Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Josef Schöchl

    20. Januar 1959
    Der Rabe und der schlechte Leumund
    Zu Tisch
    Lebensmittelgeschichte(n)
    • Lebensmittelgeschichte(n)

      schmackhaft · wissenswert · kurios

      5,0(2)Abgeben

      Du bist, was du isst! Kulinarische Legenden, kuriose Fakten und viel Wissenswertes hat Josef Schöchl rund um die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, zusammengetragen. Dass der russische Tee aus China kommt, mag noch bekannt sein, aber was der Weihnachtsspekulatius mit Indonesien zu tun hat, das ist eine andere Geschichte. Begeben Sie sich mit Josef Schöchl auf eine vergnügliche, kulinarische Spurensuche, Sie werden staunen. Gewürzt mit Rezepten und Ideen für schmackhafte Gerichte.

      Lebensmittelgeschichte(n)
    • Zu Tisch

      Die kulinarische Welt historischer Persönlichkeiten

      5,0(1)Abgeben

      Wir kennen ihre Heldentaten, ihre Meriten in Kunst, Kultur und Politik. Aber würden wir mit ihnen speisen wollen, wenn sie uns eingeladen hätten? Josef Schöchl ist nach seinem erfolgreichen Band „Lebensmittelgeschichte[n]“ der Frage nach den Lieblingsspeisen prominenter Männer und Frauen der Geschichte nachgegangen. Die Ergebnisse sind überraschend und amüsant: Julius Raab würde uns eine Knackwurst, liebevoll „Beamtenforelle“ genannt, vorsetzen, Konrad Adenauer würde es womöglich mit der „Kölner Wurst“ (fleischlos, weil aus Sojamehl) versuchen, bei Theodor Fontane könnten wir herzhafte Berliner Gerichte und viel Schinken erwarten, bei Vladimir Horowitz gäbe es die obligatorische Seezunge. Oder hätten Sie lieber ein Risotto mit Maria Callas, gebratenen Hering bei Martin Luther oder Trinkschokolade bei Madame de Pompadour, wollen Sie Kirschen essen mit Lucullus oder Krautsuppe mit Katharina der Großen.? Sie sind bei 72 Persönlichkeiten zu Tisch geladen. Bon appetit!

      Zu Tisch
    • Der Rabe und der schlechte Leumund

      Verblüffendes aus dem Reich der Tiere – 72 Tiere und ihre unglaublichen Fähigkeiten

      Von falschen Vorstellungen und unglaublichen Fähigkeiten Den Tod so täuschend echt zu spielen, dass er das Leben rettet, über das Wasser zu laufen oder in der Tiefe des Wüstensands zu schwimmen, sich in einer Taucherglocke wohnlich einzurichten oder mit dem absoluten Schwarz zu imponieren, sich in andere Wesen zu verwandeln, ohne Unterbrechung schwanger zu sein oder sich jeden Tag zu betrinken – Tiere haben erstaunliche und geniale Strategien entwickelt, um sich in ihrer Umwelt zu behaupten. Sie führen ein Leben am Limit, was an Herzschlägen oder Atemzügen gerade noch möglich ist, oder sie setzen für das Überleben auf die größte denkbare Trägheit. In dieser Sammlung finden sich aber auch Tiere als wandelnde Apotheke, deren Ausscheidungen als Parfum für den Menschen oder gar als Genussmittel dienen. Diese und andere fast unglaubliche und überraschende Fakten aus dem Reich der Tiere wurden von Josef Schöchl gesammelt und in diesem Buch auf amüsante Weise festgehalten.

      Der Rabe und der schlechte Leumund