Schimmelpilze in Wohnungen sind ein Thema, das in den Medien und in der Fachpresse viel Beachtung findet und weiter an Bedeutung gewinnen wird. Der Grund hierfür liegt in einer Verschärfung der energetischen Anforderungen bei gleichzeitiger Verschärfung der Rechtsprechung und des Verbraucherschutzes. Das Buch setzt sich mit den technischen, rechtlichen und gesundheitlichen Fragen auseinander, die in diesem Zusammenhang auftreten. Sein Schwerpunkt liegt auf der Sanierung und Beseitigung des Schimmelpilzbefalls. Es ist allgemeinverständlich geschrieben und hilft dem Leser, sein Schimmelpilzproblem zu verstehen und entweder selbst zu lösen oder fachkompetent lösen zu lassen.
Frank Frössel Reihenfolge der Bücher






- 2010
- 2006
Grundlagen – Bauwerksdiagnostik – Nachträgliche Horizontalabdichtung – Nachträgliche Vertikalabdichtung – Sanierung salzbelasteter Untergründe – Der echte Hausschwamm und andere Baufäulen – Technische Bautrocknung
- 2005
Kellersanierung
Von Grund auf gut - Kellersanierung vom Fachbetrieb
Nachhaltige Kellersanierung ist machbar! Sie erfordert zum einen nach Festlegung der angestrebten Nutzung eine ausreichende Bestandsaufnahme und darauf aufbauende Planung an der auf den Einzelfall angepasste Sanierungsmaßnahmen. Zum anderen werden hohe Lebensdauer und damit hohe Qualität durch sachgerechte und fachkundige Ausüfhung gewährleistet. Für qualifizierte Fachleute ist damit die Zukunft des Bauens (im Bestand) gesichert! Die Autoren sind Referenten der Weiterbildung Kellersanierung, angeboten vom Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg SAF
- 2003
Schimmelpilzbefall in Innenräumen beschäftigt seit langem nicht nur Bewohner und Vermieter, sondern immer mehr auch Baufachleute, Sachverständige und Gerichte. Hierbei zeigen sich bisweilen erhebliche Wissensdefizite über die komplexen Zusammenhänge dieses Phänomens. Der Autor zeigt erstmals, wie mikrobiologische, bauphysikalische und bauchemische Faktoren bei der Entstehung von Schimmelpilzen zusammenspielen. Typische Erscheinungsformen sowie die gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmelpilzen in Innenräumen werden dargestellt, Untersuchungsmethoden und Innenraumdiagnostik beschrieben. Anschließend werden Sanierungsverfahren und Möglichkeiten der Prävention von Schimmelpilzbefall aufgezeigt und die rechtlichen Aspekte beleuchtet. Abgerundet wird dieses Fachbuch durch ein sehr umfangreiches Glossar und Literaturverzeichnis. Das Buch zeigt, dass Schimmelpilzbefall ein sehr komplexes Problem darstellen kann, geht aber auch auf andere Innenraumbelastungen ein, soweit es für das Verständnis dieses Buches hilfreich sein kann.
- 2001
Dieses Fachbuch ist ein umfassendes Nachschlagewerk zur Sanierung und Instandsetzung feuchte- und salzgeschädigter Bauwerke. Es behandelt Grundlagen und Schadensmechanismen sowie Produkte, Verfahren und Systeme zur nachträglichen Horizontal- und Vertikalabdichtung und flankierende Maßnahmen. Neben den Eigenschaften und Vorteilen werden auch Anwendungsgrenzen definiert. Die Sanierung salzbelasteter Mauerwerke wird detailliert beschrieben, einschließlich verschiedener Entsalzungsverfahren und Putzsysteme. Zudem wird die Zerstörung der Bausubstanz durch holzverfärbende und holzzerstörende Pilze und Insekten thematisiert, ebenso wie die Schimmelpilzbildung infolge von Kondensation und deren Auswirkungen auf das Wohnklima und die Gesundheit. Das Buch behandelt die Durchfeuchtung von Bauwerken und verdeutlicht die Abhängigkeiten und Auswirkungen unterschiedlicher Schadensbilder. Durch die praxisbezogene Aufbereitung und eine Vielzahl von Abbildungen und Tabellen eignet es sich sowohl für Fachleute als auch für die Berufsaus- und -weiterbildung. Themen umfassen historische Bauwerksabdichtungen, feuchte- und salzgeschädigte Baustoffe, nachträgliche Abdichtungen, die Sanierung salzbelasteter Untergründe, die Nutzung historischer Gewölbekeller sowie biologische Schäden in Gebäuden und Schimmelpilze in Innenräumen.
- 1999
Lexikon der Putz- und Stucktechnik
- 349 Seiten
- 13 Lesestunden
In diesem Lexikon findet der Fachmann Informationen zur gesamten Thematik der Putz- und Stucktechnik. Über 1.000 Stichworte geben Einblicke in moderne und traditionelle Verarbeitungs- und Handwerkstechniken, vermitteln Materialkenntnisse und behandeln sowohl bauphysikalische und bauchemische Aspekte als auch gestalterische Fragen. Das Lexikon ist somit ein unverzichtbares Arbeitsmittel für denjenigen, der bei Neubau und Sanierung mit der Planung, Herstellung oder Verarbeitung von Putzmörteln und Beschichtungsstoffen befaßt ist. Frank Frössel, Fachbuchautor und Verfasser zahlreicher Fachartikel, ist Produktmanager und Sachverständiger für Qualitätssicherung und Bauwerkserhaltung.
