Vita Sackville-West, Schriftstellerin und begnadete Gärtnerin, hat nicht nur den berühmtesten Garten der Welt – Sissinghurst – geschaffen, sondern ihre Liebe zur Natur auch in ihren legendären, weil ebenso kenntnisreich wie charmanten Gartenkolumnen festgehalten, die hier nach Jahreszeiten geordnet vorgestellt werden. In »Mein Frühlingsgarten« erzählt sie von beliebten Frühblühern und verschiedenen Narzissenarten, die uns nach den dunklen Wintertagen mit einem wahren Blütenmeer beglücken, preist die Vorzüge des unscheinbaren Waldmeisters, gibt praktische Tipps zum Anpflanzen von Anemonen und Clematis u. v. a. m.
Vita Sackville-West Bücher
Vita Sackville-West war eine produktive britische Autorin, Dichterin und Memoiren-Schriftstellerin des frühen 20. Jahrhunderts, bekannt für ihr Schreiben und ihr unkonventionelles Privatleben. Sie bewegte sich in offenen Ehen und erforschte in ihren Werken Themen wie Identität und Freiheit. Ihr aristokratisches Leben, geprägt von Privilegien und einem fortschrittlichen Geist, sah sie verschiedene Erfahrungen machen und gesellschaftliche Normen in Frage stellen. Neben ihren literarischen Bemühungen hegte Sackville-West eine tiefe Leidenschaft für das Gärtnern und gestaltete sorgfältig einige der berühmtesten Gärten Englands, die auch ihre schriftstellerische Arbeit beeinflussten.






"Geliebtes Wesen ..."
- 439 Seiten
- 16 Lesestunden
Am 14. Dezember 1922 begegnen sich Vita Sackville-West und Virginia Woolf zum ersten Mal - der Beginn einer ungewöhnlichen, spannungsreichen und prägenden Freundschaft. Ihr reger Briefwechsel währt 20 Jahre und spiegelt in seiner Gesamtheit das Ideal einer Frauenfreundschaft - 'so geheim und so vertraut' -, wie sie Virginia Woolf zeitlebens vorschwebte.
Vita Sackville-West, Schriftstellerin und begnadete Gärtnerin, hat nicht nur den berühmtesten Garten der Welt – Sissinghurst – geschaffen, sondern ihre Liebe zur Natur auch in ihren legendären, weil ebenso kenntnisreich wie charmanten Gartenkolumnen festgehalten, die hier nach Jahreszeiten geordnet vorgestellt werden. In »Mein Garten im Sommer « entführt uns Vita Sackville-West in ein märchenhaftes Reich mit alten Rosensorten. Sie porträtiert die große Blumenvielfalt der Jahreszeit und gibt Hinweise, wie man sie im Beet farblich kombiniert. Den Gärtnern empfiehlt sie, schon jetzt phantasievoll an die Zukunft zu denken und die Bepflanzung für das kommende Frühjahr zu planen.
Vita Sackville-West, Schriftstellerin und begnadete Gärtnerin, hat nicht nur den berühmtesten Garten der Welt – Sissinghurst – geschaffen, sondern auch ihre Liebe zur Natur in ihren legendären, weil ebenso kenntnisreichen wie charmanten Gartenkolumnen festgehalten, die hier, nach Jahreszeiten geordnet, vorgestellt werden.Jede Jahreszeit entfaltet ihren eigenen Zauber im Im Spätherbst erinnern noch einige Rosen und Hortensien an den vergangenen Sommer. Jetzt erblühen Dahlien, Astern, Clematis und Gladiolen in zahlreichen Farben. Die Nussbäume tauchen den Garten mit ihren Blättern in ein goldenes Gelb, und die ersten glänzenden Kastanien landen im raschelnden Laub. Nun gilt es, die Beete auf den Winter vorzubereiten und erste Zwiebeln der Frühblüher in den Boden zu bringen.
Ein wunderbarer Roman über die selbstlose Liebe einer reifen Frau zu einem fünfundzwanzigjährigen Mann, in ihrer Größe und Torheit, ihrem Glanz und ihrem Elend zauberhaft leicht geschildert von Vita Sackville-West.
Bombay, Bagdad, Teheran
Meine Reise nach Persien
Im Frühjahr 1926 reiste Vita Sackville-West auf einem langen Umweg – über Ägypten, Indien und den Irak, wo sie in Bagdad einige Tage im Haus der von ihr verehrten Orientreisenden und Arabistin Gertrude Bell verbrachte – nach Persien, um ihren Mann zu besuchen, der als Sekretär der englischen Gesadtschaft in Teheran tätig war. Sie liebt das Abenteuer. Selbst als ihr Autokonvoi auf dem Weg nach Teheran in Kurdistan von berittenen Banditen verfolgt wurde, ließ sie sich nicht aus der Ruhe bringen. In Teheran genoss sie den Luxus und fand Gefallen an „Rebhühnern, Melonen, Granatapfelmarmelade und Schiras-Wein“. Dabei hielt sie mit Kritik am Pomp des Diplomatenlebens nicht zurück und ließ sich von den Schätzen des persischen Hofes und der Krönung von Schah Reza Khan Pahlewi nicht blenden: „Amateurtheater“.
Der Garten von Sissinghurst Castle zieht jährlich über eine halbe Million Besucher an. Vita Sackville-West (1892 1962), Schriftstellerin und begnadete Gärtnerin, hat nicht nur diesen Garten geschaffen, sondern ihre Liebe zur Natur auch in charmanten Gartenkolumnen festgehalten. In ihrem »Herbst- und Wintergarten« entfaltet sich die Pracht der herbstlichen Blumen und Blätter, bevor die Christrosen blühen und die Hyazinthen ihre dichten Trauben zeigen. »Sie können von Ihrem Boden und Ihren Pflanzen nicht erwarten, daß sie Ihnen ihr Bestes geben, wenn Sie keine Gegenleistungen erbringen. Das gilt für Gärten ebenso wie für zwischenmenschliche Beziehungen.« Vita Sackville-West
Vita Sackville-West, Schriftstellerin und begnadete Gärtnerin, hat nicht nur den berühmtesten Garten der Welt – Sissinghurst – geschaffen, sondern auch ihre Liebe zur Natur in ihren legendären, weil ebenso kenntnisreichen wie charmanten Gartenkolumnen festgehalten, die hier nach Jahreszeiten geordnet vorgestellt werden. Die Gartenarbeit ist abgeschlossen, die Bäume sind kahl, der Garten liegt im Winterschlaf – scheinbar. Denn nun entfaltet sich die stille Pracht des Wintergartens. Christrosen trotzen Schnee und Frost und erblühen in Weiß und zartem Rosa, und die Hyazinthen lassen ihre dichten Trauben leuchten und verheißen den baldigen Frühling.
Der Garten von Sissinghurst Castle zieht jährlich über eine halbe Million Besucher an. Vita Sackville-West (1892 1962), Schriftstellerin und begnadete Gärtnerin, hat nicht nur diesen Garten geschaffen, sondern ihre Liebe zur Natur auch in charmanten Gartenkolumnen festgehalten. In ihrem Sommergarten erzählt sie von alten, märchenhaften Rosen und weiß den großen Blumenrausch dieser Jahreszeit zu hinreißenden Sträußen zu binden. Je länger wir gärtnern, um so mehr lernen wir; und je mehr wir lernen, um so häufiger geht uns auf, wie wenig wir wissen. Vita Sackville-West