Strafrecht ist kein einfaches Fach. Doch in vielen universitären Lehrplänen wird Strafrecht (zumindest auch) am Beginn des Studiums gelehrt. Dieses Lehrbuch gibt einen systematischen Einblick in die strafrechtliche Falllösungstechnik und gleichzeitig in die wichtigsten Bereiche des materiellen Strafrechts. Neben den zentralen Bereichen des Allgemeinen Teils werden in der für eine Einführung in die Materie gebotenen Kürze auch die wichtigsten Delikte gegen Leib und Leben sowie Vermögen dargestellt, ohne die ein sinnvolles Erlernen der Falllösungstechnik nicht möglich wäre. Damit eröffnet das Lehrbuch das strafrechtliche Denken und Analysieren und ist eine ideale Basis für die vertiefende Auseinandersetzung mit dem Studium des Strafrechts.
Susanne Reindl-Krauskopf Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2020
Die 8. ALES-Tagung 2019 behandelt umfassend die technischen Rahmenbedingungen der künstlichen Intelligenz sowie die damit verbundenen rechtlichen Fragestellungen. Im Fokus stehen Haftungsfragen aus strafrechtlicher, zivilrechtlicher und datenschutzrechtlicher Perspektive. Die Beiträge bieten tiefgehende Analysen und Diskussionen zu den Herausforderungen und Chancen, die KI in verschiedenen Rechtsbereichen mit sich bringt, und beleuchten die Notwendigkeit eines rechtlichen Rahmens zur Regulierung dieser Technologien.
- 2018
Dieses Handbuch erläutert erstmals alle Straftatbestände, die in Österreich für den IT-Bereich relevant sind sowie die wichtigsten Datenermittlungsbefugnisse mit IT-Bezug im Strafprozess- und Polizeirecht. • Komplexe Rechtsprobleme werden auf Basis von Literatur und Rechtsprechung verständlich aufbereitet.• Anschauliche Beispiele ermöglichen die optimale Verwendbarkeit in der Praxis.• Alle Rechtsvorschriften und Strafbarkeitsvoraussetzungen sind auf dem neuesten Stand.
- 2016
PStSG
Polizeiliches Staatsschutzgesetz
Alles, was Sie zum neuen Staatsschutzgesetz wissen müssen! In Zeiten von Extremismus und globalem Terrorismus steht die Arbeit des Staatschutzes im Fokus der Diskussion. Am 1. Juli 2016 tritt das neue Polizeiliche Staatsschutzgesetz (PStSG) in Kraft, das die Aufgaben des Staatsschutzes neu regelt und dessen Befugnisse erweitert. Diese Gesetzesausgabe gibt das PStSG samt Materialien sowie jene Stellen des Sicherheitspolizeigesetzes wieder, auf die das PStSG Bezug nimmt. Ein Einführungskapitel bietet dem Leser zudem einen schnellen Überblick über die Aufgaben und Befugnisse des Staatsschutzes sowie über die mit dem PStSG einhergehenden Änderungen.
