Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fritz Michael

    Die Spaltung von Kapitalgesellschaften
    Ermittlung von Umtauschverhältnissen im Rahmen von grenzüberschreitenden Verschmelzungstatbeständen
    Ohne Uhr und glücklich
    Westfalen. Bilder und Berichte aus seiner Geschichte
    Entwicklungswerkzeuge für die Fahrzeugklimatisierung von Nutzfahrzeugen
    Die Bedeutung des E-Commerce für das Industriegütermarketing
    • 2016

      Für ambitionierte und professionelle Anwender, die Windows 10 umfassend kennenlernen und fortgeschrittene Features gewinnbringend nutzen möchten, bietet dieses Handbuch wertvolle Einblicke. Es behandelt die Neuerungen, Installationsmöglichkeiten und die Bedienung des Betriebssystems und vermittelt detaillierte Anleitungen zur sicheren Verwaltung und Konfiguration. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Praxistipps helfen Ihnen, Ihre Arbeit effizienter zu gestalten. Nutzen Sie Hyper-V zur Virtualisierung, optimieren Sie die Firewall-Konfiguration für bessere Sicherheit, verbessern Sie die Suche und automatisieren Sie Windows mit PowerShell. Das Werk ist systematisch aufgebaut und eignet sich hervorragend zum Nachschlagen. Unter der Leitung eines erfahrenen Autorenteams entdecken Sie Windows 10 und setzen das Betriebssystem auf Ihrem PC oder Mobilgerät effizienter ein. Die Inhalte umfassen: Teil I – Einführung in Windows 10, Installation und Anmelden; Teil II – Benutzeroberfläche, Apps, Systemsteuerung und Multimedia; Teil III – Sicherheit durch Firewall, Backups, Datenverschlüsselung und Systemreparatur; Teil IV – Professionelle Einblicke in Bootvorgänge, Dateiverwaltung, Problembehandlung und Netzwerkgrundlagen. Dieses Handbuch ist der Schlüssel zu einer effektiven Nutzung von Windows 10.

      Windows 10 Pro
    • 2015

      Die Komplexität der Effizienzsteigerung in Kraftfahrzeugen erfordert geeignete Entwicklungswerkzeuge. Diese Arbeit fokussiert sich auf die Werkzeuge "Simulation" und "Gesamtfahrzeugprüfstand", speziell für Klimasysteme. Sie untersucht deren Anwendung und zeigt auf, wie diese Methoden effizient und kostengünstig für Lastkraftwagen umgesetzt werden können, um die Interaktionen zwischen verschiedenen Fahrzeugsystemen optimal zu berücksichtigen.

      Entwicklungswerkzeuge für die Fahrzeugklimatisierung von Nutzfahrzeugen
    • 2015

      Im Rahmen des gesetzlichen Bewertungsanlasses der Verschmelzung zweier (oder mehrerer) Unternehmen sieht das Umwandlungsgesetz die Ermittlung eines Umtauschverhältnisses vor. Dazu ist die Bestimmung von objektivierten Unternehmenswerten erforderlich. Zur Bewertung der beteiligten Unternehmen werden einheitliche Risikomaßstäbe angenommen, die sich aber im Rahmen von grenzüberschreitenden Verschmelzungen schwierig auf ein einheitliches Niveau bringen lassen. Anhand eines beispielhaften Bewertungsmodells zeigt der Autor auf, wie die Herleitung eines angemessenen Umtauschverhältnisses auf der Grundlage von objektivierten Unternehmenswerten auch bei Annahme differenzierter Kapitalkosten dennoch gelingen kann.

