Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günter Görlich

    6. Januar 1928 – 14. Juli 2010
    Omas neuer Opa
    Der Weg des Aktivist 513
    Eine Anzeige in der Zeitung
    Drei Wohnungen
    Das Mädchen und der Junge
    Der unbekannte Großvater
    • Markus Stojahn? - Der Junge blickte auf, sah einen älteren Mann, der ihn anlächelte. Und der Junge sagte: Ja, ich bin Markus. - Und ich bin dein Großvater Paul. - Markus trat einen kleinen Schritt zurück. Mein Großvater heißt Willi , sagte er. - Willi heißt er, so; aber ein Mensch hat gewöhnlich zwei Großväter. Und ich bin eben der andere. - Markus schaute zweifelnd. Ich weiß aber nichts von Ihnen. Das Auftauchen Opa Pauls bringt große Unruhe in der Familie Stojahn. Mutter und Vater sprechen nur noch gereizt miteinander, und Großmutter Renate meidet die Wohnung. Nach und nach erfahren Mutter Sabine und Markus die ganze Geschichte der Liebe und Trennung Renate und Paul Stojahns, doch sie können Opa Paul nicht verdammen.

      Der unbekannte Großvater
    • Der März vergeht, der April beginnt. Wer denkt noch an Schnee.Ein Moped ist ein wunderbares Fahrzeug. In der großen Stadt schrumpfen die Entfernungen. Von der Simon-Dach-Straße bis nach Wilhelmsruh ist es nicht weit und von dort aus nur eine kurze Strecke bis zu einem See im Norden, umgeben von Wäldern. Der Junge liebt diese Fahrten - und Katrin liebt den Jungen. Er hat ihr einen Sturzhelm besorgt, der in ihrem Zimmer auf dem Schrank liegt, und wer eintritt, kann ihn nicht übersehen. Mutter kommt hin und wieder. Vater meidet das Zimmer seiner jüngsten Tochter.Gabriele hat mit ihrem Bodo zu tun, der sich in ihrer Gunst hält. Oder muß sich Gabriele um seine Gunst bemühen. Das sind Mutters Überlegungen.Für Katrin ist vieles Anders geworden. In der Schule, das sind viele Stunden am Tag, muß sie ihre Gedanken an den Jungen zurückdrängen.Manchmal kommt es ihr vor, als sitze sie allein im vertrauten Klassenzimmer, von allen getrennt durch ein Geheimnis, eine besondere Erfahrung. Sie denkt nicht daran, daß andere ähnliche Erfahrungen haben könnten, zum Beispiel ihre Banknachbarin Marlies...

      Das Mädchen und der Junge
    • Die Geschichte des Georg Loth, der nach dem Tod seiner Frau Probleme hat, sich dem Leben wieder zu stellen. Der Roman spielt in Berlin, in einem Mietshaus in der Karl-Marx-Allee.

      Drei Wohnungen
    • Der Neue fällt auf im Lehrerkollegium. Seine Haare scheinen für einen Lehrer etwas lang zu sein, meint man. Auch trägt er grellfarbige Hemden und ein Seidentüchlein um den Hals. Er wirkt wie ein fremder bunter Vogel. Doch es ist nicht nur sein Äußeres, das Aufsehen erregt. Viel mehr schaffen seine überraschenden Lehrmethoden und seine unbequemen Fragestellungen Unruhe. Auch Herbert Kähne ist von dieser Unruhe betroffen. Er soll - so will es Strebelow, der Schulleiter - den Neuen „im Auge behalten". Kähne erfüllt den Auftrag, denn er fühlt sich zu diesem ungewöhnlichen Menschen Manfred Just hingezogen, er möchte ihn ergründen, sein Vertrauen gewinnen. Gemeinsam durchstehen sie schwierige Situationen, und er glaubt bereits, ihm freund zu sein. Da gerät ihm im Urlaub eine Anzeige in die Hände, die Justs Tod meldet. Kähne glaubt nicht, es sei ein Unfall gewesen, und missachtet Strebelows Weisung, es bei dieser Version zu belassen. Er will der Wahrheit auf den Grund kommen.

      Eine Anzeige in der Zeitung
    • Immer wenn die Eltern spät nach Hause kommen, geht Juliane zur Oma. Aber eines Tages sitzt da ein Mann auf äihremä Sofa, und Juliane darf nicht bleiben. Zukünftig soll sie anrufen, bevor sie kommt.

      Omas neuer Opa