Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fernando J. Gutiérrez

    Doktor Schiwago
    Counseling Gay Men & Lesbians
    • 1992

      Counseling Gay Men & Lesbians

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      In the past decade, assisting gay and lesbian clients with the coming out process, helping clients to manage stigmatized identities, and assisting counselors in removing their homophobic attitudes were the first priorities in dealing with homosexuality. This book outlines some of the issues that gays, lesbians, and bisexuals must deal with beyond the coming out process. It demonstrates, through the case method approach, effective techniques utilized by gay-, lesbian-, and bisexual-affirmative practitioners. The text focuses on the practical aspects of working with these populations and examines such issues as raising children, coupling, and dealing with physical disabilities and other concerns. Each chapter contains case material, either specific or composite, to illustrate the techniques of gay- and lesbian-affirmative psychotherapy. The chapters appear under five sections: developmental issues, marriage and family counseling, diverse populations, incidents of violence, and counseling techniques. Some of the topics covered include career counseling for gays and lesbians, counseling older gay men, counseling lesbian couples, incest survivors, survivors of antigay violence, helping someone to die, ethical considerations, and other topics of interest. An appendix lists professional associations and resources for lesbians, gays, and bisexuals. (RJM)

      Counseling Gay Men & Lesbians
    • 1984

      Der Krieg, die Oktoberrevolution mit all ihren Schrecken und Platitüden und eine tragische, schicksalhafte Liebe sind die weltberühmten Themen dieses Buches. 1957 erschien der Roman, an dem Pasternak ein halbes Leben gearbeitet hatte, in Italien; in der Sowjetunion durfte er nicht veröffentlicht werden. 1958 lehnte Boris Pasternak aus politischen Gründen den Nobelpreis für Literatur ab. Bis zu seinem Tod 1960 blieb er isoliert. Der Mediziner und Dichter Jurij Schiwago wollte losgelöst von der bolschewistischen Revolution und ihrer Ideologie sein eigenes Leben leben und muss am Ende erkennen, dass er gescheitert ist. Auch wenn er auf seinem Weg seine große Liebe gefunden hat. Denn dem Zauber Laras, die als sehr junges Mädchen vom Freund ihrer Mutter verführt wurde, ist er von Anfang an erlegen. Beide sind verheiratet: Sie mit einem orthodoxen Revolutionär, er mit Tonja, neben der er aufgewachsen ist. Das Nebeneinander von Tagebuchnotizen, Gedichten, Monologen, Ausschnitten aus dem Leben der einzelnen Figuren und philosophischen Reflexionen wird im Hörspiel weniger verwirrend als im Roman selbst vermittelt. Die unterschiedlichen Stimmen verdeutlichen ganz natürlich die verschiedenen Perspektiven.

      Doktor Schiwago