Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Regina Hölzl

    Masterpieces of the Egyptian and Near Eastern Collection
    Egypt and Austria VII
    Im Schatten der Pyramiden
    Vom Nil an die Donau
    Ägyptische Opfertafeln und Kultbecken
    Die Kultkammer des Ka-ni-nisut im Kunsthistorischen Museum Wien
    • Vom Nil an die Donau

      Die Geschichte der ägyptischen Wandtapeten im Kunsthistorischen Museum Wien

      Die Wände der ägyptischen Schausäle im Kunsthistorischen Museum Wien beeindrucken durch großformatige ägyptische Wandmalereien, die einem Felsgrab in Beni Hassan (Mittelägypten) nachempfunden sind. Als Vorlage für die Anfertigung dieser auf farbige Kartonbahnen aufgebrachten Dekorationen dienten Zeichnungen, die während der Preußischen Expedition nach Ägypten und Nubien (1842–1845) angefertigt wurden. Ursprünglich waren diese Malereien jedoch nicht für das Museum, sondern für die Wiener Weltausstellung 1873 konzipiert worden, wo ein Nachbau des Beni Hassan-Grabes auf dem Ausstellungsgelände im Prater bewundert werden konnte. Nach dem Ende der Weltausstellung wurden die Kartonbahnen gesichert, jedoch erst später an den Wänden des neu errichteten und 1891 eröffneten Kunsthistorischen Museums angebracht. Zum 150-Jahr-Jubliläum der Wiener Weltausstellung (2023) sind diese Malereien umfassend restauriert und erstmals auch einer ausführlichen wissenschaftlichen Untersuchung unterzogen worden. Die Ergebnisse dieser restauratorischen Arbeiten sowie die Geschichte der Entstehung des ägyptischen Grabnachbaus werden im vorliegenden Band nachgezeichnet. Mit Exkursen von Markus Krön und Heike Fricke-Tinzl.

      Vom Nil an die Donau
    • Im Schatten der Pyramiden

      • 297 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Im Jänner 1912 begann ein österreichisches Grabungsteam mit der Freilegung der ersten Gräber bei den großen Pyramiden von Giza. Die erfolgreichen Grabungen dauerten (mit einer kriegsbedingten Unterbrechung) bis 1929 und erbrachten eine Vielzahl an Kunstwerken, kulturgeschichtlichen Zeugnissen sowie Informationen zum Grabbau und zum Jenseitsglauben der Alten Ägypter, die bis heute die Grundlage für alle weiteren Arbeiten zur Erforschung dieser Epoche bilden. Ein großer Teil der Funde verblieb in Ägypten, doch gelangten im Rahmen der offiziellen Fundteilung auch zahlreiche Statuen, Reliefs, Särge und andere Grabausstattungsgegenstände aus Giza nach Wien ins Kunsthistorische Museum.0Exhibition: Kunsthistorisches Museum Wien, Austria (22.01.-20.05.2013). 0.

      Im Schatten der Pyramiden