Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Peter Hasenfratz

    22. Februar 1938 – 15. Dezember 2016
    Der Tod in der Welt der Religionen
    Der indische Weg. Die Spiritualität eines Kontinents entdecken
    Die religiöse Welt der Germanen. Ritual, Magie, Kult, Mythos
    Die Germanen
    Die antike Welt und das Christentum
    Leben mit den Toten
    • Die vormodernen Gesellschaften kannten bestimmte Regeln für den sinnvollen, sinnstiftenden Umgang mit den Toten. Diese Regeln haben wir verdrängt und vergessen. Unserer eigene Kulturgeschichte zeigt uns jedoch eine Fülle von Möglichkeiten solchen Umgangs. Sie werden hier präsent - und unversehens eröffnet sich ein auch gerade heute spannender Einblick in das, was menschliche Kultur ausmacht.

      Leben mit den Toten
    • Wie kam es dazu, dass sich das Christentum in der von Rom dominierten antiken Welt so gut verbreiten und sinnstiftend wirken konnte? Der Autor untersucht als Religionswissenschaftler die zeitgenössischen religiösen Sinnangebote (Kaiserkult, Magie, Zauber, Mysterien, Gnosis), die sämtlich auf religiöse Beheimatung (des unbehausten Menschen) aus sind und sich nach Ziel und Inhalt gar nicht so sehr von ihren postmodernen Neuauflagen unterscheiden. Und so zeigt der Blick in die antike Welt zugleich die Unbehaustheit unserer eigenen neoliberalen, globalisierten Lebenswelt mit ihren wuchernden Gärten psycho-sozialer und spiritueller Sehnsüchte und ihren religiösen Therapieversuchen.

      Die antike Welt und das Christentum
    • Unsere Vorfahren, die Germanen: Waren sie so, wie wir sie uns vorstellen? Wie sah ihr Alltagsleben aus? Woran glaubten sie? Das kompakte Standardwerk führt uns zurück zu den Ursprüngen unserer Geschichte und informiert anschaulich über Aufbau und Ordnung der germanischen Gesellschaft, über Bräuche und Kulten, den Alltag sowie das damalige Weltbild.

      Die Germanen
    • Der Tod in der Welt der Religionen

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Wir alle müssen sterben, deshalb kann keinen Menschen das Thema Tod kalt lassen. Die Frage nach dem Tod und dem Sterben ist also allgegenwärtig. Umso wichtiger ist es, über die theologischen Fragen informiert zu sein, die sich mit dem Ende des Lebens verbinden und sich ein Bild davon zu machen, wie andere Kulturen und Religionen mit dieser existentiellen Sache umgehen. Der Band des renommierten Religionswissenschaftlers Hasenfratz greift alle wichtigen Fragestellungen allgemeinverständlich und interreligiös auf: Welche Vorstellungen vom Jenseits gibt es und wie bereiten sich die Gläubigen auf ihre Existenz nach dem Tod vor? Welche Riten haben die Glaubensgemeinschaften entwickelt, um der Tatsache des Todes gerecht zu werden, das Leid zu bewältigen? All diese Fragen werden in populärem Duktus und ohne fachwissenschaftliche Diskurse dargestellt. Die volkskundliche und historische Schwerpunktsetzung mit zahlreichen Beispielen verleiht dem Band besondere Farbigkeit.

      Der Tod in der Welt der Religionen
    • Barbarian Rites

      The Spiritual World of the Vikings and the Germanic Tribes

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Exploring the pagan traditions of pre-Christian Europe, the book delves into the lives of Germanic tribes and their rich spiritual customs, from rites of passage to shamanic practices like berserker's rage. It chronicles the complex social structures and magical beliefs, including charms and necromancy, while examining the tribes' interactions with Christianity. With insights drawn from historical accounts and folklore across various regions, the author emphasizes the lasting impact of these ancient cultures on modern society.

      Barbarian Rites