Die Arbeit analysiert die Rekrutierung der Ministernovizen im dritten Kabinett Merkel und untersucht die entscheidenden Faktoren im Ministerauswahlprozess. Durch die Analyse der Lebensläufe der Minister werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Es wird erforscht, inwieweit sich Muster in den Karrierewegen der Minister erkennen lassen und welche Rolle sozio-strukturelle Merkmale, frühere Tätigkeiten sowie fachliche Qualifikationen für die Besetzung von Ministerposten spielen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Auswahlprozesse innerhalb der politischen Struktur zu gewinnen.
Sandra Martin Reihenfolge der Bücher
Diese Autorin verkörpert eine optimistische Introvertiertheit und glaubt daran, dass Schönheit und Kunst allgegenwärtig sind und Liebe in kleinen alltäglichen Handlungen wohnt. Ihr Schreiben befasst sich mit Themen der Schönheit im Gewöhnlichen und den tiefen Emotionen, die sich in einfachen Lebensmomenten verbergen. Sie nähert sich ihrem Handwerk mit einer einzigartigen Perspektive und feiert die stillen Freuden und subtilen Verbindungen, die unsere Existenz definieren.






- 2016
- 2016
Einstellungen gegenüber Zunwanderern und die Bedeutung von Fremdgruppenkontakt
Eine geschachtelte Analyse
Die Untersuchung analysiert die Wechselwirkung zwischen negativen Einstellungen gegenüber Zuwanderern und dem Einfluss von Fremdgruppenkontakt. Ziel ist es, die Kontakthypothese, die in der bisherigen Forschung oft unzureichend behandelt wurde, zu testen. Die Arbeit identifiziert zudem den Kausalmechanismus zwischen dem Ausländeranteil in der Gesellschaft und den Einstellungen gegenüber Zuwanderern. Durch diese Analyse wird ein tieferes Verständnis für die Dynamiken von Vorurteilen und Integration angestrebt.
- 2016
Sachfragenorientiertes Wahlverhalten. Debatte über den Euro
Wandel vom Valenz- zum Positionsissue
Die Einführung des Euro markierte einen bedeutenden Fortschritt in der europäischen Integration, der als Symbol für ein vereintes Europa gefeiert wurde. Jedoch hat sich die anfängliche Euphorie in eine tiefe Krise verwandelt, geprägt von steigender Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung in den südlichen und östlichen Mitgliedsstaaten, während der Norden wirtschaftlich prosperiert. Diese Entwicklungen gefährden die Einheit Europas und führen zu wachsendem Zweifel am Euro, was sich in der Gründung der Alternative für Deutschland niederschlägt, die mit der Abschaffung der Währung Wählerstimmen gewinnen möchte.