Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johann Karl August Musäus

    29. März 1735 – 28. Oktober 1787
    Musäus Rübezahl
    Moralische Kinderklapper für Kinder und Nichtkinder
    Legenden von Rübezahl
    Märchen und Sagen
    Die deutschen Volksmärchen
    Volksmärchen der Deutschen
    • 2022

      Volksmärchen der Deutschen, Erster Band

      Mit Illustrationen von Rudolf Jordan, Georg Osterwald, Ludwig Richter und Adolph Schroedter

      • 436 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Volksmärchen sind keine Volksromane, oder Erzählungen solcher Begebenheiten, die sich nach dem gemeinen Weltlaufe wirklich haben zutragen können; jene veridealisieren die Welt, und können nur unter gewissen konventuellen Voraussetzungen, welche die Einbildungskraft, solang sie ihrer bedarf, als Wahrheit gelten läßt, sich begeben haben. Ihre Gestalt ist mannichfaltig, je nachdem Zeiten, Sitten, Denkungsart, hauptsächlich Theogenie und Geisterlehre jedes Volkes, auf die Phantasie gewirket hat. Doch dünkt mich, der Nationalcharakter veroffenbare sich darin ebensowohl, als in den mechanischen Kunstwerken jeder Nation. Reichtum an Erfindung, Üppigkeit und Überladung an seltsamen Verzierungen, zeichnet die morgenländischen Stoffe und Erzählungen aus; Flüchtigkeit in der Bearbeitung, Leichtigkeit und Flachheit in der Anlage, die französischen Feereien und Manufakturwaren; Anordnung, und Übereinstimmung und handfeste Komposition, die Gerätschaft der Deutschen und ihrer Dichtungen. [Aus dem Vorbericht] Der Neusatz und die Illustrationen folgen der Ausgabe von 1842, erschienen im Verlag Mayer und Wigand.

      Volksmärchen der Deutschen, Erster Band
    • 2022

      Volksmärchen der Deutschen, Zweiter Band

      Mit Illustrationen von Rudolf Jordan, Georg Osterwald, Ludwig Richter und Adolph Schroedter

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Volksmärchen sind keine Volksromane, oder Erzählungen solcher Begebenheiten, die sich nach dem gemeinen Weltlaufe wirklich haben zutragen können; jene veridealisieren die Welt, und können nur unter gewissen konventuellen Voraussetzungen, welche die Einbildungskraft, solang sie ihrer bedarf, als Wahrheit gelten läßt, sich begeben haben. Ihre Gestalt ist mannichfaltig, je nachdem Zeiten, Sitten, Denkungsart, hauptsächlich Theogenie und Geisterlehre jedes Volkes, auf die Phantasie gewirket hat. Doch dünkt mich, der Nationalcharakter veroffenbare sich darin ebensowohl, als in den mechanischen Kunstwerken jeder Nation. Reichtum an Erfindung, Üppigkeit und Überladung an seltsamen Verzierungen, zeichnet die morgenländischen Stoffe und Erzählungen aus; Flüchtigkeit in der Bearbeitung, Leichtigkeit und Flachheit in der Anlage, die französischen Feereien und Manufakturwaren; Anordnung, und Übereinstimmung und handfeste Komposition, die Gerätschaft der Deutschen und ihrer Dichtungen. [Aus dem Vorbericht] Der Neusatz und die Illustrationen folgen der Ausgabe von 1842, erschienen im Verlag Mayer und Wigand.

      Volksmärchen der Deutschen, Zweiter Band
    • 2022

      Richilde

      Die Geschichte der Stiefmutter von Schneewittchen Mit Bildern von Ludwig Richter

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Geschichte beleuchtet das tragische Schicksal von Margaretha von Waldeck, einer jungen Grafentochter, die für ihre Schönheit bekannt war und unter dem strengen Einfluss ihrer Stiefmutter lebte. Im Alter von 16 Jahren wird sie an den kaiserlichen Hof geschickt, um einen Prinzen zu heiraten. Trotz der Annäherungen hochrangiger Bewerber, einschließlich des Thronfolgers Philipp, verschlechtert sich plötzlich ihr Gesundheitszustand. Ihr mysteriöser Tod im Alter von 21 Jahren, verursacht durch Arsenikvergiftung, wirft Fragen über Intrigen und Machtspiele am Hof auf.

