Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sapfo

    Sapfo
    Scherben - Skizzen
    Liebeslieder
    Gedichte
    Die schönsten Gedichte von Sappho
    Sappho Lieder
    Beichte eines jungen Mädchens
    • Sappho Lieder

      ΣΑΠΦΟΥΣ ΜΕΛΗ

      • 262 Seiten
      • 10 Lesestunden
      Sappho Lieder
    • Gedichte

      Griechisch - Deutsch

      4,0(1)Abgeben

      Sappho, um 600 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren, gilt als die bedeutendste griechische Lyrikerin. Früh schon rankten sich Gerüchte um den Kreis der Freundinnen, den sie um sich scharte. Sapphos Liebesgedichte, größtenteils nur in Fragmenten erhalten, zeugen von großer Intimität und Empfindungstiefe, verbunden mit homoerotischen Untertönen. In ihrer Sprache verbinden sich Ausdruckskraft und musikalische Schönheit. Der Band enthält auch das 2004 erstmals veröffentlichte Kölner Papyrusfragment, eine lyrische Klage über das Alter.

      Gedichte
    • Dieser schöne Band enthält sämtliche Liebeslieder der antiken Lyrikerin Sappho: eine vollständige Ausgabe des überlieferten Werks mit biografischer Skizze. Selbstbewusst trat sie auf: »Ich bin Sappho. Meine Lieder berühren Menschen tiefer als alle, die je von Frauen gesungen wurden.«Sappho von der griechischen Insel Lesbos gilt als die bedeutendste Lyrikerin der Antike. Zu allen Zeiten rühmte man die klare und ausdrucksstarke Sprache ihrer Dichtung. Sie schrieb unvergleichliche Verse von der erotischen Begegnung, von der Schönheit der Natur und dem Zwiespalt des eigenen Ichs. Eingebettet in eine biografische Skizze erschließt sich mit dieser vollständigen Ausgabe die ganze Magie ihres überlieferten Werks.

      Liebeslieder
    • „Es ist nicht viel übrig vom Werk der archaischen Dichterin Sappho von Mytilene. Und doch ziehen die erhaltenen Texte seit mehr als zweieinhalbtausend Jahren Leser in ihren Bann, und man wird nicht müde, sie, wie Scherben eines kostbaren Gefäßes, sich vor die Augen zu halten und hin und her zu drehen, um entweder das vollständige Gefäß aus ihnen zu erkennen, oder die Scherben selbst als geheimnisvolle und für sich selbst schöne Gegenstände zu betrachten. Für einige ausgewählte Scherben habe ich beide Ansichten zu skizzieren versucht. Mit spitzem Stift als behutsame und maßstabsgerechte Umrisszeichnung, die sich in das verlorene Ganze wieder einsetzen ließe, auf der einen Seite, als Pinselzeichnung, die den flüchtigen Eindruck der einzelnen ins Licht gehaltenen Stücke festhalten will, auf der anderen.“ (Dirk Uwe Hansen)

      Scherben - Skizzen
    • Das Spektrum dieser Gedichtauswahl reicht vom Altertum bis ins 20. Jh., von Sappho bis Ingeborg Bachmann, von Vittoria Colonna bis Sylvia Plath. Es umfasst formstrenge Sonette ebenso wie freirhythmische Verse, liedhafte Strophen neben Gedankenlyrik, religiöse Schwärmereien neben poetischen Erlebnisprotokollen. Den Einschränkungen, denen Frauen in der Gesellschaft häufig unterworfen sind, vermochten sich auch die Dichterinnen nicht zu entziehen, aber die Lyrik verschaffte ihnen eine Möglichkeit, Bedürfnisse und Erfahrungen zur Geltung zu bringen, die sonst unterdrückt oder verschwiegen werden mussten. So zieht sich die Spannung zwischen kreativer Selbstbehauptung und sozialen Normen, zwischen Anpassung und verdeckter Auflehnung durch die Gedichte vieler Jahrhunderte. Und auch in der Moderne, in der die starren Geschlechterrollen langsam ihre bindende Kraft verlieren, eröffnet die poetische Sprache den Autorinnen einen Bezirk schöpferischer Freiheit und produktiver Reflexion.

      "An Aphrodite"
    • »Leuchtender Eros, die Sonne, das Schöne – das habe ich gewählt.« Liebe ist das zentrale Thema in Sapphos Leben – und in ihren Gedichten. Geboren um 600 v. Chr., ist sie die erste Lyrikerin der Weltliteratur. Ihr Gefühl für Gesang, Musik und Poesie was legendär, und sie unterrichtete zahlreiche junge Frauen darin. Ihre Lieder wurden in ganz Griechenland gesungen, Münzen trugen ihr Portrait. Nicht umsonst nannte Platon sie noch zwei Jahrzehnte nach ihrem Tod die zehnte Muse.

      Liebesgedichte
    • Die Stimme der griechischen Lyrikerin Sappho von Lesbos hat über mehr als zweieinhalbtausend Jahre nichts von ihrem Zauber eingebüßt. Ihre Gedichte gehören zum literarischen Weltkulturerbe. Mit der vorliegenden Übersetzung und Erklärung wird dem Leser ein Herzstück frühgriechischer Dichtung aufs neue nahegebracht. Platon verlieh ihr den Ehrentitel einer „zehnten Muse“. In der berühmten Bibliothek von Alexandria füllten ihre Gedichte neun Bücher. Die römischen Lyriker haben sie als eines ihrer Vorbilder gefeiert. Catull und Horaz vermittelten die von ihr erfundene sogenannte sapphische Strophe der Nachwelt; sie ging in der Formensprache der europäischen Dichtung ein und ist bis heute lebendig geblieben. Aber nur ein kleiner Teil ihrer Lieder, die in dem von ihr geleiteten Mädchenkreis auf Lesbos und bei der Hochzeit ihrer Schülerinnen gesungen wurden, hat sich erhalten - das Meiste davon auch noch in höchst fragmentarischem Zustand. Sappho ist eine der am häufigsten übersetzten antiken Autoren. Die kostbaren Bruchstücke ihrer wunderbar persönlichen Liebesdichtung bedürfen immer wieder neuer Bemühung um eine angemessene Wiedergabe und einer sie dem heutigen Leser erschließenden Erklärung.

      Und ich schlafe allein