Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Henning Köhler

    Adenauer
    Arbeitsdienst in Deutschland 10
    Schwierige Kinder gibt es nicht
    Jugend im Zwiespalt
    Die stille Sehnsucht nach Heimkehr
    Adenauer und die rheinische Republik
    • 2023

      Die Freiheit des Kindes

      Für eine Pädagogik der Zukunft

      Mit Kindern neue Wege gehen Der bekannte Kinder- und Jugendtherapeut Henning Köhler entwirft in seinen philosophisch fundierten, gesellschaftspolitisch engagierten Ausführungen eine Pädagogik, die sich nicht an gesellschaftlichen Normen und Zwängen, sondern an den Bedürfnissen des Individuums ausrichtet. Jedes Kind bringt Grundorientierungen mit, die von den Erwachsenen, mit denen es zusammen ist, gewürdigt und gepflegt werden sollten. Für Eltern, Erzieherinnen und Lehrkräfte erfordert dies grundsätzliche pädagogische Haltungen, mit denen sie Kindern Freiräume zur Gestaltung ihrer eigenen Zukunft eröffnen können. Die letzte Schrift Henning Köhlers vor seinem Tod ist Höhepunkt und Zusammenfassung seines pädagogischen Denkens. Diese sehr verständliche, brillant geschriebene Darstellung bietet allen pädagogisch Interessierten grundsätzliche Leitlinien und zahlreiche konkrete Anregungen für die Praxis.

      Die Freiheit des Kindes
    • 2022

      Jugend im Zwiespalt

      Eine Psychologie der Pubertät für Eltern und Erzieher

      3,0(2)Abgeben

      Begleitung durch die Pubertät Die Kluft zwischen Jugendlichen und denen, die ihnen Wegweiser ins Leben sein sollten, ist heute oft sehr groß. Vorwurfshaltungen und Empfindlichkeiten vereiteln das Gespräch. In diesem Buch gibt Henning Köhler Anregungen, wie man durch eine dialogische und selbstkritische Haltung zu den jungen Menschen in ein neues Verhältnis kommen kann. dialogische und selbstkritische Haltung den jungen Menschen helfen und zu ihnen in ein neues Verhältnis kommen kann.

      Jugend im Zwiespalt
    • 2018

      Individuelle Entfaltung - was heißt das eigentlich?

      Über das Ich-Rätsel in der Biografie

      Hat nicht das menschliche Ich im Zeitalter der Bewusstseinsseele die Tendenz, sich von allen Gesetzmäßigkeiten – auch denen des menschlichen Lebenslaufes in einem verallgemeinernden Sinn – zu emanzipieren? Was würde individuelle Entwicklung als Biografie (Lebensniederschrift) noch bedeuten, wenn angesichts all der überindividuell geltenden Gesetzmäßigkeiten letztlich doch nur ein minimaler Spielraum bliebe für die Autorschaft? Was also tut der gesetzlose Geselle Ich im Spannungsfeld zwischen seinem Freiheitsanspruch und der Fülle von Determinanten, denen er ja doch nicht entrinnt? Kann man wirklich vom Kalender ablesen, wann die nächste Lebenskrise kommt und welcher Art sie sein wird? Die vorliegenden philosophisch-anthroposophischen Betrachtungen kreisen um das Ich-Rätsel in der Biografie.

      Individuelle Entfaltung - was heißt das eigentlich?
    • 2014

      Helmut Kohl

      • 1001 Seiten
      • 36 Lesestunden

      Ist er nun einer der ganz Großen oder nicht? An der Bedeutung Helmut Kohls scheiden sich die Geister. Warum eigentlich? Für seine Kritiker war Helmut Kohl der Kanzler des Aussitzens. Im entscheidenden Moment aber hat er Geschichte gemacht. Als die Wiedervereinigung möglich schien, hat er die Chance erkannt und entschlossen gehandelt. Das Deutschland, in dem wir heute leben, unser Europa, hat er ganz wesentlich geprägt. Später geriet er wegen der Spendenaffäre in Misskredit. Wer also ist dieser Mann? Eine Neubewertung.

