Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Götz

    Das ist Mathematik 4
    Frühzeitiges konstruktionsbegleitendes Toleranzmanagement
    Change Leader inside
    Mathematik Lehrbuch 6
    Mathematik Lehrbuch 6 + Lösungen 6
    Das ist Mathematik
    • 2015

      Eine Einführung in das faszinierende Reich der Zahlen, in dem man vom ersten Schritt an auf die seltsamsten Beziehungen, Regelmäßigkeiten, Gesetze und Vermutungen stößt.

      Zahlen
    • 2014

      Change Leader inside

      Für Menschen, die eine neue Wirtschaftskultur leben

      Das Buch "Change Leader inside" von Stefan Götz beleuchtet, wie Führungskräfte mit evolutionärem Bewusstsein eine neue Wirtschaftskultur gestalten können. Es fordert radikales Denken und bietet eine Vision für nachhaltige Transformationen, die dem Planeten und der Gesellschaft dienen. Flex-Flow-Organisationen integrieren Widersprüche und fördern eine ganzheitliche Perspektive.

      Change Leader inside
    • 2013

      Die bewährte Mathematische Formelsammlung ist vom Ministerium approbiert und für die neue schriftliche Reifeprüfung zugelassen. Übersichtlich angeordnet enthält sie die wichtigsten Definitionen, Rechenregeln und Lehrsätze aus allen Schulmathematikgebieten und unterscheidet sich dennoch bewusst von einem Sammelband. Die verwendeten Schreibweisen sind sorgfältig auf die gängigen Mathematikbücher und die Vorgaben des Bifie für die neue Reifeprüfung abgestimmt.

      Mathematische Formelsammlung
    • 2012

      Das ist Mathematik

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Das Testen und Fördern Arbeitsheft zu Das ist Mathematik ermöglicht eine genaue Kompetenzüberprüfung der Lehrinhalte im 8. Schuljahr. Mit den kurzen Tests zu allen Schulbuchinhalten ist eine genaue Selbstkontrolle möglich. Alle Lösungen sind über Onlinecodes einfach erreichbar. Bei Bedarf bietet das Arbeitsheft auch die passenden Fördermaterialien.

      Das ist Mathematik
    • 2010

      Warum gibt es Kreditsicherheiten? – zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten untersuchen diese Frage, geben jedoch teilweise widersprüchliche Antworten. Das vorliegende Werk systematisiert und ergänzt die diesbezügliche theoretische Forschung. Eine prägnante Analyse auf Basis eines ökonomischen Gleichgewichtsmodells zeigt, wie durch den Einsatz von Sicherheiten Rationierung auf Kreditmärkten trotz für die Bank unbekanntem Projektrisiko und gleichzeitigem Risikoanreiz für den Kreditnehmer vermieden wird. Allerdings spielen Sicherheiten in diesem Zusammenhang keine uneingeschränkt positive Rolle: In ausgewählten Konstellationen steigert eine Limitierung des Besicherungsvolumens die Gesamtwohlfahrt.

      Externe Kreditsicherheiten bei asymmetrischer Informationsverteilung
    • 2005