In ihrem neuen Buch erklären die Autoren des "Kompendiums der Mediengestaltung" verständlich die wichtigen Techniken und Programme der Medienbranche. Eine beiliegende DVD mit Demoversionen und Übungsdateien ermöglicht eine praktische Auseinandersetzung. Der modulare Aufbau richtet sich an Einsteiger, Quereinsteiger und Fortgeschrittene.
Joachim Böhringer Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2014
Die sechste Auflage dieses Standardwerks bietet auf über 2700 Seiten umfassendes Fachwissen zur Mediengestaltung in Digital und Print. Es ist in vier Bände unterteilt und eignet sich als Lehr- und Arbeitsbuch sowie für das Selbststudium. Über 1200 praxisnahe Aufgaben vertiefen das Verständnis, und ein gemeinsames Stichwortverzeichnis erleichtert die Nutzung.
- 2011
Kompendium Der Mediengestaltung. Produktion Und Technik Fur Digital- Und Printmedien
- 1039 Seiten
- 37 Lesestunden
Das Standardwerk bietet einen umfassenden Überblick über Mediengestaltung für Digital- und Printmedien, unterteilt in Konzeption und Gestaltung sowie Produktion und Technik. Es enthält 1000 praxisorientierte Aufgaben mit Lösungen, Querverweise und ein gemeinsames Stichwortverzeichnis. Die 5. Auflage wurde aktualisiert und einige Kapitel neu bearbeitet.
- 2008
Die vierte Auflage dieses Standardwerks wurde vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Die Stoffmenge machte eine Aufteilung in zwei Bände mit den Fachgebieten Konzeption und Gestaltung und Produktion und Technik erforderlich. Das Kompendium berücksichtigt die Rahmenpläne und Studienordnungen sowie die Prüfungsanforderungen der Ausbildungs- und Studiengänge. Es eignet sich als Lehr- und Arbeitsbuch in Schule, Fachschule und Hochschule sowie zum Selbststudium. 900 prüfungsrelevante und praxisorientierte Aufgaben und Lösungen in beiden Bänden vertiefen das Verständnis des Lehrstoffs. Querverweise ermöglichen das schnelle Auffinden der entsprechenden Kapitel im Band Konzeption und Gestaltung. Ein gemeinsames Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche und den Zugriff auf die Inhalte der beiden Bände. Medientechnik, Informationstechnik, Optik, Farbe, Digitalfotografie, Bildverarbeitung, PDF, Database Publishing, Drucktechnik,Webtechnologien, Audiovisuelle Medien.
- 2007
Präsentationsmedien und -techniken sind fester Bestandteil der Abschlussprüfungen und -zeugnisse an fast allen Schulen. Sowohl Schüler als auch Lehrer sollten Informationen mit Hilfe moderner Medien ansprechend visualisieren können. Denn im Berufsleben geht es darum, gezielt zu präsentieren. Informationen wollen klar, verständlich, präzise und dargestellt sein! Das vorliegende Buch liefert den hierfür notwendigen theoretischen Background und zeigt die Umsetzung Schritt für Schritt. Es eignet sich gleichermaßen zum Selbststudium wie für den Einsatz im Unterricht. Hilfreiches Plus sind die Materialien und Programme auf CD-ROM.
- 2003
Projekte zur Mediengestaltung, m. DVD-ROM
- 641 Seiten
- 23 Lesestunden
- 2001
Workshop zur Mediengestaltung für Digital- und Printmedien
- 496 Seiten
- 18 Lesestunden
Der Workshop gibt eine tutorielle Anleitung in den gezielten Einsatz fA1/4hrender Programme zur digitalen Gestaltung und Medienproduktion, wie z.B. Adobe Photoshop, Adobe Premiere, QuarkXPress, Macromedia Director, Maxon Cinema 4D XL, Microsoft Powerpoint, Excel und QuickTime VR. Die beiliegende CD-ROM enthAlt zahlreiche Gestaltungsbeispiele zur eigenen Bearbeitung und Testversionen ausgewAhlter Programme fA1/4r Macintosh und Windows.
- 2000
Kompendium der Mediengestaltung für Digital- und Printmedien
- 1066 Seiten
- 38 Lesestunden
Sechs Jahre nach Erscheinen des "Kompendiums" liegt mit der 3. Auflage ein gestalterisch und inhaltlich "generalA1/4berholtes" Buch vor.Die Verwendung einer zeitgemAAen Schrift sowie die zweispaltige Anordnung der Texte gewAhrleisten eine Verbesserung der Lesbarkeit und LesefA1/4hrung. Eine Kennfarbe pro Kapitel und farbige Register am Seitenrand erleichtern das Auffinden einer gesuchten Textstelle. Screenshots, Grafiken und Abbildungen wurden aktualisiert.Neben der gestalterischen Modernisierung wurden neue Trends der Medienbranche wie die wachsende Bedeutung des Digitaldrucks, die Novellierung des Medienrechts oder die Anforderungen an barrierefreies Web-Design berA1/4cksichtigt. Der Anteil an Printmedien wurde erhAht, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die Bedeutung der Digitalmedien in der Industrie derzeit rA1/4cklAufig ist.Dieses Standardwerk zur Mediengestaltung enthAlt zu jedem Kapitel Aoebungsaufgaben und LAsungen, wodurch es seinem Anspruch noch besser gerecht wird, ein Lehr- und Arbeitsbuch zu sein.

![Präsentieren in Schule, Studium und Beruf ; mit CD-ROM ; [Übungen und Präsentationssoftware auf CD-ROM]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/49717198.jpg)

