Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Becker

    Jürgen Becker ist für sein produktives Schaffen bekannt, das sich über Drama, Fiktion und Poesie erstreckt. Sein umfangreiches Werk erforscht komplexe menschliche Erfahrungen und gesellschaftliche Beobachtungen mit einer unverwechselbaren literarischen Stimme. Beckers bedeutende Beiträge zur deutschsprachigen Literatur haben ihm beträchtliche Anerkennung eingebracht und ihn als herausragende Persönlichkeit der Gegenwartsliteratur etabliert.

    F 27 Friendship
    Concorde
    Kleine Gärten
    Die Briefe an Die Galater, Epheser Und Kolosser. Ubersetzt Und Erklart
    Zukunft und Hoffnung
    Da wissen Sie mehr als ich!
    • 2024

      Nachspielzeit

      Sätze und Gedichte | Selbstgespräche für Zuhörer

      Mit seinen neuen Gedichten, entstanden 2022/23, setzt Jürgen Becker ein Schreiben fort, das seine Motive vor allem im Wahrnehmen des Augenblicks, im Erleben des Alltags findet. So offenkundig dieses Schreiben von der Gegenwart bestimmt wird, fortwährend mischt sich ein Früher ein, die Anwesenheit des Vergangenen. Die Sätze, die Gedichte, die dabei entstehen, erzählen zumeist von vertrauten Selbstverständlichkeiten, die doch allesamt ungewiss und vom Verschwinden bedroht sind. Und wo Krisen und Kriege im Alltag spürbar werden, hält der Autor an den Hoffnungen fest. »Hoffen wir auf einen trockenen Sommer, auf Heu und Stroh, auf Gas in den Häfen und Kirschen für den Kirschpfannkuchen. Hoffen hat immer Saison …« Jürgen Becker schreibt, in einem unverwechselbaren Sound, Selbstgespräche für Zuhörer. Sie können Spuren finden, Zugänge in die eigene Biografie. Seine Kriegs- und Nachkriegskindheit korrespondiert mit den Erinnerungen seiner Generation, seine aktuelle Erfahrung mit den Wahrnehmungen der Zeitgenossen, die nicht mehr so jung sind. »Jeder Tag schreibt mit, und er lässt seine Mitschrift nicht jeden Tag lesen.« Und das heißt auch, dass immer ein Schweigen mitspricht, wo Vergessenes keine Wörter findet, Verdrängtes nicht sprechen will.

      Nachspielzeit
    • 2022

      Karriere-Handbuch für Interim Manager

      Ein systematischer Leitfaden zum Erfolg - Das Standardwerk für Interim Manager

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Presse nennt dieses Buch zu Recht "das Standardwerk für Interim Manager". Es richtet sich gleichermaßen an Einsteiger, die eine Karriere als Interim Manager anstreben, als auch an Profis, die ihren Erfolg weiter optimieren und ausbauen wollen. - Die richtige Strategie zum Durchstarten. - Marktumfeld. Verdienstmöglichkeiten. Perspektiven. - Wie komme ich konkret an Aufträge? - Entwicklung einer nachhaltigen Karrierestrategie. - Verbesserung der Auslastung. Erhöhung der Tagessätze. - Partizipation am realisierten Mehrwert. - Veränderungen der Arbeitswelt als Chance nutzen. - Der richtige Skill-Set und wie man diesen erwirbt. - Die hohe Kunst der Selbstvermarktung durch qualifizierte Sichtbarkeit. - Wie man sich selbst zu einer Marke hochstilisiert. - Optimale Nutzung digitaler Wege zum Kunden. - Herausstellen des Kunden-Nutzen in den Projekten. Das Buch enthält hunderte konkreter Tipps und Vorlagen. Das Spektrum reicht vom eigenen Auftritt und der Gestaltung aller wesentlichen Unterlagen über die Nutzung moderner Vertriebs- und Vermarktungskanäle bis hin zum gezielten Aufbau und der Pflege der Beziehungen zu potentiellen Kunden.

