Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter Herbst

    31. Juli 1960
    Gute Finanzentscheidungen
    From Vision to Motivation
    Interne Kommunikation
    Corporate Identity
    Corporate imagery
    Public Relations
    • 2024

      From Vision to Motivation

      Visionen zum Leben erwecken

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das neue Buch der Erfolgsautorin Maja Storch Motivieren mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM® Mit eigens entwickelter KI-Plattform für Trainings und Workshops Motivation in wechselhaften Zeiten Das neue Buch der Erfolgsautorin Maja Storch Motivieren mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM® Mit eigens entwickelter KI-Plattform für Trainings und Workshops Es gibt heute kaum noch eine Organisation ohne Zukunftsbild, das orientieren und motivieren soll - eine Vision, ein Leitbild, eine Mission. Jedoch lassen sie die Menschen seltsam unberührt. Selten gelingt es, diese kollektiven Zukunftsbilder mit der Motivation der Mitarbeitenden zu verbinden. Aber woher kommt das? Wieso entfachen die Zukunftsbilder kein Motivationsfeuer? Warum ist es so schwer, die Mitarbeitenden damit zu erreichen? Maja Storch und ihr Team geben Antworten auf diese Fragen und stellen eine neue Technik vor, die auf der Theorie des Zürcher Ressourcen Modells ZRM® gründet. Cla Tischhauser hat eigens für diese Arbeit eine KI-Plattform für überraschende und kreative Bilder entwickelt. Mit diesem Projekt gelingt es, die Brücke zu den Mitarbeitenden zu schlagen und damit die Wahrscheinlichkeit zu steigern, dass Leitbilder endlich auch das erreichen, wofür sie ursprünglich ersonnen wurden: einer Institution ein Gesicht und eine Identität geben, die Mitarbeitende begeistert und die sie unterstützen können.

      From Vision to Motivation
    • 2024

      Gute Finanzentscheidungen

      Mit der richtigen Balance von Bauch und Verstand zu klugen Lösungen

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Dieses essential bietet wissenschaftlich fundierte Modelle und Werkzeuge für gute Finanzentscheidungen. Ob Hauskauf, Nachfolgeregelung oder Sparpläne: Viele Finanzentscheidungen werden mit dem Verstand getroffen. Doch selbst wenn die Gründe für eine Entscheidung rational sind, stellen sich oft diffuse, ungute Gefühle und Körperreaktionen ein: ein Kloß im Hals, ein leichter Schauer über den Rücken oder ein flaues Gefühl in der Magengegend. Solche Gefühle können Menschen lange verfolgen und selbst vernünftige Entscheidungen immer wieder in Frage stellen. Die zentrale Frage lautet daher: Wie können Menschen sowohl eine vernünftige Entscheidung treffen als auch eine, bei der sie sich rundum wohl fühlen? Wie kann man Kopf und Bauch in Einklang bringen und kluge Entscheidungen treffen? Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Gute versus richtige Entscheidungen.- Wie wir bewerten.- Wie wir entscheiden.- Was gute Gefühle bei Entscheidungen auslöst.- Wie wir unsere Gefühle explorieren die Affektbilanz.- Weitere Praxisbeispiele.

      Gute Finanzentscheidungen
    • 2022

      Digital Storytelling

      Spannende Geschichten für interne Kommunikation, Werbung und PR

      Die beiden Storytelling-Experten Dieter Georg Herbst und Thomas Heinrich Musiolik erklären Schritt für Schritt, wie digitale Geschichten entstehen und wie sie erfolgreich in der Unternehmenskommunikation eingesetzt werden können. Hilfreich sind dabei zahlreiche Tipps und Best-Practice-Beispiele. Die Autoren geben ihrem Buch Antworten auf folgende Fragen: • Warum steigern Geschichten den Unternehmenswert? • Wie können wir Erlebnisse aufbauen und kontinuierlich entwickeln? • Welche Besonderheiten ergeben sich bei der Nutzung digitaler Inhalte auf verschiedenen Endgeräten? • Wie wird sich Digital Storytelling in den kommenden Jahren entwickeln? Für die zweite Auflage wurden neue Themen aufgenommen wie das Data Storytelling, sowie Geschichten im Content Marketing und in den Social Media. Die Beispiele wurden aktualisiert.

