Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Norbert Gstrein

    3. Juni 1961

    Norbert Gstreins Werk taucht tief in die komplexen Landschaften der menschlichen Psyche und die Verflechtungen zwischenmenschlicher Beziehungen ein. Er erforscht meisterhaft Themen wie Identität, Erinnerung und die Suche nach Sinn in der modernen Welt. Gstreins Prosa ist präzise und evokativ, sie zieht den Leser in die Tiefen der menschlichen Erfahrung hinein. Seine literarischen Beiträge bieten tiefgründige Einblicke in das Wesen von Existenz und Verbundenheit.

    Norbert Gstrein
    Das Register
    In der Luft
    O2
    Wem gehört eine Geschichte?
    Selbstportrait mit einer Toten
    Als ich jung war
    • 2023

      Norbert Gstrein, dieser „elegante und anspruchsvolle Stilist“ (Carsten Otte, SWR2), über die Lektüren seines Lebens, sein Schreiben und sein Werk Zum ersten Mal gibt Norbert Gstrein Auskunft über sein Schreiben und sein Werk. Er spürt Empfindungen wie Scham, Schuld und Angst nach, und er erzählt von den Lektüren seines Lebens. „Jetzt kommen sie und holen Jakob“ lautet der erste Satz seines ersten Buches, erschienen 1988. Von diesem Satz ausgehend spannt der Autor einen Bogen bis in die Gegenwart und leuchtet die Echoräume seines Erzählens aus. Wer ist das „Ich“ in seinen Romanen? In welcher Verbindung stehen Schreiben und Moral? Was haben Gauß und die Mathematik mit allem zu tun? Und kann man ein amerikanischer Schriftsteller sein, obwohl man in Tirol aufgewachsen ist?

      Mehr als nur ein Fremder
    • 2022

      „Über Norbert Gstrein sprechen heißt über Identitätsspiele sprechen.“ Hubert Winkels in seiner Laudatio zum Düsseldorfer Literaturpreis 2021 Wer liebt Ines? Von all ihren Männern keiner so wie Elias. Bloß dass der ihr Bruder ist. Noch jeden Liebhaber seiner Schwester hat er an sich gezogen und wieder weggestoßen. Als alle zuhause bleiben sollen und die Welt kurz wie eingefroren ist, besucht Carl, der wie Elias Flugbegleiter ist, die Geschwister. Doch es streicht noch ein Mann ums Haus, und plötzlich sind jeder Blick und jede Berührung aufgeladen. Was alles hat Elias für seine unmögliche Liebe zu Ines in seinem Leben bereits getan? Was wird Ines Carl antun? Ein alles mit sich reißendes, weit in die Welt ausgreifendes Kammerspiel über Rassismus und Misogynie – ein Blitzlicht in unsere Tage, voller Schönheit und Provokation, Spannung und Trauer.

      Vier Tage, drei Nächte
    • 2021

      Der zweite Jakob

      Roman

      • 444 Seiten
      • 16 Lesestunden
      3,4(12)Abgeben

      Nach seinem gefeierten Roman „Als ich jung war“ – Norbert Gstreins atemberaubendes Buch über die Abgründe der Menschheit. Auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2021 „Natürlich will niemand sechzig werden.“ Damit beginnt Jakobs Lebensgeständnis. Dem bekannten Schauspieler, über den ein Verlag eine Biografie plant, graust es vor dem Kommenden. Da stellt ihm seine Tochter die Frage, die alles sprengt: „Was ist das Schlimmste, das du je getan hast?“ Jakob erinnert sich an einen Filmdreh an der mexikanisch-amerikanischen Grenze. Die Morde an Frauen und das Elend dort bekam er bloß distanziert mit – aber zwei Mal war er plötzlich mittendrin. Er schämt sich, ringt mit den simplen Urteilen der Welt und sehnt sich in gleißenden Erinnerungen nach dem Glück. Warum ist er kein Original, sondern stets nur „der zweite Jakob“? Norbert Gstrein schreibt einen Roman, der mitreißende, große Kunst ist.

      Der zweite Jakob
    • 2019

      Als ich jung war

      Roman

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      „Norbert Gstrein ist ein Meister des 'zwielichtigen' Erzählens. Er setzt Zeichen um Zeichen. Man folgt seinem Konstrukt und seinem bewundernswert klaren Satzbau mit Spannung.„ Aus der Jurybegründung zur Verleihung des Österreichischen Buchpreises 2019 Am Anfang ist da nur ein Kuss. Aber gibt es das überhaupt, nur ein Kuss? Franz wächst im hintersten Tirol auf. Er fotografiert Paare “am schönsten Tag ihres Lebens", bis bei einer Hochzeitsfeier die Braut ums Leben kommt. Was hat das mit ihm zu tun? Was damit, dass er nur Wochen zuvor am selben Ort ein Mädchen geküsst hat? Vor diesen Fragen flieht er bis nach Amerika. Doch dann stirbt auch dort jemand: ein Freund, in dessen Leben sich ebenfalls mögliche Gewalt und mögliche Unschuld die Waage halten. Was wissen wir von den anderen? Was von uns selbst? Hungrig nach Leben und sehnsüchtig nach Glück findet sich Franz in Norbert Gstreins Roman auf Wegen, bei denen alle Gewissheiten fraglich werden.