      Karriere-Handbuch für Interim Manager
    • 2022

      Business Transformation

      Interim Manager berichten aus der Praxis

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Dieses Buch gilt als Standardwerk zum Thema Business Transformation. Es gibt keine anderen Führungskräfte als Interim Manager, die im Laufe ihres Berufslebens so viele Unternehmen kennenlernen und dabei verschiedene unternehmerische Herausforderungen bewältigen. In der Buchreihe "Von Interim Managern lernen" wird dieses geballte Know-how gebündelt und einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Diplomatic Council (DC), ein globaler Think Tank mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen (UNO), und United Interim (UI), das führende Netzwerk qualifizierter Interim Manager im deutschsprachigen Raum, haben sich hierzu zusammengetan. Die beiden Herausgeber der Buchreihe, Dr. Harald Schönfeld und Jürgen Becker, sind zugleich die Gründer und Geschäftsführer von United Interim; sie kennen daher dieses Marktsegment besser als irgendjemand anderes. Dieses Wissen gepaart mit einem persönlichen Vertrauensverhältnis zu praktisch allen qualifizierten Interim Managern von Relevanz im deutschsprachigen Raum gewährleistet, dass in der Buchreihe "Von Interim Managern lernen" tatsächlich nur die Besten der Besten zu Wort kommen. Daher wird der neue Band "Business Transformation" mit viel Anerkennung und Begeisterung aufgenommen. Die Presse nennt das Buch "das neue Standardwerk für das Thema Business Transformation". Fünfzehn Autoren stellen ihr in der Praxis erarbeitetes Know-how auf über 500 Seiten zur Verfügung. Von Interim Managern lernen (Dr. Harald Schönfeld, Jürgen Becker) Business Transformation ist der einzige Schritt in die Zukunft (Eckhart Hilgenstock) So werden Menschen und Unternehmen resilient (Dr. Bodo Antonic) Transformation von HR-Funktion und Belegschaft (Udo Fichtner) Herausforderungen der Transformation in der Serienproduktion (Rudi Grebner) Internationales Wachstum (Michael Gutowski) Die Renaissance im Supply Chain Management (Stefan Löffler) Transformation Strategischer Einkauf und Schnittstellen (Manfred Richter) Business Transformation: Post Merger Integration (Marcus Schuss) Business Transformation in Operations & Process Management (Dr. Detlef Weber) Die ewige Transformation (Falk Janotta) Zwei Praxisbeispiele für gelungene Business Transformation (Rainer Simko) Unternehmenskrisen: Meistens hausgemacht (Lothar Hiese) Business Transformation: Best Practice, Tools und Tipps (Susanne Möcks-Carone)

      Business Transformation
    • 2022

      Maschinen- und Anlagenbau

      Interim Manager berichten aus der Praxis

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dieses Buch gilt als Standardwerk für den Maschinen- und Anlagenbau. Es gibt keine anderen Führungskräfte als Interim Manager, die im Laufe ihres Berufslebens so viele Unternehmen und dabei verschiedene unternehmerische Herausforderungen bewältigen. In der Buchreihe "Von Interim Managern lernen" wird dieses geballte Know-how gebündelt und einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Diplomatic Council (DC), ein globaler Think Tank mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen (UNO), und United Interim (UI), das führende Netzwerk qualifizierter Interim Manager im deutschsprachigen Raum, haben sich hierzu zusammengetan. Die beiden Herausgeber der Buchreihe, Dr. Harald Schönfeld und Jürgen Becker, sind zugleich die Gründer und Geschäftsführer von United Interim; sie kennen daher dieses Marktsegment besser als irgendjemand anderes. Dieses Wissen gepaart mit einem persönlichen Vertrauensverhältnis zu praktisch allen qualifizierten Interim Managern von Relevanz im deutschsprachigen Raum gewährleistet, dass in der Buchreihe "Von Interim Managern lernen" tatsächlich nur die Besten der Besten zu Wort kommen. Daher wird der neue Band "Maschinen- und Anlagenbau" in der Branche mit viel Anerkennung und Begeisterung aufgenommen. Die Presse nennt das Buch "das neue Standardwerk für den Maschinen- und Anlagenbau". Zehn Autoren stellen ihr in der Praxis erarbeitetes Know-how auf über 300 Seiten zur Verfügung. Von Interim Managern lernen (Dr. Harald Schönfeld, Jürgen Becker) Marketing & Sales Intelligenz im Maschinenbau (Eckhart Hilgenstock) Der Stellenwert von Führung und Management (Peter Lüthi) Ertragskraft und Liquidität verbessern (Hans-Rolf Niehues Technischer Einkauf (Manfred Richter) Trendsurfen mit KPIs (Michael Weimar) Die Rolle des CIO bei der Digitalisierung im Maschinenbau (Falk Janotta) Innovationskraft aufbauen im Maschinenbau (Dr. Uwe Seidel) Lean Management in der Produktion (Götz Stapelfeldt)

