Der bewährte Titel (zuletzt s. ID-A 51/14) liegt nun in nur behutsam veränderter Neuauflage vor. Er umfasst alleInhalte des Deutschunterrichts der Sekundarstufe I, gibt aber dazu auch Tipps zur gezielten Vorbereitung von Referaten. Zahlreiche Beispiele, Schaubilder, Zeichnungen und Fotos lockern den Text auf und veranschaulichen denLernstoff. Im Anhang findet sich ein Register. Von der Fülle des Stoffs und der Schwierigkeit mancher Themen herhandelt es sich schon bald um ein germanistisches Grundlagenwerk für Laien, das aber als Gesamtüberblick gut geeignet und verständlich ist. Die Vorauflage muss nicht unbedingt ersetzt werden. (1 S) LK/MH: Meissner
Christa Pews-Hocke Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2021
Das Nachschlagewerk aus der Reihe „Basiswissen Schule" umfasst alle Inhalte des Biologieunterrichts der Sekundarstufe I und ist geeignet für alle weiterführenden Schulformen.Angefangen mit den Teilgebieten und Arbeitsmethoden der Biologie über die Funktionsweise einfacher und komplexer Organismen werden Grundlagen der Genetik, Evolution und Verhaltensbiologie behandelt. Das abschließende Kapitel gibt einen Überblick zur Ökologie. Entsprechende Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels erleichtern den schnellen Überblick. Basiswissen Biologie liefert den wichtigen Lernstoff zum Schulfach, angereichert durch zahlreiche Schaubilder, Grafiken und Fotos.
- 2007
Duden Biologie
Gymnasiale Oberstufe – Ausgabe B: Schülerbuch mit CD-ROM: Lehrbuch S II für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
- 584 Seiten
- 21 Lesestunden
- 2005
Lehrbuch zu den Themen die Zelle als Bauelement aller Organismen ebenso wie Sachverhalte über die Entwicklungs- und Stoffwechselprozesse bei Mensch und Tier, Genetik, Ökologie und Evolution.
- 2004
Informationen zur Reihe: Das Lehrwerk fördert besonders die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler. Dabei unterstützt das vielfältige Angebot an Aufgaben und Experimenten den anwendungsbezogenen Kompetenzerwerb. Das Lehrwerk führt die Schülerinnen und Schüler schrittweise an vielfältige Untersuchungsmethoden heran und hilft ihnen, Erkenntnisse selbstständig zu gewinnen und ihr Fachwissen zu überprüfen.



