Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Jürgen Papier

    1. Januar 1943
    Die Regelung von Durchleitungsrechten
    Umweltschutz, Wirtschaft und kommunale Selbstverwaltung
    Freiheit und Moral
    Grundkurs Öffentliches Recht 2
    Grundkurs Öffentliches Recht 1
    當代法治國圖像 / Das Bild des modernen Rechtsstaates
    • Die Konzeption des „Grundkurs Öffentliches Recht“ umfasst zwei Bände. Der erste Band behandelt die Grundlagen des (öffentlichen) Rechts und das Recht der Staatsorganisation, während der zweite Band sich mit den Grundrechten beschäftigt. Ziel ist es, dem Leser einen ersten Zugang zu den Grundrechten zu ermöglichen und eine solide Basis für das weitere Studium zu bieten. Überflüssige Details und umfangreiche Rechtsprechungsinhalte werden vermieden, um sich auf die wesentlichen juristischen Fragen zu konzentrieren, die für die Leistungsnachweise in den Anfangssemestern relevant sind. Allgemeine Ausführungen werden minimiert, um den Fokus auf spezifisch juristische Inhalte zu lenken. Wichtige und komplexe Grundrechtsprüfungen werden durch Beispielsfälle veranschaulicht, wobei auf eine klare Strukturierung der Subsumtionsschritte geachtet wird. Der Kurs richtet sich primär an Studierende der Anfangssemester, die sich in das Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland einarbeiten möchten. Aufgrund der Straffung des Stoffes und der Auswahl prüfungsrelevanter Fragen ist er auch für Examenskandidaten geeignet, die ihr Wissen schnell auffrischen wollen. Weiterführende Literatur- und Rechtsprechungshinweise werden gezielt gegeben, um eine vertiefte Auseinandersetzung zu ermöglichen. Band 1 erscheint zum Wintersemester 2012/13.

      Grundkurs Öffentliches Recht 2
    • Spannungsverhältnis oder friedliche Koexistenz – die Frage, in welcher Beziehung die drei Bereiche Umweltschutz, Wirtschaft und kommunale Selbstverwaltung zueinander stehen, versuchten die Teilnehmer des 16. Trierer Kolloquiums zum Umwelt- und Technikrecht zu beantworten. Diese Veröffentlichung enthält die Vorträge und Diskussionsbeiträge dieses Kolloquiums. Im Mittelpunkt stehen die Fragen des Umweltschutzes im Bereich kommunaler Verwaltungstätigkeit, des gemeindlichen Umweltschutzes im Baurecht, der Abfallentsorgung, der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie der Erwartung wirtschaftlicher Unternehmen an den kommunalen Umweltschutz. Die abschließend dokumentierte Podiumsdiskussion befasst sich mit der kommunalen Umweltpolitik vor dem Hintergrund der Lokalen Agenda 21.

      Umweltschutz, Wirtschaft und kommunale Selbstverwaltung
    • Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.

      Das Parteivermögen in der ehemaligen DDR
    • Die Warnung

      Wie der Rechtsstaat ausgehöhlt wird. Deutschlands höchster Richter a.D. klagt an

      Vor dem Gesetz sind alle gleich. Doch was geschieht, wenn geltendes Recht nicht mehr für jeden gilt und nicht ausnahmslos greift? Wenn gefällte Urteile nicht vollzogen werden? Wenn der Staat auf neue Entwicklungen in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung nicht angemessen reagiert? Wenn die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit zunehmend zu Lasten der Freiheit verloren geht? Wenn zwar der Sozialstaat weiter ausgebaut wird, die Kernaufgaben des Rechtsstaates aber vernachlässigt werden? All dies ist heute in Deutschland zu beobachten und weist auf eine besorgniserregende Entwicklung hin. Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts warnt eindringlich vor einer Erosion des Rechtsstaates, insbesondere vor einer Schwächung der Judikative.

      Die Warnung