      Maschinen- und Anlagenbau
    • 2022

      Gesammelte Gedichte. 1971-2022

      • 1120 Seiten
      • 40 Lesestunden

      Anlässlich von Jürgen Beckers 90. Geburtstag erscheint eine Sammlung seiner Gedichtbände von 1971 bis 2022, ergänzt durch ein Nachwort von Marion Poschmann. Der Band umfasst Gedichte, Collagen und Bilder sowie Fotos und thematisiert die individuelle Wahrnehmung und die Chronik der Bundesrepublik.

      Gesammelte Gedichte. 1971-2022
    • 2022

      Früher haben sich alle auf die Zukunft gefreut. Die konnte man planen: Im Sommer war es zwei Wochen schön, Erkältungen dauerten sieben Tage und rechts von der CDU gab es nur die CSU. Aber jetzt? Manche machen sich Sorgen. Das muss nicht sein – denn Jürgen Becker zeigt: Es ist noch Zukunft da. Noch vor ein, zwei Generation war alles anders. Da haben die Jugendlichen nicht groß protestiert: Es gab keine großen Diskussionen am Küchentisch, ob die Eltern das Gap Year in Neuseeland finanzieren – da wurde einfach gesagt: „Junge, du machst den gleichen Job wie dein Vater. Das ist sicher.“ Und der Sohn sagte: „Na gut, Papa, dann werd ich eben auch Weihbischof.“ Wer weiß, welche Berufe es morgen noch gibt. Ob wir uns bald wieder die Hand geben oder wie im Sommer das Wetter wird. Jürgen Becker leider auch nicht. Aber er nimmt uns an die Hand, zeigt, dass früher auch nicht alles Gold war und dass die Zukunft schöner wird, wenn wir darüber lachen.

      Die Zukunft war auch schon mal besser
    • 2022

      Die Rückkehr der Gewohnheiten

      Journalgedichte

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      In diesem Buch, entstanden 2020/21, versammeln sich Gedichte, Notate, Satzreihen, Prosastücke zu einem Journal, in dem das tägliche Geschehen, die Erfahrung von Krise, das Fortwirken der Vergangenheit Seite für Seite mitgeschrieben haben. »Augenblicke entscheiden, wo es langgeht, wohin sich das Geschehen bewegt … Sätze aus einem Früher, das nicht aufgehört hat, im Hier und Heute mitzusprechen.« Es ist die Fortsetzung eines Selbstgesprächs, das »hervorkommt aus dem Schatten des früher Gesagten«, und das heißt auch: der Verfasser vergegenwärtigt Impulse und Motive, die seine früheren Texte durchziehen; er lässt sich auf Wiederholungen ein, wo es darum geht, im zuvor Gesagten den verborgenen Rest des Nichtgesagten, das Übersehene oder Vergessene, zu entdecken. »Eine Erinnerung wiederholt sich, aber sie scheint sich verändert zu haben, denn jetzt erzählt sie alles ganz anders.« So kommt die Vergangenheit mit Neuigkeiten, die mit den Neuigkeiten der Gegenwart korrespondieren; so kehren Gewohnheiten zurück, die vielleicht vergessen, aber nie verschwunden waren. Und dabei kreuzen sich Erfahrungen und entstehen Zusammenhänge, die etwas kenntlich machen von den Widersprüchen und Täuschungen, den Ungewissheiten und Möglichkeiten unserer gegenwärtigen Existenz.

