Im Zentrum des Nahostkonflikts stehen acht Länder: Libanon, Syrien, Jordanien, Irak, Israel, Palästina, Iran, Saudiarabien, deren Regierungen auf je eigene Weise den Friedensprozess blockieren. Einige haben die reale Macht an religiös orientierte Kampforganisationen wie Hisbollah und Hamas verloren, während konkurrierende Gruppierungen wie Schiiten und Sunniten verhindern wollen, dass der jeweils andere als Friedensstifter gelten könnte. Nahostexperte Gerhard Konzelmann informiert kenntnisreich über Geschichte und Gegenwart dieser Konfliktregion und die Chancen für den Frieden.
Gerhard Konzelmann Reihenfolge der Bücher
N/A






- 2007
- 2006
Der Ölpreis hat sich in den letzten Jahren verdoppelt, während unsere Stadtwerke von russischem Gas aus Zentralasien abhängig sind. China und Indien haben sich als neue Akteure auf dem Energiemarkt etabliert, und islamische Fundamentalisten im Iran beeinflussen die Weltpolitik. Gerhard Konzelmann untersucht den enormen Einfluss der Energiekonzerne auf Politik und Wirtschaft und stellt die Frage, ob sie die wahren Herrscher der Welt sind. In seinem Werk blickt Konzelmann auf die Geschichte der Erdölförderung, beginnend mit den ersten Bohrungen in Saudi-Arabien bis hin zur Entstehung großer Konzerne in Großbritannien und den USA sowie dem Machtverlust der OPEC. Naturkatastrophen wie Hurrikans im Golf von Mexiko und Konflikte im Nahen Osten haben den Ölpreis beeinflusst, der nun Rekordhöhen erreicht hat. Im 21. Jahrhundert sind Russland, China und Indien entscheidende Akteure im globalen Öl- und Gasgeschäft, wobei ihre Wirtschaftsmacht von Erdgaslieferungen aus Zentralasien abhängt. Pipelines vernetzen den Nahen, Mittleren und Fernen Osten, während europäische Stromversorger von der Ostsee-Pipeline des russischen Staatsmonopolisten „Gasprom“ abhängig werden, deren Bau Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder mitbestimmte. Die islamische Region nimmt jedoch zunehmend Einfluss auf das internationale Ölgeschäft, wie die aktuelle Entwicklung im Iran zeigt. Konzelmanns Analyse verdeutlicht die globale Machtverschiebung durch den Einfluss d
- 2005
Die Emirate
- 316 Seiten
- 12 Lesestunden
- 2004
Seit dem Ende der Herrschaft des Sunniten-Führers Saddam Hussein stehen die Schiiten vor der "Machtergreifung" im Irak. Der Nahost-Experte Gerhard Konzelmann liefert eine kenntnisreiche Darstellung über die Struktur der Macht der Schiiten im Verlauf ihrer langen Geschichte. Er zeigt auf, warum die Schiiten des Iraks die Demokratie ablehnen und warum sie dennoch mit deren Hilfe die absolute Macht in die Hand bekommen wollen.
- 2003
Der verwaiste Pfauenthron
- 488 Seiten
- 18 Lesestunden
- 2003
Grundlage dieser Darstellung sind Konzelmanns Tagebuchaufzeichnungen seit 1972, die belegen, wie er aus nächster Nähe den Weg Saddam Husseins vom Partner zum Feind des Westens verfolgt. Der Nahost-Fachmann zeigt die Interessen der USA hinter einer Veränderung der Machtstrukturen
- 2002
König Davids Erbe - 3000 Jahre Jerusalem - bk851; Bastei Lübbe; Gerhard Konzelmann; pocket_book; 1998
- 2002
Wer um die Hintergründe des Terrorismus weiß, der kann Risiken besser beurteilen. Der Autor, der seit über 30 Jahren die Entwicklung der islamischen Welt beobachtet, will helfen, die brisante Situation im Nahen Osten und in Zentralasien zu verstehen. Dabei geht es nicht nur um Religion, es geht vor allem um die ökonomischen Interessen der USA, Russlands, Chinas und des Irans, um die wertvollsten Gas- und Erdöllager der Welt und die politischen Ansprüche der USA.
- 2001
"Dies Land will ich deinen Kindern geben"
- 416 Seiten
- 15 Lesestunden
Nach dem jüngsten Ausbruch der Gewalt im Nahen Osten scheint eine Friedenslösung trotz des guten Willens der Verhandlungspartner in weite Ferne gerückt. Die wahren Günde für das Scheitern liegen jedoch nicht in der Gegenwart, sondern wie der Nahostexeperte Gerhard Konzelmann in diesem Buch nachweist, in den "Heiligen Büchern", dem Alten Testament und dem Koran ...§







