Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Oliver Ginthör

    Prokurist und Handlungsbevollmächtigter
    Bilanzlesen leicht gemacht
    Geld zurück vom Finanzamt 2019
    Geld zurück vom Finanzamt 2022
    Geld zurück vom Finanzamt 2016
    Immobilien und Steuern 2024
    • Immobilien und Steuern 2024

      Kauf - Vermietung - Erbschaft - Schenkung

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      ImmobilenKaufVermietungErbschaftSchenkunghat steuerliche Konsequenzen!Als Immobilieneigentümer sind Sie mit einem sich ständig ändernden Wust an Steuernormen konfrontiert. Alle Arten von Liegenschaftsübertragungen unterliegen Regelungen, deren Nichtbeachtung böse Konsequenzen haben kann.Mit diesem aktuellen Ratgeber können Sie an Hand des für Ihre Immobilie maßgebenden Sachverhaltes die jeweiligen steuerlichen Konsequenzen abklären.Entscheidend und für die Verständlichkeit für Sie als Immobilieneigentümer ist der Umstand, dass dieses Nachschlagwerk nicht an den steuerlichen Regeln, sondern an den die Immobilie betreffenden Sachverhalten anknüpft.Diese Auflage basiert auf der Rechtslage zum 1.1.2024

      Immobilien und Steuern 2024
    • Bilanzen erzählen Geschichten! Es macht Spaß, sie zu verstehen. Dazu muss man lernen, nach welchen „Spielregeln“ Unternehmen ihre Bilanzen erstellen. Wer die Regeln der Bilanzierung kennt, hat die Möglichkeit, die Bilanz in seinem Sinne zu gestalten. Dieser Ratgeber ermöglicht es, künftig die richtigen Schlüsse ziehen und auch jene Fakten zu erkennen, die das Unternehemen vielleicht nicht offen legen möchte. Es hilft dem Leser, mit wenig Aufwand und ohne viel Rechenarbeit den ersten Schritt in die Welt der Bilanzen zu tun. Aber auch bei der tiefer gehenden Auswertung von Jahresabschlüssen dient das Buch als nützliches Hilfsmittel. Mittels des Bilanzanalysetools zum Downloaden kann ganz einfach ein Rating für jedes beliebige Unternehmen erstellt werden.

      Bilanzlesen leicht gemacht
    • Der Rechtsguide für Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte Vom Erteilen und Erlöschen der Prokura und Handlungsvollmacht über die Haftung bis zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit: Erfahren Sie alles über die wesentlichen Rechte und Pflichten, die mit der unternehmerischen Stellvertretung verbunden sind, in der zweiten Auflage von ”Prokurist und Handlungsbevollmächtigter“. Das Geschäftsleben erlaubt es Geschäftspartnern in vielen Fällen nicht, direkt miteinander in Kontakt zu treten. Die Instrumente der unternehmerischen Stellvertretung, Prokura und Handlungsvollmacht, ermöglichen es, für andere Personen rechtsgültig tätig zu werden. Dieses Buch unterstützt den unternehmerischen Stellvertreter bei den täglichen Fragen der Ausübung seiner Vertretungsmacht, zeigt Abgrenzungsprobleme auf und bietet Lösungen. Ihm Anhang finden Sie Checklisten, Links und FAQs. Steuern Sie sicher durch die einschlägigen Rechtsvorschriften mit diesem praxisorientierten Leitfaden im handlichen Format für Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte.

      Prokurist und Handlungsbevollmächtigter
    • Das Vereinsrecht: aktuell, praxisnah, verständlich In einem Land mit über 120.000 aktiven Vereinen und rund 3 Millionen Vereinsmitgliedern ist die rechtliche Beschäftigung mit Zweifelsfragen für Berater*innen an der Tagesordnung. Die dritte Auflage dieses Kommentars stellt das Vereinsrecht praxisnah, verständlich und auf dem aktuellsten Stand dar. Neben dem Gesetzestext, den parlamentarischen Erläuterungen, den Musterstatuten des BMI und der einschlägigen Judikatur der Höchstgerichte sind auch die relevanten Bestimmungen anderer Gesetze enthalten. Ein Exkurs beleuchtet zudem steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Aktivitäten eines Vereins. Dieses Buch bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die immer komplexer werdende Materie des Vereinsrechts und richtet sich an alle, die einen Verein gründen wollen oder bereits im Vereinswesen tätig sind.

      Vereinsrecht
    • In Österreich gibt es bereits über 120.000 ideelle Vereine - Tendenz steigend. Vielfach sind sich die dort tätigen Organe ihrer Rechte, aber auch ihrer Pflichten und der sich daraus ergebenden Haftungsrisiken gar nicht bewusst. Das kann selbst bei kleinen Vereinen zu höchst unerfreulichen Forderungen der Finanzbehörden, der Sozialversicherungsträger oder auch privater Gläubiger führen. Dementsprechend stehen nach einer klaren und leicht fasslichen Darstellung der Gründung und Auflösung des Vereins die Rechte und Pflichten der Vereinsorgane.

      Die Vereinsorgane
    • Der praktische Leitfaden für das tägliche Geschäftsleben Dem Vorstand einer Aktiengesellschaft oder einer Societas Europaea obliegt die eigenverantwortliche Leitung der Gesellschaft. Damit verbunden ist seine alleinige Geschäftsführungsbefugnis und seine Weisungsfreiheit. Der Vorstand vertritt die AG sowohl nach außen als auch nach innen. Daher ist es wichtig, die Rechte und Pflichten des Vorstandes zu kennen. Ziel des Buches ist es, dem AG- bzw SE-Vorstand einen praxisorientierten Leitfaden für den täglichen Umgang mit Gesellschaftern, Gläubigern und Vorstandskollegen zu geben, ihn sicher durch die einschlägigen Rechtsvorschriften zu führen und so das tägliche Geschäftsleben zu erleichtern. Organisation und innere Ordnung des Vorstandes Bestellung und Abberufung des Vorstandes Übersichten/Checklisten Im praktischen Taschenformat

      Der AG-, SE-Vorstand
    • Das Geschäftsleben erlaubt es Geschäftspartnern in vielen Fällen nicht, direkt miteinander in Kontakt zu treten. Die Instrumente der unternehmerischen Stellvertretung, Prokura und Handlungsvollmacht, ermöglichen es, für andere Personen rechtsgültig tätig zu werden. Der Aufgabenbereich, die Rechte und Pflichten des Prokuristen und des Handlungsbevollmächtigten sind mannigfaltig und werden oftmals unterschätzt. Dieses Buch beleuchtet die wesentlichen Rechte und Pflichten, die mit der unternehmerischen Stellvertretung verbunden sind, spricht wichtige Abgrenzungsprobleme an und zeigt Lösungen auf. Dem unternehmerischen Stellvertreter wird ein praxisorientierter Leitfaden für die täglichen Fragen der Ausübung seiner Vertretungsmacht zur Hand gegeben, der ihn sicher durch die einschlägigen Rechtsvorschriften zu führen versucht.

      Prokurist - Handlungsbevollmächtigter