Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hanns-Josef Ortheil

    5. November 1951

    Hanns-Josef Ortheil ist ein deutscher Autor, Literaturwissenschaftler und Pianist. Seine Werke, oft autobiografisch und historisch, erforschen die Komplexität von menschlichem Gedächtnis und Identität. Ortheils Stil zeichnet sich durch präzise Sprache und tiefe Einblicke in die Charakterpsychologie aus. Seine Prosa oszilliert häufig zwischen persönlicher Reflexion und breiterem gesellschaftlichem Kontext.

    Wie ich Klavierspielen lernte
    Rom, Villa Massimo
    In meinen Gärten und Wäldern
    Die Insel der Dolci
    Das Glück der Musik
    Der Stift und das Papier
    • Der Stift und das Papier

      Roman einer Passion

      • 383 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,6(17)Abgeben

      Nach dem Erscheinen seines zweiten Kindertagebuchs \"Die Berlinreise“ wurde Hanns-Josef Ortheil häufig gefragt, wie er als Zwölfjähriger ein derart beeindruckendes Buch schreiben konnte. Dieser Frage ist er jetzt in dem Band \"Der Sift und das Papier\" nachgegangen. Schritt für Schritt wird erzählt, wie er, begleitet und angeleitet von Vater und Mutter, sich das Schreiben beibrachte. Er beschreibt, wie er übte und wie diese Übungen langsam übergingen in kleine Schreibprojekte, die er sich selber ausdachte und verfolgte. Es ist die bewegende Geschichte eines Jungen, der lange Zeit nicht sprach und der einen eigenen Weg zum Sprechen und Schreiben suchen musste. Und es ist bei allen Widerständen, die sich in den Weg stellten, die Geschichte eines Wunderkinds, das früh ein Gefühl für das Erzählen besaß und das über eine Gabe verfügte, die alle anderen überstrahlte: beobachten zu können und das Beobachtete traumwandlerisch in die richtigen Worte zu fassen.

      Der Stift und das Papier
    • Das Glück der Musik

      • 221 Seiten
      • 8 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Über 20 Jahre nach seiner klassischen Studie „Mozart im Inneren seiner Sprachen“ setzt sich Hanns-Josef Ortheil von Neuem intensiv mit dem Geheimnis der Mozartschen Musik auseinander. In seinem groß angelegten Buch, einer Mischung aus Tagebuch, Erzählung und Essay, geht er auf sehr persönliche Weise dem Faszinosum Mozart nach, lässt den Leser an seiner Art zu hören teilnehmen und entschlüsselt dabei nicht nur viele der bekannten und auch weniger bekannten Musikstücke dieses großen Komponisten, sondern kommt auch ausführlich auf dessen Opern und deren Entstehung zu sprechen. Damit wendet sich dieses Buch an alle, die Näheres über Mozarts Genie erfahren möchten, die seine Musik intensiver hören und die ihr Verständnis von Mozarts Lebens-, Denk- und Empfindungskosmos vertiefen wollen.

      Das Glück der Musik
    • Die Insel der Dolci

      In den süßen Paradiesen Siziliens - Mit Fotos von Lotta Ortheil

      4,5(6)Abgeben

      Es war, als wäre ich im Himmel der Süßigkeiten gewesen! Wunderwerke aus Früchten, Zucker, Nüssen, gespeist von Aromen, die nur die Sonne des Südens hervorbringt – für dieses Buch hat Hanns-Josef Ortheil sich ihnen hemmungslos neugierig hingegeben. Von Catania über Palermo bis in die Schokoladen-Metropole Modica führt die Reise des bekennenden Sizilianisten, immer auf den Spuren der geheimnisvollen Köstlichkeiten. Deren Aura hat Lotta Ortheil, die Tochter des Schriftstellers, mit ihrer Kamera festgehalten. Wer den beiden in die Pasticcerien und Trattorien, über Märkte und ans Meer folgt, erlebt den Zauber der »Duft- und Dolci-Insel« mit allen Sinnen. Ausstattung: durchgehend farbig bebildert

      Die Insel der Dolci
    • In den letzten Jahren hat Hanns-Josef Ortheil viele Pflanzen, Sträucher und Bäume in jenen Stuttgarter Gärten und Wäldern porträtiert, in denen er seit Jahrzehnten lebt. In stark meditativer und konzentrierter Prosa vertieft er sich in ihre erstaunlichen Mikrokosmen und zeichnet sprachliche Bilder von großer Schönheit, die von eher beiläufig aufgenommenen Fotos begleitet werden.Seine Aufzeichnungen folgen dem Kreislauf eines Jahres. Sie beginnen mit winterlich kargen Flächen, erspüren die ersten Vorfrühlingssignale, feiern das Glück von strahlenden Blüten in Frühjahr und Sommer und klingen mit den Abschiedsmotiven des Herbstes aus

