Freud und Adler
Elementare Einführung in Psychoanalyse und Individualpsychologie
Als Repräsentanten einer Wendezeit in der Wissenschaft werden die Lehren Freuds und Adlers hier elementar dargestellt. Der tiefgreifende Unterschied in Theorie, Praxis und Weltanschauung beider Forscher zeigt sich in ihrer Grundrichtung: Freud blickt in die Vergangenheit, während Adler die Zukunft im Blick hat. Beide haben maßgeblich zur theoretischen Erforschung und praktischen Erweiterung des menschlichen Bewusstseins beigetragen und sind aus der Geschichte des menschlichen Geistes nicht wegzudenken. Dies allein rechtfertigt das Interesse an ihrer Arbeit, das die Lektüre dieser Schrift erfordert. Abgesehen von dieser historischen Perspektive bietet die Individualpsychologie aus praktischer Sicht bessere Möglichkeiten, Erziehung, Menschenkenntnis, Arbeit und Kultur neu zu betrachten. Die menschliche Psyche dient der Sicherung und Orientierung, hat sich jedoch durch kulturelle Irrtümer verselbständigt. Betrachtet man die Psychoanalyse als letzten Ausdruck einer jahrtausendealten Tendenz, die Erkenntnis über die Gestaltung des Lebens zu stellen, so erscheint die Individualpsychologie als Rückkehr zur ursprünglichen Funktion des Geistes. Sie will in unserer komplexen und entgleisten Zeit als Führer durch das Labyrinth des Daseins dienen.