      Richilde
    • 2022

      VOLKSMÄRCHEN DER DEUTSCHEN

      Zauberhaft illustriert von Edmund Joseph Peupin

      • 576 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Im Jahr 1763 begann Musäus seine Karriere als Pagenhofmeister in Weimar und erweiterte drei Jahre später sein Wirken als literaturkritischer Mitarbeiter der Allgemeinen deutschen Bibliothek von Friedrich Nicolai. Dort rezensierte er rund 350 zeitgenössische Romane, orientiert an einer aufklärerischen Kunsttheorie. 1769 wurde er Professor für klassische Sprache und Geschichte am Wilhelm-Ernst-Gymnasium, wo er auch seinen Neffen August von Kotzebue unterrichtete, der später selbst als Schriftsteller bekannt wurde.

      VOLKSMÄRCHEN DER DEUTSCHEN
    • 2022
    • 2019

      Deutsche Volksmärchen

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Sammlung umfasst drei bezaubernde Märchen von Johann Karl August Musäus, einem renommierten Märchensammler des 18. Jahrhunderts. In "Rolands Knappen" wird die Geschichte eines tapferen Knappen erzählt, während "Die Bücher der Chronika der drei Schwestern" die Schicksale dreier Schwestern beleuchtet. "Die Nymphe des Brunnens" entführt die Leser in eine mystische Welt voller Geheimnisse und Zauber. Musäus' Erzählungen vereinen Fantasie und moralische Lehren und laden zu einer faszinierenden Reise in die Welt der Märchen ein.

      Deutsche Volksmärchen
    • 2018

      Der unveränderte Nachdruck von Freund Heins Erscheinungen in Holbeins Manier bietet einen hochwertigen Zugang zur Originalausgabe von 1785. Das Werk zeichnet sich durch seine künstlerische Darstellung und die Verbindung zur Malerei Holbeins aus, wodurch es sowohl für Kunstliebhaber als auch für Historiker von Interesse ist. Die sorgfältige Reproduktion ermöglicht es den Lesern, in die Ästhetik und die kulturellen Kontexte der damaligen Zeit einzutauchen.

      Freund Heins Erscheinungen in Holbeins Manier
    • 2018

      Die Chronika Der Drei Schwestern

      • 74 Seiten
      • 3 Lesestunden

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Die Chronika Der Drei Schwestern
    • 2017

      Der Roman bietet eine fesselnde Erzählung über die Abenteuer und Herausforderungen des Herrn v. N., eingebettet in den historischen Kontext des 18. Jahrhunderts. Mit seinem unveränderten Nachdruck aus dem Jahr 1760 ermöglicht das Werk einen authentischen Einblick in die damalige Gesellschaft und deren Werte. Die Charaktere und ihre Entwicklungen spiegeln zeitgenössische Themen wie Ehre, Liebe und soziale Stellung wider, was das Buch zu einer interessanten Lektüre für Geschichts- und Literaturinteressierte macht.

      Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn v. N.
    • 2017

      Im Schwabenland lebte einst Wackermann Uhlfinger, ein gefürchteter Ritter, der als Inbegriff der ritterlichen Gewalt galt. Mit seinem Küraß und Schwert verkörperte er das raue Leben des Adels, der Raub und Plünderung als Privileg ansah. Sein Name jagte den Menschen Angst ein, und die Ankündigung seines Kommens ließ das Volk in die sicheren Städte fliehen. Uhlfinger war ein Symbol für das Recht des Stärkeren und stellte die Gesetze seiner Zeit auf den Kopf, wodurch er sowohl Schrecken als auch Respekt hervorrief.

      Die Nymphe des Brunnens