Marina Abramović ist eine Pionierin der Performance als visuelle Kunstform, die die Grenzen des menschlichen Körpers und Geistes erforscht. Ihre Werke, oft ritueller Natur, befassen sich mit Themen wie Schmerz, Erschöpfung und Selbsttranszendenz auf der Suche nach emotionaler und spiritueller Transformation. Eine bedeutende Phase der Zusammenarbeit mit Ulay (1975–1988) konzentrierte sich auf die Dynamik der Dualität, gefolgt von ihrem anhaltenden Erfolg in Soloprojekten. Abramović gründete das Marina Abramović Institute (MAI) als Plattform für immaterielle und lang andauernde Arbeiten, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert.
Die Publikation zur ersten Retrospektive von Marina Abramovic in Europa bietet einen umfassenden Überblick über ihr Werk der frühen Jahre bis heute: Film, Photographie, Malerei, Objekte, Installationen und Archivmaterial.
Die Autobiografie – zum 70. Geburtstag am 30. November 2016 Sie hat die Grenzen der Kunst gesprengt: sich gepeitscht, mit einer Glasscherbe ein Pentagramm in den Bauch geritzt, ein Messer in die Finger gerammt. Sie ist 2500 Kilometer auf der Chinesischen Mauer gegangen, zwölf Jahre in einem umgebauten Citroën-Bus durch die Welt gefahren und hat ein Jahr bei den Aborigines in Australien gelebt. Spätestens seit »The Artist is Present« – ihrer berühmten Performance 2010 im New Yorker Museum of Modern Art - gilt Marina Abramović in der ganzen Welt als Kultfigur. Robert Redford schwärmt für sie genauso wie Lady Gaga. Vom »Time Magazine« wurde sie zu den 100 wichtigsten Menschen des Jahres 2014 gewählt. In ihren Memoiren blickt Abramović zurück auf sieben Lebensjahrzehnte als charismatische Künstlerin und Grenzgängerin. Von ihrer strengen Kindheit im kommunistischen Jugoslawien, wo sie bei ihren der politischen Elite nahestehenden Eltern im Schatten Titos aufwuchs – bis hin zu ihren jüngsten Aktionen, bei denen sie die Seele von Millionen von Menschen mit der Kraft ihres Schweigens berührte. Ausstattung: Mit 141 Schwarz-weiß-Fotos und 16 Seiten Farbbildteil
Herausgegeben Von Sabine Breitwiesser. Catalog Of Exhibition Held At Generali Foundation, Vienna From 11 May Till 12 August 2001. Includes Bibliographical References (p. 230-236) German And English.
Mit diesen 30 Karten mit Anleitungen von Marina Abramović erlernen Sie die Methode, mit der die weltbekannte Künstlerin selbst nach einem höheren Bewusstsein strebt und den Herausforderungen des Lebens begegnet. Die Methode besteht aus den Übungen, die Marina Abramović entwickelt hat, um sich auf ihre legendären Performances vorzubereiten. Sie hilft auch Ihnen, sich zu konzentrieren, mit dem Hier und Jetzt wieder in Kontakt zu treten und Ihr volles kreatives Potenzial zu entdecken und es zu nutzen. Enthält ein Booklet mit beschreibenden Texten und Werken der Künstlerin - 30 Karten mit Anleitungen zu jeder Übung - Von einer populären Künstlerin, die mit provozierenden Performances weltweit von sich reden macht. 30 farbig illustrierte Karten mit Booklet in Box.
