Brehms Tierleben. Band 3
Säugetiere






Säugetiere
Wer Alexander von Humboldts Wesen und Wirken nicht nur verstehen, sondern auch richtig würdigen will, darf sich nicht auf das beschränken, was uns die deutsche Geistesgeschichte davon erzählt; er muß vielmehr den Spuren Humboldts in Amerika nachgehen. Denn von allen Deutschen, die in Amerika für Amerika gewirkt haben, ist Humboldt mit weitem Abstand der bedeutendste gewesen. Innerhalb der deutschen Geistesgeschichte bleibt er der größte Naturforscher der Goethe-Zeit und zugleich der letzte Universalgelehrte auf dem Felde der Naturwissenschaften, der ihre derzeitigen Ergebnisse nicht nur in ihren allgemeinen Gedanken und Theorien, sondern auch bis zu ihren letzten Einzelheiten herab noch vollkommen beherrscht hat. Im amerikanischen Geistesleben aber bedeutet er ungleich mehr; dort ist er eine bis in unsere Tage hinein lebendig weiterwirkende Tradition.
Ihre ersten Publicationen über die Entstehung der Arten
Die Publikation bietet einen unveränderten Nachdruck der ersten Werke von Charles Darwin und Alfred Russel Wallace über die Entstehung der Arten aus dem Jahr 1870. Sie beleuchtet die grundlegenden Ideen und Theorien der beiden Wissenschaftler, die die Evolutionstheorie maßgeblich prägten. Der Band ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die historischen Grundlagen der biologischen Evolution und die Entwicklung wissenschaftlicher Gedanken interessieren.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1877 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Perspektiven der damaligen Zeit. Leser können die historischen Kontexte und Themen, die in diesem Werk behandelt werden, nachvollziehen und erleben, wie sich die Gesellschaft und ihre Ansichten seitdem entwickelt haben. Diese Edition ist besonders wertvoll für Historiker und Literaturinteressierte, die ein tieferes Verständnis für die Epoche und die kulturellen Strömungen jener Zeit gewinnen möchten.