      In meinen Gärten und Wäldern
    • Rom, Villa Massimo

      Roman - Mit Fotos von Lotta Ortheil

      4,4(8)Abgeben

      Von Wuppertal nach Rom reist der hochbegabte Lyriker Peter Ka, um in der renommierten Deutschen Akademie Villa Massimo sein Bestes zu geben. Ein ganzes Jahr währt das Stipendium in diesem merkwürdig isolierten Kosmos, wo seit über hundert Jahren Künstler aller Genres Studiotür an Studiotür arbeiten. Hanns-Josef Ortheil, einst selbst Stipendiat der Villa, beobachtet und begleitet den hochsensiblen Wortfetischisten während seiner Rom-Monate und erlebt an seiner Seite die Geheimnisse eines oft hochkomischen Alltags zwischen Ekstase, Übereifer, Größenwahn und kleinlichen internen Debatten. Ein satirisch funkelndes und romfixiertes Buch über die Leidenschaft, das treffende Wort für das Außergewöhnliche zu finden!

      Rom, Villa Massimo
    • Wie ich Klavierspielen lernte

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,5(4)Abgeben

      Hanns-Josef Ortheil ist vier Jahre alt, als er zum ersten Mal Klavierunterricht bekommt. Angeleitet von seiner Mutter, macht er rasche Fortschritte und wird an eine russische Pianistin weitergereicht. Schon bald steht der Entschluss fest, Konzertpianist zu werden und auf den großen Bühnen der Welt zu brillieren. Für den jungen Klaviereleven bedeutet das ein jahrelanges Üben von meist vielen Stunden am Tag. Kurz nach dem Abitur erhält der Zwanzigjährige ein Stipendium in Rom, wo es völlig unerwartet zu einem Zusammenbruch kommt. Der große Traum ist geplatzt ... In Wie ich Klavierspielen lernte erzählt Hanns-Josef Ortheil aus heutiger Sicht von den oft skurrilen Seiten des Pianistenlebens. Von ersten Klavierschulen, favorisierten Komponisten, frühem Vorspiel, exaltierten Klavierlehrern und großen Titanen auf den Bühnen von Salzburg und anderswo. Amüsant und packend führt er den Leser eine steile Leiter hinauf in den Pianistenhimmel, wo seit Vladimir Horowitz‘ Zeiten sowohl schwerste spezielle Psychosen als auch legendäre Triumphe zu erwarten sind. Ein Buch nicht nur für Klavier- und Musikenthusiasten, das von den verborgenen, dämonischen Seiten manischen Übens und Spielens sowie der Geschichte des Virtuosentums kenntnisreich und detailliert erzählt.

      Wie ich Klavierspielen lernte
    • Hanns-Josef Ortheil durchstreift das alte »Paris, links der Seine« mit dem Blick eines Flaneurs von heute und erlebt seine verführerischen Winkel abseits von den touristischen Ecken auf intensive Weise neu. Seit Jahrhunderten haben die Straßen von Saint-Germain-des-Prés sowie die Terrains rund um das Quartier Latin Künstler, Musiker und Schriftsteller aus aller Welt in ihren Bann gezogen. Auf kleinem Raum entstand eine einzigartige, lebendige Atmosphäre, die vom intellektuellen Milieu der Pariser Universität ebenso lebte wie von den Salons, Ateliers, Studios und Cafés der künstlerischen Moderne. Sie ließ jenes für Paris typische Lebensgefühl eines melancholisch durchtränkten Glücks entstehen, das in den Pariser Chansons besungen wurde und das Ernest Hemingway in seinen Skizzen Paris – ein Fest fürs Leben beschrieben hat.

      Paris, links der Seine
    • Nach allen Regeln der Kunst

      Schreiben lernen und lehren | Vom weißen Blatt zum Buch: Anregungen für Schreibinteressierte

      • 367 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Prozess der Buchentstehung wird anschaulich dargestellt, beginnend mit der Idee und dem Schreiben bis hin zur Veröffentlichung. Das Werk bietet Einblicke in die verschiedenen Phasen der Buchproduktion, einschließlich der kreativen und technischen Aspekte. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen Autoren und Verlage gegenüberstehen, und gibt praktische Tipps für angehende Schriftsteller. Durch Interviews mit Fachleuten aus der Branche wird ein umfassendes Bild der literarischen Welt vermittelt, das sowohl inspirierend als auch informativ ist.

      Nach allen Regeln der Kunst