Kann man mit Kakao und Karotten einen Schatz finden? Na, und ob. Seeräuber Schokobart will eigentlich einen entspannten Tag in seiner Hängematte verbringen, doch dann fällt ihm eine Schatzkarte in die Hände. Plötzlich hat der kleine Pirat viel zu tun. Ein großes Abenteuer steht bevor, denn so ein Schatz findet sich nicht von allein. Ein Seeungeheuer versperrt den Weg zur geheimen Insel. Die Wettervorhersage ist auch mehr als schlecht. Und ist überhaupt noch genug Kakao an Bord? Schokobart hat keine Zeit zu verlieren. Mutig und einfallsreich, wie er ist, nimmt er die Herausforderung an. Hoerge+Matti, das Berliner Vater/Sohn-Projekt hat aus der Gute-Nacht-Geschichte ein Kinderbuch gemacht. Die beiden begeistern Kinder wie auch Erwachsene mit ihrem Erstlingswerk, das Kult werden könnte.
Jörg Schröder Bücher






Cosmic - bk838; März Verlag; Jörg Schröder & Uwe Nettelbeck; pocket_book; 1982
Alfons Sauertopf, ein alter Griesgram, der mit Menschen, Tieren und vor allem mit Weihnachten am liebsten überhaupt nichts zu tun haben möchte, bekommt am 22. Dezember einen Pensionsgast: Rapunzel, den jungen Hund seiner Nachbarn. Natürlich misslingen seine Versuche, strenge Verhaltensregeln durchzusetzen. Stattdessen zeigt Rapunzel ihm, wie schön Weihnachten sein kann.
Die 9. Auflage der bewährten Bände zur Technischen Mechanik in neuem, vierfarbigen Layout und noch übersichtlicher: „Kinetik“ ist der dritte Teil des vierbändigen Lehrbuchs für Ingenieurstudenten und Praktiker. Das didaktisch ausgefeilte Werk vermittelt das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze und hilft Fähigkeiten zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbstständig zu lösen. Der möglichst einfache Zugang wird den unterschiedlichen Kenntnissen der Studienanfänger gerecht. Die zahlreichen Beispiele sollten Leser schriftlich nachvollziehen. Band 1: Statik, Band 2: Elektrostatik, Band 4: Hydromechanik.
Band 1 der vierbändigen Lehrbuchreihe behandelt die Statik. Ziel ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze zu vermitteln und bei Lesern die Fähigkeit zu entwickeln, Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Der Stoff orientiert sich an Mechanikkursen an deutschsprachigen Hochschulen und ist für alle Bachelor- und Diplomstudiengänge geeignet. Die 11. Auflage wurde ergänzt und in einem 4-farbigen Layout neu gestaltet. Mit zahlreichen durchgerechneten Beispielen und dazugehörigen Applets zum Herunterladen im Internet.
DIE BOMBE IM GELBEN UMSCHLAG Dieter E. Zimmer, DIE ZEIT Dieses Buch ist ein Brocken, der sich nicht indigniert beiseite schieben läßt, so sehr es sich an den vornehmen Manieren und Konventionen des Kulturbetriebs vergeht. DIE ZEIT Eine unterhaltsame, böse, schonungslose, protzige Reise durch die Nacht, was wir da lesen, vom Dreck zum Glanz und wieder zurück. Volker Weidermann Ein Selbstbekenntnis, ein Stück Entblößungsliteratur, wie man es so rücksichtslos von deutschen Literaten bislang nicht gewohnt war. Der Spiegel Ein Verleger packt aus. Literaten, Verleger, Buchhändler werden das Buch verschlingen. Die Zukunft, Wien Büchermachen zwischen Suff und Puff. Westdeutsche Allgemeine Er zieht dem Feuilleton-Gewerbe die Hosen runter und präsentiert dessen häßliche Blöße: korrupte Redakteure, ignorante Kulturkritiker, eine Schickeria die sich immerzu selbst bespiegelt, Dummheit und Opportunismus überall. Westdeutscher Rundfunk Ein so ätzendes, schwarzes, vor Haß und Bosheit schon wieder leuchtendes Buch wurde hierzulande noch nie geschrieben. Frankfurter Rundschau 'Siegfried' ist mehr als ein Buch, mehr als Literatur. Siegfried ist ein Ereignis. FAZ 'Siegfried' von Jörg Schröder gelesen. Sehr gelacht. Walter Kempowski So ist sein Buch kein Racheakt geworden, wie es nicht selten Memoiren sind, sondern eine Offenlegung der Mechanismen des Kulturbetriebes, wie sie ganz selten und eben nur in aussichtsloser Situation gewagt wird. Uwe Schultz, Hessischer Rundfunk Er macht auch Tabula rasa, wie es noch keiner der professionellen Entlarver vor ihm getan hat. Er übertritt alle Grenzen des Geschmacks und des Anstandes, ignoriert alle Konventionen, an die sich diejenigen halten, die Tabus zu brechen bemüht sind. Er macht Putz. Henryk M. Broder, Westdeutscher Rundfunk
Die emotionale Bindung der Mitarbeitenden zu ihrem Unternehmen ist alarmierend niedrig, was zu einem Fachkräftemangel führt. Während 80 Prozent der Führungskräfte überzeugt sind, gute Arbeit zu leisten, zeigen nur 14 Prozent der Angestellten eine echte Identifikation mit ihrem Arbeitgeber. Diese Kluft hat negative Auswirkungen auf die Eigenmotivation, erhöht Fehlzeiten und führt zu häufigeren Kündigungen. Das Buch beleuchtet die Ursachen dieser Diskrepanz und bietet Ansätze zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung.
Das Buch bietet eine umfassende Sammlung von über 180 vollständig gelösten Aufgaben zur Technischen Mechanik, speziell zur Statik. Die 14. Auflage enthält alle wesentlichen Formeln und legt besonderen Fokus auf das Erarbeiten von Lösungswegen sowie das Aufstellen der Grundgleichungen. Durch die didaktisch durchdachte Struktur unterstützt es Studierende dabei, die Konzepte der Technischen Mechanik selbstständig zu erarbeiten und erfolgreich anzuwenden.
Barbara Kalender und Jörg Schröder veröffentlichen seit 1990 ihr Werk, das eine generationsübergreifende Erzählung der Bundesrepublik bietet und die Vereinigung beider Republiken begleitet. Die Folgen verbinden autobiografische Elemente mit wichtigen Ereignissen und können unabhängig gelesen werden, wobei eine durchgehende Lektüre den größten Gewinn bringt.
Familie Simmering fährt mit ihrem Hund in die Berge und erlebt dort unerwartete dramatische Ereignisse und Überraschungen.