Provinzdetektiv Johann Maria Watzmann ist keinesfalls untätig. Gepflegt genießt er seine Terrasse über den Dächern von Wasserburg am Inn – mit ausreichend Brunello im Glas und den Koloraturen der Netrebko im Hintergrund. Nebenbei gibt er beim Theatersommer den Tybalt in 'Romeo und Julia'. Daher ist er direkt vor Ort, als das weltberühmte Liebespaar bei der Premiere den Bühnentod stirbt. An sich nichts Außergewöhnliches, nur dass die Liebenden hier wirklich das Zeitliche segnen. Mord oder Selbstmord – das ist hier die Frage. Die Antwort interessiert Watzmann zuerst nicht. Doch dann erhält er ein unmoralisches Angebot und nimmt die Ermittlungen auf, die ihn bis in die bayerische Landeshauptstadt und, so hofft er, zu den Festspielen nach Salzburg führen.
Christian Böhm Bücher






Helen und Sabine, früher Arbeitskolleginnen und befreundet, haben sich seit Jahren nicht mehr gesehen. Als sie sich zufällig eines Tages in der Frankfurter Kleinmarkthalle über den Weg laufen, ahnen sie nicht, dass es ihre letzte Begegnung sein wird, denn kurz darauf ist Sabine tot. Oberkommissar Ulrich Becker glaubt an ein Beziehungsdrama und sucht den Täter in Sabines Umfeld. Aber wo ist das Motiv? Da ist der Exmann der Toten, der inzwischen wieder geheiratet hat. Auch Stefan Winter, ein Freund Sabines, gehört zum Kreis der Ver-dächtigen. Und was hat Helen Bergmann mit dem Fall zu tun? Alle Spuren enden im Nichts, denn Becker übersieht ein entscheidendes Detail. Die Geschichte eines fatalen Irrtums ...
Nero - viele sehen in ihm einen Christenverfolger, Muttermörder und Künstlerkaiser, der in seiner Herrscherrolle gescheitert und zum Abziehbild des Tyrannen geworden ist, anderen erscheint er als genialer, aber verkannter Staatenlenker. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart spielt der Nero-Mythos eine bedeutende Rolle in der deutschen Kultur, da seine Person zu den am meisten rezipierten historischen Figuren in der deutschen Literatur gehört - umso verwunderlicher ist es, dass bis heute keine Überblicksdarstellung existiert, welche die Gesamtheit der deutschsprachigen Nero-Literatur abbildet. Dieses Buch erfasst zunächst die Quellenüberlieferung der Antike, die den folgenden Jahrhunderten ein negatives, aber beliebig adaptierbares Nero-Bild hinterließ, welches aber ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend in Auflösung begriffen war. Es werden bisher unbekannte Darstellungen erschlossen und Leittexte (etwa von Schiller, Brecht oder Feuchtwanger) werden neu gedeutet. Dabei wird gezeigt, dass Nero eine historische Persönlichkeit ist, in welche deutschsprachige Autoren immer wieder aktuelle politische und ideologische Fragen projizieren, um die Gegenwart anhand und mithilfe der Geschichte zu reflektieren.
Eigentlich sollte es ein ruhiger Abend werden, mit einer Flasche Brunello und der Netrebko hoch über den Dächern von Wasserburg. Doch dann läutet es Sturm, und vorbei ist es mit Johann Watzmanns gemütlichem Provinzdetektivleben. Denn im Aufzug vor seiner Wohnungstür haucht gerade ein Mann sein Leben aus. Das Messer im Herz und das großzügig vorhandene Blut lassen auf ein gewaltsames Ende schließen. Ein Anblick, der auch einen Detektiv nicht kaltlässt, zumal es sich bei dem Toten um einen guten Freund und den allseits beliebten Torjäger des TSV 1880 handelt. Beherzt untersucht Watzmann den Tatort und findet sich bald mitsamt dem Aufzug im Erdgeschoss wieder – in verdächtiger Zweisamkeit mit der Leiche und vor den schreckgeweiteten Augen seiner Nachbarin.
Die aktuelle Krise, die sich über zwei Jahre von der Subprime- zur Wirtschafts- und Finanzmarktkrise ausgeweitet hat, ist noch nicht vollständig überwunden. Dieses Buch vermittelt ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Entwicklungen der Krise. Zunächst erhält der Leser ein differenziertes Bild über die Funktionsweise des US-Immobilienmarktes und die soziale Bedeutung des Wohneigentums in den Vereinigten Staaten. Es folgt eine intensive Diskussion der theoretischen Grundlagen der Verbriefung sowie eine Erläuterung der Funktionsweise einer Verbriefungstransaktion von Subprime-Darlehen. Besonders risikobehaftet sind Reverbriefungen, auch bekannt als Structured-Finance Collateralized Debt Obligations (SF-CDOs), die zur Verwertbarkeit nachrangiger Verbriefungstranchen dienten und während der Krise hohe Verluste erlitten. Die Beurteilungen der Ratingagenturen waren entscheidend für den Erfolg des Verbriefungsgeschäfts. Daher ist eine umfassende Darstellung der genutzten mathematischen Modelle sowie eine Analyse ihrer Schwächen zentral. Den Abschluss bildet die Diskussion der unterschiedlichen Erwartungen der Stakeholder an die Ratingagenturen im Rahmen eines Expectation-Gap-Konzepts sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Evaluation der Pädagogik Wolfgang Klafkis
- 333 Seiten
- 12 Lesestunden
Die PISA-Ergebnisse lösten in Deutschland zunächst eine böse Überraschung, dann bildungspolitische Hektik aus. Heerscharen von Bildungsforschern fahnden seitdem nach den Gründen des Bildungsmisserfolgs. Ihre Suche beschränkt sich allerdings auf die Mikroebene des Schulsystems - die Schule. Die Bildungspolitik, welche auf der Makroebene die Qualität eines Schulsystems maßgeblich bestimmt, bleibt stets außen vor. Gleiches gilt für das pädagogische Konzept, auf das sich gewöhnlich eine Bildungspolitik stützt. Das Gesamtergebnis der Evaluation der Pädagogik Wolfgang Klafkis ist ernüchternd. Es erweist sich, dass die Klafki-Pädagogik eher als ein politisches Konstrukt denn als ein politisch neutrales Bildungskonzept einzuordnen ist. Die Autoren raten zu einem Paradigmenwechsel - hin zu einer wissens- und leistungsorientierten praktisch-pragmatischen Pädagogik ohne politischen Gestaltungsanspruch. Hierin sehen sie eine tragfähige Basis für ein erfolgreiches und international wettbewerbsfähiges Bildungssystem.
Dieses Fachbuch befasst sich mit dem Thema der Zusammenarbeit zwischen Zahnarztpraxen und Dentallaboren und bietet hierzu Prozessbeschreibungen und Mustervorlagen. Unter anderem werden hier folgende Punkte besprochen: > Analyse der Schnittstellenproblematik > Beleuchtung aller kaufmännischen und technischen Sachverhalte > Detaillierte Vorlagen für die optimale Gestaltung des Schnittstellenmanagements