Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reinhard P. Gruber

    20. Januar 1947

    Reinhard P. Gruber ist ein österreichischer Autor, dessen Werk sich häufig auf Gesellschaftskritik und zwischenmenschliche Beziehungen konzentriert. Seine Schreibe ist bekannt für ihre Intelligenz und ihren scharfen Blick auf die menschliche Psyche. Gruber setzt häufig Ironie und Satire ein, um komplexe Themen zu erforschen. Seine Texte regen die Leser an, über ihr eigenes Leben und gesellschaftliche Normen nachzudenken.

    Das Schicher ABC
    In Namen des Vaters
    Heimat ist, wo das Herz weh tut 5
    Die liebe Weststeiermark
    Die grüne Madonna
    Das Schilcher ABC
    • Gruber gilt heute vielen als der steirische Gegenwartsschriftsteller schlechthin. Während seine ersten Bücher noch ganz im Milieu des obersteirischen Kleinbürgertums beheimatet sind, wird später die Weststeiermark rund um die Schilcher-Weinstraße zum Markenzeichen seiner Satiren.

      Das Schilcher ABC
    • Heimat ist, wo das Herz weh tut 5

      frühe Prosa, 1969-1978

      Erzählungen, Kurzgeschichten, Feuilletons aus den ersten 20 Jahren von Grubers schriftstellerischer ArbeitErzählungen, Kurzgeschichten, Feuilletons aus den ersten 20 Jahren von Grubers schriftstellerischer Arbeit, zum ersten Mal in einem Band wenig bekannte, aber auch bereits sprichwörtlich gewordene Parodien auf die Ordnung, die bekanntlich ja das halbe Leben sein soll.

      Heimat ist, wo das Herz weh tut 5
    • Bühne frei - das Stück ist aus

      vier Theaterstücke nach Texten von Otto Brahm und Konrad Bayer

      Die Anmerkung behandelt den Übergang von der chaotischen Theatermoderne zu Theaterbesuchern, die aktiv in die Aufführung eingreifen und sich selbst darstellen.

      Bühne frei - das Stück ist aus
    • Alles Sport

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Reinhard P. Gruber beleuchtet in „Alles Sport“ kritisch die Rolle des Sports in der Gesellschaft. Er thematisiert Doping, Volksgesundheit und persönliche Erfahrungen, von Weltmeisterschaften bis hin zu alltäglichen Aktivitäten. Grubers witzige und respektlose Schreibweise macht das Buch zu einem originellen Blick auf das Thema Sport.

      Alles Sport