Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Löwy

    6. Mai 1938

    Ein französisch-brasilianischer marxistischer Soziologe und Philosoph, der präzise Analysen gegenwärtiger Gesellschaften aus marxistischer Perspektive bietet. Seine Arbeit befasst sich mit Schlüsselfiguren und Denkströmungen, die das kritische Denken geprägt haben, und sucht nach Wegen, die Welt zu verstehen und zu verändern. Er vermittelt ein tiefes Verständnis für die historischen und philosophischen Grundlagen sozialer Strukturen. Seine Forschung verbindet theoretische Untersuchung mit dem Engagement für sozialen Wandel.

    Das Reich der Freiheit beginnt mit der Verkürzung des Arbeitstages
    ad Walter Benjamin
    Pathfinder 2 - Zahnräder & Zunderbüchsen
    Erlösung und Utopie
    Rosa Luxemburg: Der zündende Funke der Revolution
    Ein außergewöhnlicher Intellektueller: Walter Benjamin oder das surrealistische Denken
    • Walter Benjamin, einer der bedeutendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts, wird in zwei Essays beleuchtet, die seine einzigartige Perspektive und seine fragmentierte Denkweise untersuchen. Geboren in eine assimilierte jüdische Familie, entwickelte er sich zu einem "bindungslosen" Intellektuellen, dessen Werk sich den gängigen Strömungen des modernen Denkens entzieht. Die Autoren F. Querido und Michael Löwy enthüllen die faszinierenden Aspekte von Benjamins surrealistischem Denken und seiner intellektuellen Einsamkeit, die ihn zu einer zeitlosen und anziehenden Figur machen.

      Ein außergewöhnlicher Intellektueller: Walter Benjamin oder das surrealistische Denken
    • ad Walter Benjamin

      Die Revolution als Notbremse.Essays

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      "Marx sagte, die Revolutionen seien die Lokomotive der Weltgeschichte. Doch vielleicht stellen sich die Dinge völlig anders dar. Es ist möglich, dass die Revolutionen für die Menschheit, die wie in einem Zug unterwegs ist, darin bestehen, die Notbremse zu ziehen" (Michael Löwy)Die Entdeckung des Werkes Walter Benjamins löste bei Michael Löwy einen Schock aus, der so manche Überzeugung erschütterte und mehr als vierzig Jahre lang in seiner gesamten Forschung über heterodoxe Formen des Marxismus in Europa oder Amerika nachwirkte. Der Vision der Revolution als "Lokomotive der Geschichte", die sich unaufhaltsam in Richtung Fortschritt bewegt, wie sie Marx in "Klassenkämpfe in Frankreich" beschreibt, stellt Benjamin eine Version der Revolution als "Notbremse" gegenüber. Sie kündigt bereits sehr früh eine Kritik des Fortschritts und des Wachstums an, die später im kritischen Denken und in der radikalen Ökologie entwickelt wird. Die hier vorgestellten Aufsätze konzentrieren sich auf die revolutionäre Dimension des Werkes Benjamins. In ihnen fließen der von einem unorthodoxen historischen Materialismus inspirierte Ansatz mit Vorstellungen vom jüdischen Messianismus zusammen, die im Lichte seiner "stellaren Freundschaft" mit Gershom Scholem neu überdacht wurden.

      ad Walter Benjamin
    • Internationalismus und Nationalismus

      Kritische Essays zu Marxismus und "nationaler Frage"

      Im Namen von nationalistischen Ideologien sind unvorstellbare Verbrechen begangen worden; andererseits haben Bewegungen unter dem Vorzeichen der nationalen Befreiung ihre Völker von kolonialer Unterdrückung befreit. Michael Löwy, Vertreter eines kritischen und offenen Marxismus, untersucht die Bedeutung der nationalen Bewegungen für die Marxsche Theorie und die sozialistischen Arbeiterparteien. Er arbeitet die Kernpunkte der Ansichten von Marx und Engels, Rosa Luxemburg, Lenin, Leo Trotzki, Anton Pannekoek, Otto Bauer usw. heraus. In weiteren Essays befasst er sich mit aktuellen nationalen Konflikten und lotet die Möglichkeiten eines neuen Internationalismus aus.

      Internationalismus und Nationalismus