Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sapfo

    Sapfo
    Ich aber liege allein
    Lieder
    Und ich schlafe allein
    Liebeslieder
    Gedichte
    Sappho
    • Gedichte

      Griechisch - Deutsch

      4,0(1)Abgeben

      Sappho, um 600 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren, gilt als die bedeutendste griechische Lyrikerin. Früh schon rankten sich Gerüchte um den Kreis der Freundinnen, den sie um sich scharte. Sapphos Liebesgedichte, größtenteils nur in Fragmenten erhalten, zeugen von großer Intimität und Empfindungstiefe, verbunden mit homoerotischen Untertönen. In ihrer Sprache verbinden sich Ausdruckskraft und musikalische Schönheit. Der Band enthält auch das 2004 erstmals veröffentlichte Kölner Papyrusfragment, eine lyrische Klage über das Alter.

      Gedichte
    • Dieser schöne Band enthält sämtliche Liebeslieder der antiken Lyrikerin Sappho: eine vollständige Ausgabe des überlieferten Werks mit biografischer Skizze. Selbstbewusst trat sie auf: »Ich bin Sappho. Meine Lieder berühren Menschen tiefer als alle, die je von Frauen gesungen wurden.«Sappho von der griechischen Insel Lesbos gilt als die bedeutendste Lyrikerin der Antike. Zu allen Zeiten rühmte man die klare und ausdrucksstarke Sprache ihrer Dichtung. Sie schrieb unvergleichliche Verse von der erotischen Begegnung, von der Schönheit der Natur und dem Zwiespalt des eigenen Ichs. Eingebettet in eine biografische Skizze erschließt sich mit dieser vollständigen Ausgabe die ganze Magie ihres überlieferten Werks.

      Liebeslieder
    • Die Stimme der griechischen Lyrikerin Sappho von Lesbos hat über mehr als zweieinhalbtausend Jahre nichts von ihrem Zauber eingebüßt. Ihre Gedichte gehören zum literarischen Weltkulturerbe. Mit der vorliegenden Übersetzung und Erklärung wird dem Leser ein Herzstück frühgriechischer Dichtung aufs neue nahegebracht. Platon verlieh ihr den Ehrentitel einer „zehnten Muse“. In der berühmten Bibliothek von Alexandria füllten ihre Gedichte neun Bücher. Die römischen Lyriker haben sie als eines ihrer Vorbilder gefeiert. Catull und Horaz vermittelten die von ihr erfundene sogenannte sapphische Strophe der Nachwelt; sie ging in der Formensprache der europäischen Dichtung ein und ist bis heute lebendig geblieben. Aber nur ein kleiner Teil ihrer Lieder, die in dem von ihr geleiteten Mädchenkreis auf Lesbos und bei der Hochzeit ihrer Schülerinnen gesungen wurden, hat sich erhalten - das Meiste davon auch noch in höchst fragmentarischem Zustand. Sappho ist eine der am häufigsten übersetzten antiken Autoren. Die kostbaren Bruchstücke ihrer wunderbar persönlichen Liebesdichtung bedürfen immer wieder neuer Bemühung um eine angemessene Wiedergabe und einer sie dem heutigen Leser erschließenden Erklärung.

      Und ich schlafe allein
    • Ihre Lieder bezeichnen den Beginn abendländischer Dichtung. Ihre sublime Sprache, gepaart mit leidenschaftlichem Empfinden, aber auch ihr unabhängiges und politisch engagiertes Leben als Frau der frühen Antike lassen uns vergessen, dass sie lange vor der Hochblüte der griechischen Klassik gelebt hat. Vor über zweieinhalb Jahrtausenden (um 600 v. Chr.) lebte die Sängerin Sappho von Lesbos. Überraschende Textfunde im Jahr 2004 haben das Interesse an der griechischen Lyrikerin neu entfacht. Neun Bücher besaß die Antike von ihr. Sie enthielten neben Hymnen und Hochzeitsliedern auch Liebeslieder, Persönliches, erzählten von der Schönheit der Natur, dem Zwiespalt des eigenen Ich. Als erste unter den Dichtern schenkte sie ihren Zeitgenossen ein neues Lebensgefühl. Sapphos Lieder zeugen in hohem Grad von Hoffnung. Michael Schroeder hat die Lieder der Sappho übersetzt und Bilder ihres Lebens entworfen, in denen der Autor das moderne und das antike Griechenland, Alexandrias alten Dichter Kavafis und die Sängerin Sappho zueinander finden lässt. Die Gedichte in der Übertragung von Michael Schroeder erschienen erstmals bei Artemis & Winkler (2006).

      Ich aber liege allein
    • ». . . die Sappho-Übertragungen sind hervorragend, weit besser als alles, was mir bisher bekannt wurde. Die Wiedergabe der vorletzten Strophe der Aphrodite-Ode ist eine Zauberei.« KurtWolff

      Strophen und Verse
    • Sappho Lieder

      ΣΑΠΦΟΥΣ ΜΕΛΗ

      • 262 Seiten
      • 10 Lesestunden
      Sappho Lieder