      Digital Storytelling
    • 2021

      Selbstmarketing für Wissenschaftler*innen

      Methoden, Modelle und Instrumente

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Dieses Buch unterstützt Sie als Wissenschaftler*in bei der authentischen und wirkungsvollen Darstellung Ihrer Leistungen und Ihrer Person. Sie erhalten wertvolle Anregungen, wie Sie sich bekannt machen, bei Ihren wichtigen Bezugsgruppen ein klares Bild Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit aufbauen, diese von deren Nutzen überzeugen und die eigene soziale Verantwortung aufzeigen können. Die Autor*innen führen Sie anhand von wissenschaftlich fundierten Modellen, praxiserprobten Tools und vielen Checklisten durch das eigene Sie bestimmen Ihre Ziele als Wissenschaftler*in,- Sie entwickeln Ihre individuelle Positionierung im wissenschaftlichen Umfeld, - Sie definieren Bezugsgruppen und kommunizieren wirkungsvoll. Auch auf den kritischen Dialog können Sie sich anhand von zahlreichen Techniken und Instrumenten vorbereiten. Sorgen Sie dafür, dass Ihre wichtigen Bezugsgruppen Sie mit relevanten Eigenschaften verbinden, die Sie einzigartig und attraktiv machen.Der Inhalt • Einführung in das Selbstmarketing• Selbstverständnis über die eigene Person• Erlebnisversprechen der Wissenschaftler*innen• Die Positionierung• Bezugsgruppen• Ziele des Selbstmarketing• Vermitteln der Persönlichkeit• Social Media im Selbstmarketing• Wirkungsvolle Techniken im Selbstmarketing• Störungen und Konflikte• Das Konzept für Ihr Selbstmarketing

      Selbstmarketing für Wissenschaftler*innen
    • 2021

      Der Forscher als Marke

      Die einzigartige Forscherpersönlichkeit erkennen, positionieren und kommunizieren

      Die meisten Forscher wissen nicht, wie sie sich optimal präsentieren können. Dieses Buch stellt vor, wie Sie Ihre einzigartige Forscherpersönlichkeit definieren, gegen andere abgrenzen und als authentische Eigendarstellung gestalten können.Warum ist das Thema für Forscher so wichtig? Zunehmend müssen sie sich im akademischen Umfeld klar und deutlich positionieren und in der Öffentlichkeit überzeugend präsentieren – sei es aufgrund von Wettstreit bei Stellenbesetzungen, Kampf um Fördergelder, kritischen Fragen der Öffentlichkeit über den Sinn von Forschung.

      Der Forscher als Marke
    • 2021
    • 2018

      Die Digitalisierung erfordert den kontinuierlichen Wandel aller Unternehmen, aller Abteilungen, aller Arbeitsplätze. Aktuelle Studien zeigen indessen, dass die Erfolgsquote angesichts von Digitalisierung und Globalisierung eher fällt. Wie aber kann Change im Unternehmen erfolgreich gestaltet werden? Die Autoren erklären in diesem Buch anschaulich und praxisnah, was Wandel fördert und behindert: - Was bedeutet Change-Management, und wie läuft ein Change-Prozess ab? - Welche Gründe sind hauptverantwortlich für das Scheitern vieler Change- Projekte? - Vorstellung von vier Innovationen, die aus dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) abgeleitet wurden. Das Change-Management kann dadurch hinsichtlich der individuellen Motivation der Mitarbeitenden gezielt optimiert werden. - Anhand von fünf Protagonisten wird gezeigt, wie das ZRM® praktisch funktioniert. Change-Management - so klappt's! gibt das Werkzeug an die Hand, wie Change-Prozesse so umgesetzt werden können, dass sowohl die Mitarbeitenden wie auch die Führungskräfte ihr Selbstwirksamkeitserleben behalten können und dadurch einen besseren Umgang mit der veränderten Situation am Arbeitsplatz erlangen. Nötige Veränderungsprozesse in Unternehmen können dadurch erfolgreich und human bewältigt werden.

      Change-Management - so klappt's!
    • 2014

      Rede mit mir

      Warum interne Kommunikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren kann

