Nachschlagewerk für Schüler der Sekundarstufe I an Gymnasien zu den Themenbereichen Algebra, Stochastik und Geometrie im Fach Mathematik. Mit Beispielaufgaben und Online-Lernvideos
Alfred Müller-Felsenburg Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2019
Der Kapitalismus bedroht zunehmend die Grundlagen unseres Lebens. Eine dauerhafte Problemlösung ist innerhalb dieses Systems nicht möglich. Die existenziellen Bedrohungen entstehen aus den Strukturelementen der kapitalistischen Produktionsweise und können erst mit dem Aufbau einer alternativen Wirtschaft beseitigt werden. Der bloße Ruf nach mehr Staat ist keine ausreichende Lösung. Woraus bestehen die einzelnen Bedrohungen? Welche Faktoren wirken auf ein Ende des Kapitalismus hin? Welche Rolle übernimmt dabei die Digitalisierung? Wie soll angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit dem Realsozialismus die bessere Gesellschaft aussehen? Wer setzt sich für die neue postkapitalistische Gesellschaft ein und verfügt über genügend Macht, um den Widerstand der Privilegierten überwinden zu können? Auf diese Fragen geht Alfred Müller ein und umreißt die postkapitalistische Alternative einer solidarischen, friedlichen, umweltfreundlichen und menschwürdigen Gesellschaft über den Weg einer umfassenden Direktdemokratie und gemeinsamen Wirtschaftskoordination.
- 2018
Volkslieder aus dem Erzgebirge
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Band präsentiert eine Sammlung traditioneller Volkslieder aus dem Erzgebirge, die in der Originalausgabe von 1883 festgehalten sind. Diese Lieder spiegeln die kulturelle Identität und die regionalen Bräuche der Erzgebirger wider. Der Nachdruck bietet einen authentischen Einblick in die musikalische Tradition dieser Region und bewahrt die zeitlose Schönheit der Volksmusik für heutige Leser.
- 2016
- 2016
Mit Marx in eine bessere Gesellschaft
Über die Nutzlosigkeit von Geldreformen im kranken Kapitalismus
Wenn in der kapitalistischen Gesellschaft soziale Probleme auftreten, wird dem in der Regel mit monetären Reformvorschlägen entgegengetreten. Aber kann das überhaupt funktionieren? Alfred Müller zeigt an drei Beispielen, dass die Begrenzung auf das Geld und den Staat an den Problemursachen meist vorbeigeht. Die kranke kapitalistische Gesellschaft lässt sich auf Dauer weder durch Geldreformen noch durch die Staatsregulierung heilen, es müssen andere Mittel ergriffen werden. Müller erklärt, warum und wie Transformationsschritte in Richtung einer alternativen, besseren Gesellschaft veranlasst werden müssen. Denn genau hier liegt nach Marx die Hauptaufgabe der Arbeiter- und Protestbewegung – im Gegensatz zur Vermischung von Ideen von Keynes oder Gesell zur Rettung des Kapitalismus.
