Michael Hüter Bücher






In diesem Buch werden Klischees über Männer und Frauen humorvoll hinterfragt. Es zeigt, dass Streit in der Ehe auch prickelnd sein kann, wenn Ironie und Liebe im Spiel sind. Die Frauen im Ruhrgebiet sind Meisterinnen der Ironie, und das Augenzwinkern der Partnerin ist entscheidend für eine harmonische Beziehung.
Ich will zu dir!
Trennungskinder, Muttervergiftung, Staatsterror
„Eine der bestürzensten Justizaffären, die Österreich je erlebt hat.“ Stefan Melichar, NEWS Die elterliche Trennung und „Trennungskinder“ gehören mittlerweile zu den meist tabuisiertesten Themen unserer „modernen“ Gesellschaft, mit fatalen und verheerenden Folgen für die gesamte öffentliche Gemeinschaft. – Was verbirgt sich aber hinter den alarmierenden Studien, Zahlen und Fakten zu Trennungskindern wirklich? Gibt es regelrecht sogar eine „Scheidungsindustrie“, die mit dem Leid der Kinder auch noch Geld verdient? Sind Trennungskinder zu allem schmerzlichen Überdruss der elterlichen Trennung oft auch noch einem „Staatsterror“ ausgesetzt? Was bedeutet die elterliche Trennung vor allem für diejenigen, die dem ganzen und vielfach großen Versagen der „Erwachsenen“ schuld- und hilflos ausgeliefert sind? Diese und noch weitere Fragen werden in ICH WILL ZU DIR! aus der Sicht eines Trennungskindes gestellt. Die 11-jährige Ronja erzählt die tragische, wahre und schockierende Trennungsgeschichte ihres Bruders Kaito. Diese „Horrorgeschichte“ ist jedoch kein tragischer „Einzelfall“, sondern Symptom einer zunehmend entmenschlichten Gesellschaft…
Vater
- 95 Seiten
- 4 Lesestunden
Ein Fröhliches Wörterbuch für Väter und alle, die es werden wollen.
Das Ruhrgebiet: eine der berühmtesten Stauregionen der Welt. Mit dem „Stautröster Ruhr“ als treuem Begleiter gerät es zum puren Vergnügen, in den Hauptverkehrsadern unserer Region festzustecken. Der „Stautröster Ruhr“ wird Sie bei läppischen 12 Kilometern Stillstand auf der A40 oder der A42 in bester Laune halten; er wird Ihnen in jedem Stau Flügel wachsen lassen. Was bin ich für ein Stautyp? Der große Test – Die Stautröster-Schreitherapie – Wege zum erfolgreichen Staugespräch – Staulieder zum Mitsingen – Die sieben Stufen der Staubeleidigung – Wehklage: WDR-Verkehrshinweise – Schöne Orte jenseits der Lärmschutzwände und vieles andere mehr
Das Gießen von Metallen ist ein über 5000 Jahre altes Verfahren, das sich durch Experimente und Erfahrung zu einem auch heute noch unverzichtbaren industriellen Prozess weiter entwickelt hat. Vom Gießen geht eine besondere Faszination aus, die auch mit Emotionen verbunden ist. Das macht diesen Prozess so einzigartig und erfüllt die Menschen, die in diesem Beruf arbeiten, mit einem besonderen Stolz. Diese spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit bietet von der Gießereifachkraft bis zum Ingenieur viele berufliche Möglichkeiten. Natürlich hat auch der Computer heute einen bedeutenden Platz in der Gießerei-Industrie. Wer hier beschäftigt ist, hat immer wieder besondere Erlebnisse zu berichten und findet Bestätigung, Zufriedenheit und manchmal auch ein Abenteuer. Gussteile treffen wir in vielen Bereichen unseres alltäglichen Lebens, im Haushalt, in Maschinen und Anlagen und besonders häufig im Auto. Oft sind Gussteile nur ein Teil einer Maschine, einer Anlage zur Energieerzeugung - zum Beispiel Windkraft. So sind sie meist nicht direkt sichtbar, sondern Teil eines Systems. Die Herstellung eines Gussteils erfordert zahlreiche Arbeitsschritte, aber nach dem Abgießen und Erkalten der Metallschmelze hat man ein nahezu fertiges Bauteil mit einer oft sehr komplexen beeindruckenden Form.
Das Tirol Panorama
Ein Land - Ansichten und Durchblicke
Dieses Buch enthält einundzwanzig Essays und Beiträge, die das „Phänomen“ Tirol aus unterschiedlichen Blickwinkeln einer breiteren Öffentlichkeit erschließen und näher bringen möchten. Auf knapp 200 Seiten setzen sich die Autorinnen und Autoren darin mit dem Bergisel als geschichtsträchtigem Ort, der Identität und dem Selbstbild Tirols sowie der Idee und der Verwirklichung des neuen Museums auseinander. Zugleich lässt sich das Buch als virtueller Parcours durch die Ausstellungsräume lesen. Mit Beiträgen u. a. von Benedikt Erhard, Michael Forcher, Michael Huter, Konrad Köstlin, Ulrich Ladurner, Wolfgang Meighörner, Hans Karl Peterlini, Claudia Schlager, Gunter Schneider und Herwig van Staa.
Hüters Buch ist das erste über Österreicher im Nordwesten der USA, und das Erste, in dem jüdische Flüchtlinge und Auswanderer nach 1945 nicht isoliert behandelt werden. Durch 19 bewegende Interviews und kurze wissenschaftliche Essays ist dieses Buch eine originelle Lokalgeschichte über österreichische Emigranten in der Neuen Welt und zugleich ein mahnendes Dokument österreichischer Zeitgeschichte.