Iris Kalden Bücher




Tilman Riemenschneider: Werke seiner Glaubenswelt
- 656 Seiten
- 23 Lesestunden
Aus dem Inhalt: Aufsätze und Miszellen: Klaus Wessel: Der Brunnen im Vogteihof der Wartburg. Mit einem Nachwort von Ernst Badstübner - Harald Wolter von dem Knesebeck: Das Elisabethpsalter in Cividale del Friuli und die niedersächsische Buchmalerei des ersten Viertels des 13. Jh. - G. Ulrich Großmann: Das Fachwerk der Wartburg - eine Revision - Martin Steffens: Die Entwicklung der Lutherstube auf der Wartburg. Von der Gefängniszelle zum Geschichtsmuseum - Eike Wolgast: Wartburgfest 1817 und Hambacher Fest 1832 - Programmatik und Rhetorik - Heinrich Weigel: Der ‚Wartburg-Poet' Ludwig Bechstein (1801-1860). Rezensionen und Bibliographie. Jahresüberblick 2001: Wartburg-Preis - Ausstellungen - Tagungen - Bauhütte - Kunst- und Bibliotheksbestand - Chronik 2001 der Wartburg-Stiftung.
Dieser schöne Band aus der Reihe „Die Blauen Bücher“ bietet seit 1982 die erste wissenschaftlich fundierte und z. Zt. die einzige lieferbare Darstellung des Gesamtwerks von Riemenschneider und seiner Werkstatt. Riemenschneider (um 1460-1531) war einer der letzten bedeutenden Bildhauer der Spätgotik. Unter Beibehaltung traditionellen Formenguts gelang es dem Würzburger Bildhauer, nie zuvor Gesehenes zu schaffen. Mit dem Verzicht auf die übliche farbige Bemalung vieler seiner Skulpturen zeigte er nicht länger lebensnahe Abbilder der Heiligen, sondern der Lebenswelt des Betrachters entrückte künstlerische Bildwerke. Der unmittelbare Blick auf die schnitztechnische Feinarbeit, das Spiel von Licht und Schatten in den lasierten Skulpturen wie der ergreifende Ausdruck in Gesichtern und Gebärden faszinierten damals wie heute. Dieses Buch stellt in 217 s/w- und 55 Farbbildern, Gesamtansichten und Detailaufnahmen, alle Arbeiten Riemenschneiders und seiner Werkstatt vor. Dabei wird der Leser wird überrascht sein, wie viele der Werke sich heute in USA, Kanada usw. befinden.