Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan Schröter

    20. September 1958
    Juist
    Mogelpackung
    Norderney
    Borkum
    Rügen, Hiddensee, Stralsund
    Wie mich mein Deutschlehrer fast umbrachte ...
    • 2018

      Elektrische Radnabenantriebe sind aufgrund der geringen Leistungsdichte und den daraus resultierenden hohen Kosten bisher nur vereinzelt und in Nischen in mobilen Arbeitsmaschinen im Einsatz, wobei bisher nicht auf elektrische Maschinen mit hohem Drehzahlniveau gesetzt wurde. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde erstmalig das Potenzial schnell drehender, elektrisch-mechanischer Antriebe, eingesetzt als Fahrantriebe für mobile Arbeitsmaschinen hinsichtlich Leistungsdichte, Effizienz und erzielbarer Geschwindigkeitsspreizung bewertet und nutzbar gemacht. Hierzu wurde eine Methodik zur Projektierung schnell drehender, elektrisch-mechanischer Fahrantriebe für mobile Arbeitsmaschinen vorgestellt und beispielhaft für Radnabenantriebe eines Ackerschleppers angewandt. Das Potenzial wurde anhand der Komponenten- und Systemerprobung der realisierten Prototypen aufgezeigt. Der Benchmark mit den etablierten und konkurrierenden hydrostatisch-mechanischen Radnabenantrieben zeigte auf, dass schnell drehende elektrisch-mechanische Fahrantriebe trotz der unterlegenen Leistungsdichte, jedoch aufgrund der besseren Effizienz und der größeren, stufenlos erreichbaren Geschwindigkeitsspreizung eines Fahrzeugs zukünftig das Potenzial zur Substitution der herkömmlichen hydrostatisch-mechanischen Antriebssysteme im Bereich mobiler Arbeitsmaschinen besitzen.

      Schnell drehende elektrisch-mechanische Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen
    • 2017

      Wie mich mein Deutschlehrer fast umbrachte ...

      ... ich als russischer Arzt praktizierte, das Liebesleben einer Chefredakteurin beflügelte und trotzdem Autor wurde

      4,0(1)Abgeben

      Schreiben ist lebensgefährlich! Das begreift Tom Schröder bereits als Schüler. Aber das muss man wohl riskieren, wenn man sich dafür entscheidet, seine wesentlichste Begabung zum Beruf zu machen: Tom will Autor werden. Dass dieser Plan nicht so einfach umzusetzen ist und auf jede Menge Abwege führen kann, macht die Sache kompliziert - für die Leserinnen und Leser dieser rasant-vergnüglichen Entwicklungsgeschichte dafür allerdings umso interessanter. Egal, ob als Blumenverkäufer auf dem Hamburger Isemarkt oder in den Dünen mit Doro, zwischen Textilschmugglerinnen in Südamerika oder auf Drehbuch-Recherche in Australien, Toms schräger Charme schlägt noch in verlorensten Lebenslagen durch - bis ihn Romane und Drehbücher fast das Leben kosten … Das Buch ist Teil der Reihe "Tatort Schreibtisch" - Profis schreiben für Profis. www.tatort-schreibtisch.de

      Wie mich mein Deutschlehrer fast umbrachte ...
    • 2017

      Der erfolgreiche Roman- und Drehbuchautor Jan Schröter verrät in diesem höchst vergnüglichen Schreibratgeber 22 Regeln, die ihm auf dem Weg zum Autor geholfen haben. Das ist nicht nur für werdende Autoren interessant, sondern auch für alle, die mehr von der Welt erfahren möchten, in der sich Autoren bewegen. Denn Schröter gibt nicht nur Schreibtipps, sondern er ergänzt seine Ratschläge mit augenzwinkernden Berichten aus seinem Arbeitsleben. Absolut lesenswert! Zusätzlich zu den hier vorliegenden 22 Schreibregeln hat Jan Schröter einen autobiographischen Roman geschrieben, der seinen Schreibratgeber auf amüsante und kongeniale Weise ergänzt: „Wie mich mein Deutschlehrer fast umbrachte …“ erzählt die skurile Geschichte des Autors Tom Schröder vom hormonverwirrten Teenager bis zum erfolgreichen Schriftsteller – Ähnlichkeiten mit wahren Begebenheiten sind nicht ausgeschlossen … Beide Bücher sind Teil der Ratgeber-Reihe „Tatort Schreibtisch“ - Profis schreiben für Profis. ww. tatort-schreibtisch. de

