Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörn Pfennig

    24. Juni 1944
    Abschied von der Männlichkeit
    Grundlos zärtlich
    Liebeslänglich. Ausgewählte Gedichte
    Keine Angst dich zu verlieren
    Hand aufs Hirn
    Immer für dich, nie nur für dich, immer
    • 2020
    • 2020
    • 2018

      Hattenschlags Befinden

      auf den letzten Metern des Jahrtausends

      Eine poetische Chronik der Neunzigerjahre. 'Zeitgleich' notiert, doch erst mit einem bewussten Abstand von ca. zwanzig Jahren veröffentlicht, ermöglicht sie den interessierten Rückblick auf ein 'Damals' im Vergleich mit dem jeweiligen 'Heute' ...

      Hattenschlags Befinden
    • 2017

      Mensch, Deutschland!

      Eine lyrische Zeitreise

      Deutschland im Jahr null nach Tschernobyl und im Jahr zwei vor der Wende - von September 1986 bis August 1987 bereiste Jörn Pfennig als neugieriger und aufmerksamer Beobachter sein 'Vaterland', um es zu sehen, wie es ist - mit seinen Landschaften, seinen Städten, seiner Kultur, seinen Menschen und ihrem Umgang miteinander. Auch die Politik der 80er Jahre und ihre Protagonisten nahm er kritisch in seinen Fokus. In lyrischen Klartexten, die wie ein Tagebuch die prägendsten Eindrücke jener Monate skizzieren und festhalten, schildert Jörn Pfennig angriffslustig, bilderreich und unbestechlich die Begegnungen und Begebenheiten dieses ebenso normalen wie außergewöhnlichen deutschen Jahres und nimmt nun, drei Jahrzehnte später, seine Leser mit auf eine interessante und unterhaltsame Zeitreise. Der erhebliche (und beabsichtigte) Zeitabstand zwischen Entstehung und Veröffentlichung dieser Eindrücke und Gedanken verlockt zu der spannenden Frage, wie sich Deutschland seither verändert hat und - vor allem - wie nicht?

      Mensch, Deutschland!
    • 2016

      In diesem Buch finden Sie: Geschichten und Gedichte, Satiren und Notizen, Provozierendes und Nachdenkliches, Kurzes und Langes, Albernes und Ernstes, Freches und Sanftes, Korrespondenzen und Artikel, Lieder und Noten, aber auch Bilder, Fotos, Comics - und hin und wieder eine stimmungsvolle Goethedämmerung!

      Auf dem Gedankenstrich
    • 2014

      Der Ohrenkriecher

      Ein Roman von Jörg Pfennig

      Der naive Held glaubt an seine Berufung, die Menschen entschleiern zu können. Er handelt in einer Gesellschaft, welche ihre Differenzierungsfähigkeit verliert, als Preis für sinnfreie Beschäftigung und reizvollem Konsum. Sein Weg führt dabei durch eine utopische Stadt, welche ihm ausreichend Bedarf für die Ausübung seines geschätzten Berufes bietet. Diese menschliche Fabel richtet sich an die Leser, welche sich noch einen Sinn für philosophischen Humor, blühende Fantasie, kafkaeske Idiotie, subtilen Horror, aber auch ein Verständnis für aussichtsreiche Tragik bewahrt haben. Zudem ist es ein Werk für Liebhaber der Obskurität, welche ein philanthropisches Bewusstsein pflegen. Dahingehend, dass eine Gemeinschaft ihre beste Entwicklungsoption erkennt und diesen Weg selbstständig beschreitet. Jedoch auch darin eine misanthropische Neigung entwickelt, die sie wieder an den unterentwickelten Ausgangspunkt zurück führen kann. Der Roman entstand durch eigene Erfahrungen aus der Epoche der augenscheinlich zentralisierten Zerstörung von Diversität in Musik, Rede, Farbe und Geschmack. Jörg Pfennig, Juli 2014

      Der Ohrenkriecher
    • 2011

      Als weitere Rechtsform - insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen - steht im Europäischen Gesellschaftsrecht zurzeit die Societas Privata Europaea (Europäische Privatgesellschaft) in der Diskussion. Bei der Ausgestaltung des Gläubigerschutzes für eine solche Gesellschaft besteht jedoch ein Zielkonflikt. Je intensiver gläubigerschützende Restriktionen ausgestaltet sind, desto unattraktiver kann eine Gesellschaftsform für Unternehmer sein. Andererseits kann die Chance eines europäischen „Qualitätslabels“ durch eine zu hohe Liberalisierung des Gläubigerschutzes genommen werden. Der Erfolg der Rechtsform SPE ist also in erheblichem Maße mit der Ausgestaltung des Gläubigerschutzes verknüpft. Die Arbeit setzt sich mit den bisherigen Verordnungsentwürfen von Kommission (2008), Parlament (2008) sowie tschechischer (2009) und schwedischer Ratspräsidentschaft (2009) auseinander. Im Vordergrund steht dabei die Analyse der vorgeschlagenen Kapitalschutzkonzepte. Dabei sollen tragfähige Lösungsansätze für die Ausgestaltung eines Gläubigerschutzsystems aufgezeigt werden.

      Gläubigerschutz bei der Europäischen Privatgesellschaft
    • 2010

      Das Buch versammelt die bedeutendsten Gedichte von Jörn Pfennig, die Freude, Kummer, Wonne und Schmerz der Liebe sowie den Alltag in Beziehungen eindrucksvoll beschreiben.

      Liebeslänglich. Ausgewählte Gedichte
    • 1995
    • 1994