      Helmut Kohl
    • 2013

      Der Geschichtenkönig und das Sternenkind

      Ein Märchen

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Eines Tages findet der König das Königsein entsetzlich langweilig, und er sucht deshalb eine neue Aufgabe. Einer seiner Ratgeber bringt ihn auf die Idee, Sterne vom Himmel zu pflücken, weil sich alle Menschen nach ihrem Stern sehnen. Um herauszufinden, wie man Sterne pflückt, macht sich der König mit seinem Ratgeber auf den Weg und trifft dabei das Sternenkind Tutu. Der König erfährt von der geheimnisvollen Herkunft Tutus und von seiner Mutter, der Sternenfrau. Schließlich gelingt es dem König, mit Tutus Hilfe zum Mond hinauf und in das Sternenland zu gelangen. Aber wird es ihm auch gelingen, die Sterne zu pflücken und jedem Menschen die Geschichte seines Sternes zu erzählen?

      Der Geschichtenkönig und das Sternenkind
    • 2010

      Der menschliche Lebenslauf als Kunstwerk

      Zwei Vorträge

      • 67 Seiten
      • 3 Lesestunden

      „Was mich im Innersten zusammenhält, ist in der Zukunft und kommt aus der Zukunft – das ist das Neue, das begriffen werden muss. Als Vergangenheitswesen, ohne die mich zusammenhaltende, mich in jeder Sekunde meines Lebens erneut zusammenfügende Kraft aus der Zukunft würde ich buchstäblich auseinanderfallen.“

      Der menschliche Lebenslauf als Kunstwerk
    • 2009

      Der Autor wendet sich einer sehr brennenden Problematik zu, dem ängstlichen und unruhigen Kind. Dabei macht er die Eltern und Erzieher darauf aufmerksam, daß solche Entwicklungsstörungen in einem ungesunden Verhältnis des Kindes zu seiner Leiblichkeit begründet liegen. Durch solche Störungen ist es dem Kinde nur schwer möglich, die Beziehung zu seinem höheren Wesen zu finden. Köhler gibt hier hilfreiche Ratschläge, wie Eltern und Erzieher dem Kind zu einem gesunden Verhältnis zu seiner Leiblichkeit verhelfen.

      Von ängstlichen, traurigen und unruhigen Kindern
    • 2007

      Vom Rätsel der Angst

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Henning Köhler macht deutlich: Stärkung der Seele gegenüber der Angst bedeutet nicht, die Angst zu beseitigen, sondern vielmehr, sich ihr auszusetzen, sie als einen Bestandteil in das Seelenleben integrieren zu können: Vom Wesen der Angst. Umriss der Fragestellung: Ist Angst etwas Schlechtes? / Die Un-heimlichkeit des Seins. Der Mut zur Niederlage: Vom wahren Wohlstand oder: Jeder ist mal ein Feigling gewesen / Angst – Schlaf – Kindheit: Die Belehrung des Wachbewusstseins durch das Schlafbewusstsein.

      Vom Rätsel der Angst
    • 2002

      ADS, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, so lautet die häufigste Diagnose in kindertherapeutischen Sprechzimmern. Doch Vorsicht: Hinter dieser Feststellung verbirgt sich nur allzu oft eine auf physikalisch-chemische Prozesse reduzierte Sichtweise, die an der eigentlichen Realität der Kinder vorbeigeht. Henning Köhler zeigt die Schwächen und Widersprüche dieses eindimensionalen Menschenbildes auf und macht den Eltern Mut, ihre Kinder liebevoll wahrzunehmen und zu einer wesensgemäßen Therapie beizutragen. Immer häufiger hören Eltern, die mit ihrem Zappelphilipp in die Sprechstunde kommen, die Diagnose ADS. Was ist ADS eigentlich, warum wird es immer häufiger diagnostiziert und mit Medikamenten therapiert? Diesen, viele besorgte Eltern umtreibenden Fragen geht Henning Köhler in seinem neuen Buch nach. Er betrachtet dabei kritisch die gegenwärtige Medizin, die auffälliges Verhalten mit gehirnphysiologischen oder chemischen Prozessen identifiziert und dabei das Wesen einer neuen Kindergeneration vollständig ignoriert. Köhler diagnostiziert in der ADS-Symptomatik eine Signatur unserer immer mehr in materialistische Sichtweisen verfallenden Zeit. Im zweiten und dritten Teil seiner Darstellung gibt Köhler den Eltern Hilfestellung für das Verständnis und die Therapie der so genannten ADS-Kinder. Dabei gilt es sowohl Begabungen zu erkennen und zu fördern wie auch Schwächen liebevoll wahrzunehmen und zu heilen.

      War Michel aus Lönneberga aufmerksamkeitsgestört?