sie ins Stocken gerät, wenn sie nur wirklich wird, und verdirbt in der Dauer? Wie lässt sich dieses ‚Verknöchern‘ der Nähe abwenden, von dem alle Liebenden bedroht sind? François Jullien schlägt vor, das „Nahsein“ der Gegenwart nicht in Begriffen des „Seins“, also der Bestimmung, zu denken, sondern den Blick auf das Dazwischen zu richten, das in unbestimmter Weise das Intime zwischen den Subjekten passieren lässt. Gegenwart darf nicht in der Schicksalshaftigkeit eines Da-Seins versinken, das unwirksam wird und verschwindet, sobald es sich breitmacht in seinem „Da“. Dies zu vermeiden ist von höchster Bedeutung für ein Leben zu zweit, ein gemeinsames Ex-sistieren.
- 2018
»Vom Sein zum Leben« versteht Francois Jullien als kritisches Resümee seiner lebenslangen Beschäftigung mit dem chinesischen Denken und Sprechen. Anhand von 20 Begriffspaaren entfaltet er die Differenzen der beiden Kultur- und Denkräume: In höchst originellen Essays stellt er beispielsweise »Kohärenz« dem »Sinn« gegenüber, »Beharrlichkeit« dem »Willen«, »Zuverlässigkeit« der »Aufrichtigkeit«, »Aufschwung« dem »Stillstand«. Doch Jullien begnügt sich nicht, das eine Konzept mit Hilfe des anderen zu erleuchten und damit die zugehörige Kultur zu verstehen. Er geht in diesem Buch einen Schritt weiter, versucht von beiden Abstand zu nehmen und eine dritte Position zu gewinnen, die ihm ermöglicht eine eigenen philosophischen Entwurf zu entwickeln. Ein Buch für alle, die China verstehen, aber dabei nicht in Exotismus schwelgen wollen, und für alle, die die Lust am eigenen Denken nicht verloren haben.
- 2017
Es gibt keine kulturelle Identität
Wir verteidigen die Ressourcen einer Kultur
In der globalisierten Welt geht die Angst vor einem Verlust der kulturellen Identität um, und fast überall formieren sich die selbsterklärten Retter: In Frankreich gibt Marine Le Pen vor, sie »im Namen des Volkes« zu verteidigen, die AfD fordert in ihrem Grundsatzprogramm »deutsche Leitkultur statt Multikulturalismus«, und die Identitäre Bewegung ruft gleich in mehreren Ländern mit aggressiven Aktionen zur ihrer Bewahrung auf. Doch gibt es überhaupt so etwas wie eine kulturelle Identität? In seinem neuen Buch zeigt François Jullien, dass dieser Glaube eine Illusion ist. Das Wesen der Kultur, so Jullien, ist die Veränderung. Er plädiert dafür, Bräuche, Traditionen oder eine gemeinsame Sprache als Ressourcen zu begreifen, die prinzipiell allen zur Verfügung stehen .


