Thomas Böhme Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2025
Grundwissen Maschinenkunde
- 350 Seiten
- 13 Lesestunden
Die wesentlichen Inhalte der Vorlesung "Maschinenelemente" werden in diesem Buch kompakt und übersichtlich dargestellt. Es enthält notwendige Herleitungen, verzichtet jedoch auf vertiefende Aspekte, die in einem umfassenden Maschinenbaustudium behandelt werden. Jedes Kapitel ist mit praktischen Rechenbeispielen versehen, die das Verständnis der Materie erleichtern und die Anwendung der theoretischen Konzepte unterstützen.
- 2023
Grünlaken
Roman
- 2021
Zur Zukunft religiöser Bildung in Europa
Festschrift für Dr. Peter Schreiner
- 2021
Strandpatenschaft
Gedichte
Was mich an Thomas Böhmes Lyrik fasziniert, mutet mir zunächst wie Nähe zum eigenen Schreiben an: Ihm scheint es wie mir um Moment-Räume im Gedicht zu gehen, in denen das Außerleibliche den Leib trifft, die Oberflächen einander durchdringen und genau dadurch bislang offenbar unbetretene Räume bilden. Die Sinneseindrücke mischen sich und machen im lyrischen Augenblick neue, ungeahnte sinnliche Qualitäten des Sehens, Hörens, Riechens, Fühlens, Schmeckens möglich. Das alles geschieht keinesfalls abgehoben von Zeit und Ort, vielmehr werden deutliche Signale gesetzt, die die U-Boote unter den ausgefahrenen Periskop- und Radarmasten ahnen lassen und die Abenteurer unter den Lesern hoffentlich dazu verleiten, tiefer hinabzusteigen. Wer es wagt, wird zumindest eine Ahnung von dem bekommen, was Thomas Böhme sieht, wenn er schreibt, denn seine Gedichte erzählen fast immer Geschichten. Kathrin Schmidt
- 2019
Evangelische Schulseelsorge
Empirische Befunde und Perspektiven
Die evangelische Schulseelsorge hat sich zu einem wichtigen Feld der Kooperation von Schule und Kirche entwickelt. Ursprünglich überwiegend getragen von Pfarrerinnen und Pfarrern im Schuldienst übernehmen inzwischen mehrheitlich Religionslehrerinnen und -lehrer diese Aufgabe. Im Rahmen der Evangelischen Bildungsberichterstattung wird erstmals eine empirische Bestandsaufnahme dieses Handlungsfeldes vorgenommen. Der Bildungsbericht zur evangelischen Schulseelsorge stützt sich zum einen auf eine Online-Befragung von Schulseelsorgerinnen und -seelsorgern, die erstmals EKD-weite Einsichten in die Strukturen und Inhalte dieses Arbeitsfelds ermöglicht. Themen sind u.a. Anstellung, Beauftragung und Qualifizierung der Mitarbeitenden sowie ihr Selbstverständnis und ihre Tätigkeitsschwerpunkte. Zum anderen werden auf Grundlage von Angaben der ausbildenden Institute die Rahmenbedingungen der Fortbildungsangebote vorgestellt. Auf dieser Basis werden sowohl die Potenziale der Evangelischen Schulseelsorge als auch die Herausforderungen, vor denen sie gegenwärtig steht, verdeutlicht
- 2019
Puppenkino
Kalendergeschichten für 365 und einen Tag
„Sie glauben nicht mehr an Wunder? Das ist ein Fehler“ Nicht immer ist die Welt so, wie sie scheint. Thomas Böhmes Kürzestgeschichten mikroskopieren die Welt und blicken durch Schranktüren und in verborgene Winkel. Für jeden Tag des Jahres eine Verwunderung. Mit reizenden Aussichten, triftigen Gründen und einer Geschichte, in der keine Taube vergiftet wird.
- 2018
Klavierstimmer auf der Titanic
Gedichte mit drei Forex-Schnitten von Felix M. Furtwängler; Edition Ornament Bd. 21
- 103 Seiten
- 4 Lesestunden
Mit dem „Klavierstimmer auf der Titanic“ schenkt uns Thomas Böhme ein Sinnbild der Kunst: „Erst halten sie einen für überflüssig an Bord / dann dringt Feuchtigkeit ein / plötzlich wird man gebraucht.“ Gebraucht werden, um das Klavier für ein letztes Lied zu stimmen, für den Abgesang, das ist Poesie: das wahrhaft Schöne – überflüssig und zwecklos, einfach nur schön um seiner selbst willen. Wie der Anblick des davonfliegenden Graureihers, dessen Flügel im Abendlicht „für Sekunden ... vergoldet“ leuchten, oder der Gedanke, dass Gott „in einem Gepäckstück“ stecke, „das keinem gehört“. Die Welt ist aus den Fugen, sie ist absurd, aber eben deshalb auch voll wundersamer Dinge und Fügungen, die Thomas Böhme in Worten und Felix M. Furtwängler in Bildern kombiniert und komponiert.
- 2018
Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
Empirische Befunde und Perspektiven
Die Bildungsbedeutung von Tageseinrichtungen für Kinder ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Dieser Bericht gibt Auskunft über Strukturen (Zahl und Größe von Einrichtungen, Leitungsstrukturen, Gruppenformen) zur Bildungsbeteiligung von Kindern (Zahl der Kinder, Differenzierung nach Alter, Geschlecht, möglichem Förderbedarf und Migrationshintergrund) sowie über die Personalsituation in evangelischen Tageseinrichtungen. Er informiert differenziert über Kindertageseinrichtungen im Bereich von EKD/Diakonie, beschreibt deren Entwicklungstendenzen und gibt Hinweise auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Trägern. Der Bildungsbericht zu Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder beruht auf den Daten der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik, die in einem vom Comenius-Institut geförderten Forschungsbericht der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik an der TU Dortmund trägerbezogen ausgewertet worden ist.