      Goldene Schreibregeln
    • 2014

      Paul Cullmann ist jegliches Gefühl für die eigene Befindlichkeit abhanden gekommen. 20 Kilo Übergewicht. Ehe und Geschäft kaputt. Er fühlt sich als Treibgut im Strom des Lebens. Wo ist er bloß geblieben, der große Plan? Auf der Abifeier seines Sohnes beschließt er mit ein paar ehemaligen Klassenkameraden, die missglückte Abschlussfahrt – eine Kanutour auf der Weser – nachzuholen. Drei Frauen, drei Männer, drei Kanus. Eine Fahrt voller Unwägbarkeiten, Turbulenzen und persönlicher Erkenntnisse nimmt ihren Lauf

      Rettungsringe
    • 2013

      Linus’ Leben verläuft seit einer gefühlten Ewigkeit unspektakulär im Kreisverkehr: Single, Eigenbrötler und arbeitslos. Doch dann steht – kurz vor seinem 40. Geburtstag – seine 15-jährige Tochter Nele vor der Tür. Mit im Gepäck: ihr Wellensittich Chuck Norris. Als sich auch noch sein Vater Valentin einquartiert, ist es für Linus schlagartig vorbei mit der gemächlichen Umlaufbahn. Während sich die notorische Schulschwänzerin Nele mit abenteuerlichen Aktionen immer mehr in die Sackgasse manövriert und Valentin im Kreisverkehr des Lebens noch einmal eine Bonusrunde drehen möchte, findet Linus plötzlich eine Abzweigung auf die Hauptstraße zum Glück …

      Kreisverkehr
    • 2012

      Im Job die Kündigung kassiert, die Freundin mit dem Chef im Bett erwischt – Fredo Fried (34) ist völlig planlos und braucht dringend eine Erleuchtung. In dieser Krise kommt ihm das Angebot seines Bruders gerade recht: Fredo soll für ein Vierteljahr als Haus- und Kinderhüter in die Bresche springen, da Markus beruflich ins Ausland muss. Eine Luxusvilla inklusive Weinkeller und Limousine – genau die richtige Wellness-Oase für einen Mann in der Sinnkrise, findet Fredo. Allerdings stecken die beiden Teenies Tim und Karla mitten in der Pubertät und Oma Gesche rutscht zunehmend in die Demenz ab. Egal! Getreu seinem Motto »blenden, bluffen, abtauchen« stürzt sich Fredo mit Volldampf in seine Mission …

      Mogelpackung
    • 2009

      Job gekündigt, Ehe kaputt - Tom Hansen möchte vor allem eins: in Ruhe gelassen werden. Das von ihm spontan übernommene kleine Hamburger Buchantiquariat abseits von Trend und Trubel scheint dafür genau der richtige Ort zu sein. Doch dann wird ein Nachbar vom Bücherregal erschlagen, eine Frau fällt vom Himmel, Toms Tochter vertont Anleitungen zum Elternmord, und seine besten Freunde spielen verrückt. Damit beginnen erst Toms Probleme. Und bald steht er vor der Frage: Ab wann kann man sich nicht mehr aus den Dingen heraushalten? Gruseln und Grinsen - in diesem Roman geht beides. Der erfahrene Drehbuchautor Jan Schröter verwebt feinste Krimi-Suspense mit dem alltäglichen Wahnsinnsmix aus Beziehungschaos, Generationenkonflikten und schräger Situationskomik.

      Freundschaftsdienste
    • 2008

      Der Rikschamann

      Hamburg-Thriller

      Max findet bei einer Uni-Exkursion den abgetrennten Kopf einer jungen Frau und sein Freund Oleg verschwindet. Max muss beweisen, dass weder er noch Oleg damit etwas zu tun haben. Die rundliche Elke hilft ihm dabei.

      Der Rikschamann
    • 2008

      Haben Sie Feinde? Es gibt mehr davon, als man denkt… Jan Schröter erzählt in 75 Kurzkrimis, was einem alles seitens der lieben Mitmenschen „nur mal kurz“ widerfahren kann. Ob im Büro, in der Ehe oder im Urlaub… „schon ist es vorbei“ mit dem Leben. Aber manchmal gibt es auch Engel, die einen vor schlimmen Dingen bewahren. Auch die kommen in den vielen überraschenden Wendungen der schaurigen Geschichten vor. Schröter ist erfahrener Krimi-Autor und Verfasser zahlreicher Drehbücher (u. a. für die NDR-Kultserie „Großstadtrevier“ und die legendäre ZDF-Produktion „Traumschiff“). Lassen Sie sich von diesem „einschlägig bekannten Schreibtischtäter“ unterhalten und erschrecken. 75 morddeutsche Krimis

      Nur mal kurz ... schon ist es vorbei
    • 2003

      Dirk Matthies trifft unerwartet seine alte Schulkameradin Vivian Thalbach im Polizeirevier. Ihre Schwester glaubt, dass Vivian bedroht wird, was Dirk dazu bringt, sich um den Fall zu kümmern. Gleichzeitig werden in ihm alte Gefühle für Vivian wach, die sein Privatleben komplizieren.

      Großstadtrevier, Wachgeküsst