Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bstan-vdzin-rgya-mtsho

    Die Essenz der Lehre Buddhas
    Goldene Worte des Glücks
    Mein Leben und mein Volk
    Logik der Liebe
    Glücksregeln für eine verunsicherte Welt
    Die große Vollkommenheit
    • 2015

      Kinder sprechen mit dem Dalai Lama

      Wie wir eine bessere Welt erschaffen

      3,0(1)Abgeben

      Wie können wir lernen, warmherzig zu sein? Wie werde ich glücklich? Was mache ich, wenn ich mit Worten oder körperlich angegriffen werde? Warum lassen wir zu, dass Menschen an Hunger sterben? Was halten Sie vom Islam? Haben Sie Angst vor dem Sterben? Waren Sie schon mal verliebt? – Diese und viele andere Fragen haben Schülerinnen und Schüler in Deutschland 2013 und 2014 an den Dalai Lama gerichtet, der darauf kluge, visionäre, überraschende und immer ganz offenherzige Antworten gegeben hat. Der Dalai Lama wendet sich seit einigen Jahren vor allem an die junge Generation. Dieses Buch dokumentiert auf der Grundlage von Veranstaltungen in Deutschland erstmals seine Botschaft an Kinder und Jugendliche. Claudia Rinke war bei diesen Veranstaltungen dabei. Sie erzählt einleitend das Leben des Dalai Lama, der seine Kindheit als Gottkönig verehrt im Potala-Palast verbracht hat, und erklärt für junge Leser die Grundzüge seiner Lehre und des Buddhismus. Und sie dokumentiert die Rede des Dalai Lama sowie über fünfzig Fragen und Antworten. Ihr engagiertes, nachdenkliches Buch richtet sich an die Generation der „Digital Natives“, die virtuell mit der ganzen Welt kommuniziert und selbst Verantwortung für diesen Planeten und eine Welt voller Krisen übernehmen will.

      Kinder sprechen mit dem Dalai Lama
    • 2014

      Die populäre Einführung in die buddhistische Lebenskunst Klar und verständlich führt der Dalai Lama in die buddhistische Lehre ein und eröffnet praktische Wege für alle, die Gelassenheit und inneren Frieden suchen. Wer diese einfachen, aber bewährten Grundsätze des Dalai Lama übernimmt und nach ihnen lebt, der lebt auch in Harmonie mit sich und seinen Mitmenschen – dies ist die Essenz der Lehre Buddhas.

      Die Essenz der Lehre Buddhas
    • 2012

      Achtsamkeit

      Ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft

      3,4(6)Abgeben

      Das Konzept der Achtsamkeit ist 2500 Jahre alt und stammt aus dem Buddhismus. Jetzt erobert es die Wissenschaften: So konnten Psychologen, Neurowissenschaftler und Mediziner inzwischen stichhaltig nachweisen, dass sich Achtsamkeitsmeditationen positiv auf unterschiedlichste Erkrankungen und Belastungen auswirken. Aber auch in der Pädagogik und anderen Gesellschaftswissenschaften stößt die Achtsamkeit auf ein positives Echo. Erstmals klären internationale Experten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Vertreter des Buddhismus, wie die Achtsamkeit die Wissenschaft und die Gesellschaft verändern kann. Auch der Dalai Lama hat sich mit einem Beitrag an dem Projekt beteiligt.

      Achtsamkeit
    • 2012

      Kein Frieden unter den Menschen ohne Frieden zwischen den Religionen. Wo ansetzen? Die Vielzahl der Religionen ist ein Faktum. Gibt es grundsätzliche Unverträglichkeiten? Oder Gemeinsamkeit, gar eine tiefere Seelenverwandtschaft zwischen ihnen? Dazu ein spannend und lebendig geschriebener, sehr persönlicher Erlebnisbericht des Dalai Lama: Er erzählt, wie er im Lauf seines Lebens die unterschiedlichen Weltreligionen kennen und darüber was er an ihnen schätzen gelernt hat, welche Menschen ihm wichtig wurden und was für ihn das Herz interreligiöser Beziehung ist. Der Dalai Lama setzt nicht auf Dogmen. Sondern auf den Weg des Herzens und auf die gemeinsame Praxis: „Alle Religionen enthalten die Botschaft von Liebe, MItgefühl und universaler Geschwisterschaft. Auf der Grundlage dieser Tugenden lehren alle Vergebung, Geduld, Genügsamkeit, Einfachheit des Lebens und Selbstdisziplin.“ Es geht also nicht um eine Einheitsreligion. Sondern darum, wie Menschen ganz unterschiedlicher Kulturen, Philosophien, Mentalitäten, Begabungen, Interessen und Sensibilitäten unterschiedliche Formen finden - und sich im Herzen begegnen können. Wesentliche reiche Inhalte und wegweisende Anstöße. Ein wegweisender Kompass für Angehörige aller Glaubensrichtungen.