      Die Rückkehr der Gewohnheiten
    • 2018

      -Exzellente Garten-Fotografie -Von Top-Garten-Fotograf Jürgen Becker -Kalendarium mit hervorgehobenen Sonntagen -Mit allen wichtigen Feiertagen -Hochformat 30 x 68,5 cm -Stabile Spiralbindung Gärten haben zu jeder Jahreszeit ihren speziellen Reiz und liegen voll im Trend, insbesondere der Gräser-Garten oder der Prärie-Garten, in dem Gräser eine tragende Rolle spielen. Denn speziell mit Gräsern kann man stimmungsvolle Akzente setzen, z. B. mit unterschiedlichen Farbtönen, Formen und Arten. Sie sind zu allen Jahreszeiten, selbst im Winter, eine dekorative Bepflanzung im Garten und schön anzusehen. Wie man die anmutigen Halme am besten in Szene setzt, zeigen die Fotografien von Jürgen Becker in diesem DUMONT Wand-Kalender. Die Liste der internationalen Auszeichnungen Jürgen Beckers ist lang. 2009, 2011 und 2012 wurde er von der Garden Media Guild in London als Features Photographer of the Year ausgezeichnet. 2010, 2012 und 2015 wurde er Photographer of the Year, 2014 und 2015 erhielt er zudem den Deutschen Gartenbuchpreis. Dieser DUMONT Kalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist Made in Germany. Dies gilt auch für das eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht. In jedem Kalender steckt unsere Liebe zum Detail und unsere langjährige Erfahrung. Wir freuen uns, dass Sie uns vertrauen und wir Sie in Ihrem Lebensraum tagtäglich ein wenig begleiten dürfen. Wir versprechen Ihnen: Mit DUMONT Kalendern treffen Sie immer eine gute Wahl!

      Gräser im Garten 2019
    • 2018

      FSC-zertifiziert Deutschsprachiges Kalendarium Wire-O-Bindung Maße: 58 x 48 cm Im Großformat und in herausragender Druckqualität präsentiert Jürgen Becker 12 hinreißende Motive aus den schönsten Gärten Europas. Mit seinem einzigartigen Gefühl für besondere Lichtstimmungen und Perspektiven wurde er bereits vielfach international ausgezeichnet, unter anderem in mehreren Jahren von der Garden Media Guild in London als Garden Photographer of the Year. 2014 und 2015 gewann er zudem den Deutschen Gartenbuchpreis.

      Gartenmagie 2019
    • 2018

      Konrad von Gelnhausen

      Die kirchenpolitischen Schriften

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Konrad von Gelnhausen griff die Vorstellung, dass nur ein Konzil die durch das Schisma von 1378 hervorgerufene Kirchenspaltung werde beseitigen können, auf und entwickelt sie weiter. Mit seinen kirchenpolitischen Schriften trug er maßgeblich zum Erfolg der konziliaren Theorie bei. Das Große Schisma von 1378–1417 hatte die abendländische Kirche gespaltet. Erst die Einberufung eines allgemeinen Konzils öffnete den Weg zu seiner Beseitigung. Bei der Entwicklung der zugrundeliegenden „konziliaren Idee“ spielte Konrad von Gelnhausen eine bedeutende Rolle. In der Abhandlung zeigt der Autor auf, worin genau diese Rolle besteht, aus welchen Wurzeln Konrad schöpfte und wie sein Werk dazu beitrug, den Weg zu den Reformkonzilien des 15. Jahrhunderts vorzubereiten. Dies analysiert der Autor mithilfe einer mit Übersetzungen versehenen Edition seiner kirchenpolitischen Schriften.

      Konrad von Gelnhausen