      Ermittlung von Umtauschverhältnissen im Rahmen von grenzüberschreitenden Verschmelzungstatbeständen
    • 2014

      Wenn Sie als ambitionierter oder professioneller Anwender Windows 8.1 umfassend kennenlernen und die fortgeschrittenen Features gewinnbringend nutzen möchten, ist dieses Handbuch ideal für Sie! Es behandelt die Neuerungen, Installationsmöglichkeiten und die Bedienung von Windows 8.1, einschließlich des neuen App-Konzepts, und zeigt Ihnen, wie Sie das System sicher verwalten und konfigurieren. Anhand zahlreicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Praxistipps erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeit mit Windows 8.1 effizienter gestalten können. Nutzen Sie Hyper-V zur Virtualisierung, optimieren Sie die Firewall-Konfiguration, verbessern Sie die Suche und automatisieren Sie Windows via PowerShell. Das systematische Nachschlagewerk führt Sie durch alle Aspekte des Betriebssystems und ermöglicht Ihnen, Windows 8.1 auf Ihrem PC oder Tablet effizient einzusetzen. Die Inhalte sind in verschiedene Teile gegliedert: von den Grundlagen und der neuen Benutzeroberfläche über Sicherheitsmaßnahmen wie die Windows-Firewall und Datensicherung bis hin zu professionellen Einsichten in Bootvorgänge, Dateiverwaltung und Netzwerkgrundlagen. Entdecken Sie die Möglichkeiten von Windows 8.1 und nutzen Sie das volle Potenzial des Betriebssystems!

      Windows 8.1 Pro
    • 2013

      Die IEC/EN 82079-1, als überarbeitete Nachfolgenorm der DIN EN 62079-1, fasst die Anforderungen an Gebrauchsanleitungen zusammen und beschreibt deren Erstellungsprozess. Sie ist die einzige internationale Norm, die sich so detailliert mit Gebrauchsanleitungen beschäftigt und gilt für alle Arten, vom Kleinstprodukt bis zur komplexen Industrieanlage. Diese Norm repräsentiert den „Stand der Technik“ für Benutzerinformationen und setzt einen wichtigen Benchmark für die Qualität Technischer Kommunikation und Dokumentation. Der qualitätssichernde Prozess bei der Erstellung von Anleitungen wird betont, wodurch die Erstellung „Chefsache“ geworden ist. Der tekom-Kommentar beleuchtet die Anforderungen der Norm auch aus Managementsicht. Im Vergleich zur Vorgängernorm gibt es bedeutende Veränderungen, darunter Anforderungen an die Qualifikation von Prozessbeteiligten wie Redakteuren und Übersetzern. Die Norm fordert eine Zielgruppenanalyse, Risikobeurteilung und Lektorat. Ein neuer Anhang beschreibt den Prozess der Anleitungsentwicklung, und die Übersetzung in Landessprachen wird klar gefordert, einschließlich der erforderlichen Kompetenz. Zudem beziehen sich die normativen Anforderungen auf Inhalte statt auf Dokumentarten, was eine ganzheitlichere Betrachtung redaktioneller Konzepte erfordert.

      Normenkommentar zur EN 82079-1 - "Erstellen von Gebrauchsanleitungen"
    • 2012

      Die Fragen „Wie werde ich ein liebevoller Vater?“ oder „Wie zeige ich meinem Kind, dass ich es liebe?“ werden sich viele Männer noch während der Schwangerschaft der Frau, aber spätestens mit der Geburt des Kindes stellen. Dieses Buch soll mit seinen 99 Artikeln eine Art Grundgesetz darstellen. Was ist wichtig, damit mein Kind behütet aufwächst und später mit beiden Beinen im Leben stehen kann. Mit unserem Buch möchten wir eine Hilfestellung geben, wie der Vater den richtigen Weg finden kann, um ein guter Vater für sein Kind zu werden.