      Das Herz der Religionen
    • 2011

      „Die Menschen trauen dem Dalai Lama, weil er auch ihnen vertraut, weil er ihnen auch Änderungen zutraut.“ Franz Alt Was verbindet moderne Psychologie, alte Weisheit und gesunden Menschenverstand bei der Lösung aktueller Probleme? Wie erreicht man Seelenfrieden angesichts des Leids, das dem Leben heute in einem besonderen Maß innewohnt? Wie lösen wir die Probleme, denen wir in der Welt begegnen an der Wurzel? Mit Geschichten, Meditationen und tiefgründigen Analysen lehrt der Dalai Lama, die kulturellen Einflüsse und Denkmuster zu erkennen, die zu persönlicher Unzufriedenheit führen.

      Glücksregeln für eine verunsicherte Welt
    • 2011

      Rückkehr zur Menschlichkeit

      Neue Werte in einer globalisierten Welt

      4,1(18)Abgeben

      Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Terrorismus, Finanzkrise - wir sind weit davon entfernt, glücklich zu sein. Die Weltgemeinschaft steht vor enormen Problemen, und obwohl wir näher zusammengerückt sind als jemals zuvor, scheinen wir sie nicht meistern zu können. Denn erst wenn ein neues Wertesystem gefunden ist, auf das sich alle Völker und Religionen dieser Erde einigen können, werden wir friedliche und erfolgreiche Lösungen finden. Der Dalai Lama entwirft ein Wertesystem, das über alle Religionen hinweg funktioniert und sich nicht nur auf gesellschaftlicher Ebene, sondern auch von jedem von uns im Alltag umsetzen lässt.

      Rückkehr zur Menschlichkeit
    • 2009

      Meine spirituelle Autobiographie

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,9(24)Abgeben

      Der Dalai Lama, geistliches und weltliches Oberhaupt der Tibeter und Vorbild für Millionen von Menschen aller Konfessionen, schaut zurück auf sein Leben: auf seine Kindheit, seine Auffindung, seine Lehrzeit, seine Begegnungen. Dabei gewährt er neben dem Einblick ins Persönliche auch einen Ausblick auf die Fragen der Zukunft.

      Meine spirituelle Autobiographie
    • 2009

      »Ein paar Symbolfiguren stehen für den Weg des gewaltlosen Widerstands. Gandhi, Martin Luther King, Mandela. Der Dalai Lama ist einer von ihnen. … Sein Beispiel gehört nicht nur den Tibetern. Es gehört der ganzen Welt.« Die Zeit Vor 50 Jahren, am 17. März 1959, floh der 14. Dalai Lama, Tenzin Gyatso, während des Tibetaufstands ins indische Exil nach Dharamsala, wo er sich seidem aufhält. Seine bewegte Lebensgeschichte, seine privaten und religiösen Überzeugungen und sein Kampf für ein autonomes Tibet stehen im Mittelpunkt dieser Bildbiografie mit über 200 Fotos und sehr persönlichen Texten aus der Feder des Dalai Lama. Spätestens mit den olympischen Spielen in Peking 2008 geriet der in der westlichen Welt wie ein »Popstar des Buddhismus« gehandelte Friedensnobelpreisträger wieder einmal in den Brennpunkt der Öffentlichkeit. Zahlreiche Zeitungsartikel befassten sich mit seiner Person und seiner politischen Bedeutung. Doch wer ist der Mensch hinter dem Mythos? Wie wurde aus dem knapp zweijährigen Bauernknaben mit den leicht abstehenden Ohren, in dem Mönche die Reinkarnation des 13. Dalai Lama erkannten, der populärste Religionsführer der Welt? In diesem Buch erzählt Tenzin Gyatso selbst seine Geschichte, er kommentiert alte Archiv-Bilder und aktuelle Farbaufnahmen und gewährt uns somit einen profunden Einblick in seine ganz private Lebensgeschichte. Von seiner Entdeckung durch Mönche und seinem Aufwachsen in Lhasa über die chinesische Invasion in den 50ern, seinen Gang ins Exil, seine internationale Bedeutung als spiritueller Führer Tibets bis zu den den aktuellen Bildern im Zusammenhang mit den olympischen Spielen in Peking.

      Dalai Lama
    • 2009