      Als ich jung war
    • 2018

      Die kommenden Jahre

      Roman

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,2(41)Abgeben

      Richard erforscht Gletscher, Natascha erforscht Menschen. Als Autorin schreibt sie nicht nur über sie, sondern gibt sich ihnen hin. Eines Tages öffnet sie ihr Haus einer vor dem Krieg geflohenen Familie aus Damaskus. Und Richard? Er desertiert immer weiter aus der eigenen Existenz, träumt von Kanada und zweifelt an jedem Alltag, an der Politik, der Liebe und dem Leben. Dieses Portrait eines Sommers voller Aufbrüche erzählt von einem Paar im „mittleren Alter“, vom Flug der Zeit, vom Anderswerden und vom Älterwerden. Doch nach diesem Buch weiß man: Es geht nicht nur um die kommenden Jahre, es geht um jeden Augenblick des Lebens.

      Die kommenden Jahre
    • 2016

      John, amerikanischer Jude und ehemaliger Freiwilliger der israelischen Armee, wird in San Francisco auf offener Straße niedergestochen. Wer war John? Diese Frage stellt sich dem österreichischen Autor Hugo, der um seinen Freund trauert. Auf den Spuren Johns reist er nach Kalifornien, wo sich die beiden vor einem halben Leben kennengelernt haben, und dann nach Israel. Dort findet er sich im jüngsten Gaza-Krieg auf beiden Seiten des Konflikts wieder. "In der freien Welt“ wagt nun die Frage nach unserem heutigen Blick auf jüdische Identität, auf das Fortwirken deutscher Geschichte und die Politik Israels.

      In der freien Welt
    • 2013

      Norbert Gstrein auf der Höhe seiner Kunst Auf dem Bahnhof in einer Provinzstadt wird eine Bombe gefunden. Ein Lehrer glaubt auf einem Fahndungsfoto seinen Lieblingsschüler Daniel zu erkennen, der sich nach einer Israel-Reise in religiöse und politische Phantastereien verrennt. Ist Daniel dem amerikanischen Endzeitprediger verfallen, der eines Tages in ihrem Ort aufgetaucht war und dann nach Jerusalem ging? Oder hat ein gemeinsamer Sommer den Jungen auf Abwege geführt, als der Lehrer und Daniel ganze Tage außerhalb der Zeit verbrachten?

      Eine Ahnung vom Anfang
    • 2011

      In der Luft

      Drei lange Erzählungen

      2,5(2)Abgeben

      Erstmals in einem Band: Norbert Gstreins drei lange Erzählungen Norbert Gstrein erzählt von drei Außenseitern: von der zunehmenden Entfremdung Jakobs im Internat und in einem ganz auf den Tourismus ausgerichteten Wintersportort in den Alpen, von dem Physiker Auguste Piccard und seinem Höhenflugrekord mit einem Fesselballon im Jahre 1931 und von einem eigensinnigen Schriftsteller, der im Gespräch mit einer Ärztin jeden Halt verliert. Drei Einzelgänger, die sich nicht in der Welt einzurichten vermögen und gegen die Wirklichkeit anrennen oder sich auf ihre Weise, und sei es buchstäblich in der Luft, ihre eigene Wirklichkeit erschaffen. 

      In der Luft
    • 2010

      Die ganze Wahrheit

      Roman

      • 302 Seiten
      • 11 Lesestunden
      2,5(6)Abgeben

      Heinrich Glück, Verleger in Wien, lernt die junge, exzentrische Dagmar kennen und lässt sich scheiden, um seine letzten Jahre mit ihr zu verbringen. Immer ausschließlicher ergreift sie Besitz von seiner Existenz. Als er stirbt, soll er endgültig ihr Eigentum werden: Sie schreibt ein Buch über seinen Tod. Kann eine Frau behaupten, die ganze Wahrheit über ihren Mann zu wissen? Der langjährige Verlagslektor jedenfalls weigert sich, Dagmars Buch zu publizieren. In einem ironischen, brillanten Vexierspiel zeichnet der aus Österreich stammende Norbert Gstrein das Porträt einer Frau, die nur an eine Wahrheit glauben will: ihre eigene.

      Die ganze Wahrheit
    • 2008

      Die Winter im Süden

      Roman

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Geschichte dreht sich um die komplexe Beziehung zwischen einem Vater und seiner Tochter, die nach einem langen Leben in Argentinien in ihre jugoslawische Heimat zurückkehren. Der Vater, der nach dem Krieg Wien verlassen hat, hat den Bezug zur Realität verloren, während die Tochter jahrelang mit der Schuld kämpfte, die aus seiner Entscheidung resultierte, auf der falschen Seite zu stehen. Ihre Rückkehr entfaltet die Themen von Vergangenheit, Identität und Versöhnung, und bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte eines ganzen Landes.

      Die Winter im Süden