      Interne Kommunikation ist wichtig – hierin scheinen sich alle einig: Firmenleitung, Führungskräfte, Mitarbeitende und Interessenvertretungen. Jedoch zeigt der Blick in die Praxis die ernüchternde Realität: Mitarbeiter äußern schon seit vielen Jahren in Befragungen und Gesprächen, dass sie nur wenig mit der gelebten Internen Kommunikation zufrieden sind: Sie fühlen sich von Informationslawinen überrollt, doch gleichzeitig vermissen sie jene Informationen, die sie sich wünschen und brauchen, um ihre Arbeitstätigkeit so auszuführen, dass sie die Unternehmensziele unterstützen und sie selbst zufrieden sind. Die Frage lautet, wie es zu dieser Kluft zwischen der allenorten beteuerten Bedeutung der Internen Kommunikation und der gelebten Wirklichkeit kommt. Dieses Buch will dieser Frage nachgehen. Im ersten Teil des Buches steht vor allem die Sicht der Mitarbeitenden im Vordergrund: Aus ihrer Perspektive beschreibt der Autor, warum die gelungene Interne Kommunikation so wichtig für ihr Wohlbefinden, ihre Leistung und sogar ihre Gesundheit ist. Er nennt Gründe, warum die Interne Kommunikation aus ihrer Sicht oft nicht funktioniert, aber auch, wie sie besser funktionieren und für alle Beteiligten befriedigend gelingen kann. Der zweite Teil des Buches beleuchtet die Sicht der Kommunikationsverantwortlichen und beschreibt, wie sie die Interne Kommunikation systematisch und langfristig gestalten können. In dieser zweiten überarbeiteten Auflage findet sich auch ein umfänglich aktuali- siertes Kapitel zu den Potenzialen von Social Media.

      Rede mit mir
    • 2008

      Unternehmen nutzen Storytelling, um Fakten in einer neuen Qualität zu vermitteln. Hirn-gerecht und damit höchst wirkungsvoll erzählen sie, wofür das Unternehmen steht und was es einzigartig macht. Gute Storys fallen auf, sind leicht verständlich und halten das Interesse der Bezugsgruppen. Wer hört sie nicht gern, die Geschichte von der Firmengründung in der Garage bis zum Einzug in die Wall Street? Andere Unternehmen erzählen, wie hart sie für Qualität arbeiten, welche Hindernisse sich ihnen dabei in den Weg stellen und wie sie diese überwinden. Storytelling ist keine Mode, sondern knüpft an uralte Wirkprinzipien von Kommunikation an. Es wird daher künftig die PR eines Unternehmens oder einer Organisation mit seinen Bezugsgruppen maßgeblich mitbestimmen. Dieter Herbst zeigt anhand von zahlreichen Beispielen aus den Public Relations, wie Geschichten wirken und wie Unternehmen sie professionell erzählen können. »Storytelling« hat sich seit der Erstauflage 2008 zu einem Standardwerk entwickelt. Die jetzt vorliegende zweite Auflage wurde grundlegend überarbeitet und um weitere Checklisten, Übersichten und neue Beispiele für erfolgreiches Storytelling ergänzt.

      Storytelling
    • 2008

      Charisma ist keine Lampe

      Wie Kollegen, Mitarbeiter, Vorgesetzte auf uns wirken und warum

      • 171 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Vorwort Vorgesetze, Kollegen, Mitarbeiter – Menschen im Arbeitsleben sind essenziell für uns: Wir orientieren uns an ihnen, sie geben uns Sicherheit, gemeinsam schaffen wir herausragende Leistungen. Gelungene Beziehungen tun uns gut, sie fördern unsere körperliche und psychische Gesundheit. Aber Menschen am Arbeitsplatz können uns auch behindern, bedrohen und bekämpfen. Wichtig also, dass uns jene auffallen, die gut oder schlecht für uns sind, dass wir sie richtig beurteilen und unser Handeln auf sie ausrichten. Das erste Erkennen und Bewerten gelingt unserem Gehirn im Bruchteil einer Sekunde: Peng – so schnell wie ein Schuss ist die Zeit, die wir brauchen, um einen anderen Menschen zu erkennen. Peng – die Zeit eines Wimpernschlags reicht aus, um uns ein erstes Urteil über unseren neuen Kollegen zu bilden. Peng – ein Augenblick, der entscheiden kann, ob und wie wir unserem neuen Vor- setzten künftig begegnen. Vor vielen Jahren nahm ich an einer Abendveranstaltung in Berlin teil. Der Redner, Leiter einer Messegesellschaft, erklärte: „Wenn ein Bewerber durch die Tür kommt, kann ich sofort sagen, ob ich ihn nehme oder nicht. “ Zu dieser Zeit befand ich mich auf der Suche nach einem Job und unternahm alles, um noch besser zu werden und einen perfekten Eindruck bei den Bewerbungen zu hint- lassen. Die Aussage hat mich seinerzeit schockiert und ich habe sie seither nicht vergessen.

      Charisma ist keine Lampe