Die innerdeutsche Grenze und Berliner Mauer trennte Familien, Freunde, Kollegen. Für die Menschen im Osten des Landes bedeutete sie das Fehlen von Reisefreiheit und die Verweigerung des Menschenrechts auf freie Wahl des Arbeits- und Wohnortes. Wer das Land auf »illegalem« Wege verlassen wollte, riskierte, erschossen zu werden. Doch am Abend des 9. November 1989 wurde diese Mauer auf Druck der DDR-Bevölkerung im Zuge einer friedlichen Revolution geöffnet und bald darauf beseitigt. In einer Ausstellung im Schloss Biesdorf stellen die Kuratoren auf zwei Etagen Arbeiten von Künstlerinnen und Künstler aus Ost und West, aus Deutschland und aus dem Ausland vor, die zeigen, wie sie mit der Berliner Mauer und deren Folgen umgegangen sind. Zugleich versuchen sie, dies in Beziehung zu heute noch existierenden Mauern auf der Welt zu setzen, Zusammenhänge zur Diskussion zu stellen sowie Unterschiede zu verdeutlichen. Dazu erfolgt eine genreübergreifende Präsentation aus Fotografie, Installationen, Film und Aktionskunst. Das Thema soll von mehreren Seiten und vor allem auch mit seinen aktuellen Bezügen erlebbar gemacht werden. Überall wo Menschen leben, gibt es Mauern. Mauern grenzen ab und aus; sie können einsperren, beengen und abschotten; sie können aber auch schützen. Sie sind Grenzen zwischen Arm und Reich, zwischen Gesellschaftssystemen, Ländern und Personen, zwischen Häusern und Räumen – und auch zwischen Gedanken und Gesprächen, denn wenn man sagt, er oder sie würde »mauern«, dann meint das, jemand hält Informationen zurück. Mit künstlerischen Notaten von Marina Abramović / Ulay, Kurt Buchwald, Christo, Sighard Gille, Sabina Grzimek, Franz John, Martin Kippenberger, Mark Lammert, Wolf Leo, Ute und Werner Mahler, Rudi Meisel, Manfred Paul, Stefan Roloff, Jürgen Schneider, Erasmus Schröter, Victor Sloan, Peter Thieme, Wolf Vostell und Dieter Wendland
• DAS Kunstbuch des Jahrzehnts • Nie gezeigte Bilder und neue Einblicke, die aus dem exklusiven Zugang zu Marina Abramović und ihrem persönlichen Archiv resultieren • Erscheint zeitgleich mit der Eröffnung von Marina Abramovićs Ausstellung in der Royal Academy – der ersten großen Schau einer Künstlerin in der 250-jährigen Geschichte der Akademie Dieses Buch kombiniert exklusive Interviews, nie zuvor gezeigte Bilder und faszinierende Ephemera aus Marina Abramovićs persönlichen Archiven und schafft so eine visuelle Landschaft ihres persönlichen und künstlerischen Lebens. Mit mehr als 700 Fotografien gibt Abramović Einblick in ihre wichtigsten Werke und einige ihrer schwierigsten persönlichen Erfahrungen mit der für sie typischen Emotion und dem ihr eigenen Witz. Dieses Buch lässt die Grenzen zwischen Künstlerin und Kunst verschwimmen und ist nicht weniger als ein Meilenstein im Leben einer der bedeutendsten Performance-Künstlerinnen der Welt.
The child of Communist war-hero parents under Tito's regime in postwar Yugoslavia, Marina Abramović was raised with a relentless work ethic. Even as she was beginning to build an international artistic career, she lived at home under her mother's abusive control, strictly obeying a 10 p.m. curfew. But nothing could quell her insatiable curiosity, her desire to connect with people, or her distinctly Balkan sense of humor -- all of which informs her art and her life. Marina's story, by turns moving, epic, and dryly funny, is a vivid and powerful rendering of the unparalleled life of an extraordinary artist
'Her bravest work of performance art to date . . . Rawly intimate' Observer This memoir spans Marina Abramovic's five decade career, and tells a life story that is almost as exhilarating and extraordinary as her groundbreaking performance art. Taking us from her early life in communist ex-Yugoslavia, to her time as a young art student in Belgrade in the 1970s, where she first made her mark with a series of pieces that used the body as a canvas, the book also describes her relationship with the West German performance artist named Ulay who was her lover and sole collaborator for 12 years. Abramovic has collaborated with stars from Lady Gaga to Jay-Z, James Franco and Willem Dafoe. Best known for her recent pieces 'The Artist is Present' and '512 Hours', this book is a fascinating insight into the life of one of the most important artists working today, and the woman who has been described as 'the grandmother of performance art'.