- 2014
Durch das am 1. Jänner 2013 in Kraft getretenen Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2012 haben die korruptionsrelevanten Bestimmungen des StGB ihre aktuelle Fassung erhalten. Die bedeutende Neuausrichtung bzw Ausdehnung der Tatbestände (Stichwort „Anfüttern“) sowie die Verwendung neuer, inhaltlich noch nicht näher ausgefüllter Begriffe (zB „ungebührlicher Vorteil“) stellen Praktiker wie Theoretiker vor neue Herausforderungen. Das Buch bietet dafür eine fundierte Hilfestellung, indem es den Einstieg in die Materie erleichtert, aber auch die Möglichkeit zur Vertiefung eröffnet. Neben einer problemorientierten Darstellung der wesentlichen Aspekte der geltenden Korruptionsbestimmungen für den öffentlichen wie den privaten Bereich werden ausführliche Lösungen für praxisrelevante Fallbeispiele präsentiert. Verweise auf die Judikatur des OGH und Übersichten sowie Fallprüfungsschemata ergänzen dieses unverzichtbare Nachschlagewerk für Praxis, Wissenschaft und Studium
- 2013
Umweltstrafrecht
Eine systematische Darstellung des gerichtlichen Umweltstrafrechts
- 191 Seiten
- 7 Lesestunden
Das gerichtliche Umweltstrafrecht wurde in den letzten Jahren – insbesondere aufgrund der Vorgaben der EU – immer weiter ausgebaut, zuletzt durch die Einführung sechs neuer Tatbestände mit 1.1.2012. Dieses Handbuch stellt die einschlägigen Normen des StGB erstmals umfassend und systematisch in einem Werk dar. Es berücksichtigt Judikatur und Schrifttum und bereitet so die komplexe Dogmatik der Umweltdelikte strukturiert und verständlich auf. Daneben werden ua Gründe für den Entfall der Strafbarkeit, relevante Rechtsfolgen sowie die Rolle der Umweltdelikte als Anknüpfungspunkt kriminal- und sicherheitspolizeilicher Maßnahmen untersucht. Judikaturbeispiele und zentrale Richtlinientexte runden das Handbuch ab. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Praxis, Wissenschaft und Studium.
- 2009
Strafrecht. Besonderer, Teil I
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
Leicht verständlich und anhand vieler Beispiele erläutern die Autoren die in der Praxis und für die Prüfung wichtigsten Straftatbestände. Spezielle Probleme behandeln sie nur, sofern sie prüfungsrelevant sind. Darüber hinaus will das Buch Verständnis für die Falllösung wecken und zum selbständigen Denken anregen. Für eine bestmögliche Prüfungsvorbereitung finden sich am Ende jedes Kapitels Wiederholungsfragen. Um den Zusammenhang zum Allgemeinen Teil herzustellen, sind zahlreiche Verweise auf das Springer-Lehrbuch, Allgemeiner Teil I, enthalten.
- 2004
Das Buch behandelt leicht verständlich und anhand zahlreicher vereinfachter Grundfälle die wichtigsten computer- und internetspezifischen Tatbestände des StGB sowie verschiedener Nebengesetze. Unter anderem werden „Hacking“, Datenspionage, Missbräuche in Zahlungs- und Telefonverkehr und bei zugangskontrollgeschützten Diensten, verbotene Inhalte im Internet sowie die strafrechtliche Providerhaftung erörtert. Anhand von 34 Grundfällen werden die zentralen Probleme geschildert, um die Grundlinien der wesentlichen Computerstraftatbestände, der Haftungsregelung des E-Commerce-Gesetzes für Internet-Service-Provider sowie der inländischen Gerichtsbarkeit darzustellen.
- 2003
E-Commerce und Strafrecht
- 311 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Informationstechnologie beherrscht alle Bereiche des modernen Lebens, so dass auch die Missbrauchsmöglichkeiten fast unbeschränkt sind. Doch ist das Computerstrafrecht keine einheitliche und in sich geschlossene Materie: Neben den besonderen Straftatbeständen und zahlreichen Nebengesetzen spielt stets auch das klassische Strafrecht mit seinen herkömmlichen Tatbeständen wie Betrug und Untreue, Diebstahl, Unterschlagung oder Urkundenfälschung eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus ist die Computerkriminalität – auch wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Wirtschaft – Gegenstand einer Vielzahl von europarechtlichen Regelungen und zwischenstaatlichen Übereinkommen. Das vorliegende Handbuch behandelt die praktisch wichtigsten Missbrauchsfälle und ihre Strafbarkeit: Die Informationstechnologie beherrscht alle Bereiche des modernen Lebens, so dass auch die Missbrauchsmöglichkeiten fast unbeschränkt sind. Das vorliegende Handbuch behandelt die wichtigsten Missbrauchsfälle und ihre Strafbarkeit – Missbräuche im Rahmen des Zahlungsverkehrs: Bankomatmissbrauch, Online-Bankomatkassa, Kreditkartenzahlung im Internet, Entfremdung und Fälschung von Karten, Ausspionieren von Identifikationsdaten inklusive „Hacker“-Angriffe.