      Vater sein
    • 2010

      Das Buch untersucht die Veränderung der Bankansprüche bei der Besicherung von Krediten infolge der Wirtschaftskrise. Ziel ist es, das Bankverhalten im Bereich der Kreditsicherheiten gegenüber KMUs zwischen 1928-1939 und 2000-2009 zu vergleichen. Die gewählten Zeiträume ermöglichen eine Analyse vor, während und nach der Krise (bis November 2009). Es wird herausgearbeitet, ob sich die Politik der Banken bezüglich der Besicherungsansprüche in diesen Zeiträumen verändert hat und ob Parallelen zwischen den beiden Bankenkrisen bestehen. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Kreditvergabepolitik, den verlangten Sicherheiten und deren Bewertung. Besonders betrachtet wird die Kreditvergabepolitik der Banken gegenüber kleinen und mittleren Unternehmen sowie die Kreditsicherheiten, die diese zur Kreditgewährung erbringen müssen. In Ausnahmefällen wird von diesem Schwerpunkt abgewichen, um die Bankenlandschaft, die Rolle der Regierungsparteien und mögliche Konjunkturprogramme zu beleuchten, um die Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen in diesen Zeiträumen aufzuzeigen.

      Kreditvergabe und Kreditsicherheiten bei Klein- und Mittelunternehmen in Deutschland
    • 2010

      Der demographische Wandel in Deutschland und dessen Auswirkungen auf die Altersversorgung sind weit verbreitete Themen. Täglich werden wir mit der Problematik der gesetzlichen Rentenversicherung und der Riesterrente konfrontiert. Während viele Arbeiten sich mit der deutschen Demographie befassen, bleibt die Situation in China oft unerwähnt. Dieses Buch beleuchtet den demographischen Wandel in China und dessen Einfluss auf das Rentensystem. Es untersucht, ob die demographische Entwicklung in Deutschland mit der in China vergleichbar ist. Die Rahmenbedingungen der Rentensysteme beider Länder werden erläutert, und die Folgen sowie Probleme der Systeme werden ausführlich dargestellt. Dabei wird eine einheitliche Vorgehensweise verfolgt, um einen fundierten Vergleich zu ermöglichen. Die zentrale Problematik der demographischen Entwicklung wird durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht. Zu den Kernfragen gehören: Kann die demographische Entwicklung Chinas in Bezug auf das Rentensystem mit der Deutschlands verglichen werden? Treten in China ähnliche Probleme wie in Deutschland auf? Welches Land meistert den demographischen Wandel im Kontext des Rentensystems besser? Sind die Rentensysteme in Deutschland und China langfristig tragbar?

      Staatliches Rentensystem im demographischen Wandel
    • 2008

      Die vorliegende DITA-Entscheidungshilfe der Gesellschaft für Technische Kommunikation - tekom Deutschland e. V. bietet allen Interessierten aus der Informationsentwicklung eine Orientierung bei der Frage nach der Einsetzbarkeit von DITA (Darwin Information Typing Architecture) in der jeweiligen Redaktionsumgebung. Die vorliegende Entscheidungshilfe wendet sich damit an: a) Informationsentwickler und Technische Redakteure, die sich generell über den Einsatz von DITA informieren möchten, und b) Verantwortliche in der Informationsentwicklung, die Veränderungen ihrer Redaktionsumgebung planen und dabei DITA in ihre Überlegungen einbeziehen wollen. Zum Verständnis der DITA-Entscheidungshilfe sind XML-Kenntnisse sinnvoll, aber nicht notwendig.

      DITA in der technischen Kommunikation
    • 2004

      FRITZ MICHAEL, geboren 1925 in Leipzig, wurde nach seiner Rückkehr aus Krieg und Gefangenschaft Lehrer. Er begann zu schreiben, weil sein Jugendkabarett Texte brauchte, und er hat es später – sehr zum Leidwesen seines Schulrats – auch als Schuldirektor nicht mehr lassen können. Nach einem Fernstudium am Institut für Literatur in Leipzig veröffentlichte er satirische Gedichte und Glossen, unter anderem den Satireband „Ohne Uhr und glücklich!“Familiäre Gründe veranlassten ihn und seine Frau, seit Mitte der achtziger Jahre immer wieder Kuba zu besuchen. Aus seinen Tagebuchaufzeichnungen ist schließlich das vorliegende Buch entstanden, das erfreulicherweise den heiteren Grundton seiner Prosa nicht vermissen lässt.

      Kubanische Impressionen