Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sabine Schröder

    Abrechnung kompakt: Implantologie
    Veränderungsprozesse erfolgreich meistern, aber wie?
    Lebenslust
    Systemische Seelsorge praktisch
    Konfessionslose erreichen
    Mystery und die Regenbogenbrücke
    • Mystery und die Regenbogenbrücke

      Ein Trostbuch für die Seele

      5,0(18)Abgeben

      Mystery, der goldene Kater, findet sich nach seinem Tod am Fuße der Regenbogenbrücke wieder. Gemeinsam mit neuen Gefährten erkundet er das Regenbogenland und erlebt viele Abenteuer, bis er – wieder vereint mit seinen Menschen – den Weg in eine andere, eine unbekannte Welt fortsetzen kann. Grundlage dieser kurzweiligen Erzählung ist die Geschichte von der »Regenbogenbrücke«, die weltweit verbreitet ist und all denen Trost spendet, deren Haustiere unsere Welt verlassen mussten. Das Buch eignet sich für Erwachsene und für Kinder und Jugendliche ab ca. zehn Jahren (ggf. mit Unterstützung ihrer Eltern), die ihr Haustier über die Regenbogenbrücke gehen lassen mussten oder sich auf den Tod ihres Haustieres vorbereiten möchten. Warum kann dieses Buch trösten und bei der Trauerverarbeitung helfen? Mysterys Geschichte basiert auf dem psychologischen Ansatz des »sicheren Ortes«. Der sichere Ort ist ein imaginärer Ort, an dem wir uns wohl– und vor allem sicher fühlen können, der uns Frieden und Ruhe spendet. Wir können ihn nicht nur für uns selbst, sondern auch für die Menschen und Tiere erschaffen, um die wir trauern. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und finden Sie Trost in dem Gedanken, dass auch Ihr geliebtes Haustier seinen Platz gefunden hat, an dem es auf Sie wartet. Niemand weiß, was uns nach dem Tod widerfährt. Daher ist alles möglich, was Sie sich vorstellen oder woran Sie glauben. Trauern Sie nicht - träumen Sie!

      Mystery und die Regenbogenbrücke
    • Konfessionslose erreichen

      Gemeindegründungen von freikirchlichen Initiativen seit der Wende 1989 in Ostdeutschland

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Ist Gemeindegründung in Ostdeutschland eine Möglichkeit, um Konfessionslose für den christlichen Glauben zu erreichen? Das Buch zeigt religionssoziologische Hintergründe in Ostdeutschland auf und stellt ihnen eine Studie von Gemeindegründungsinitiativen zwischen 1989 und 2003 in Hinblick auf ihr Vorgehen gegenüber. Aufgrund dieser Gegenüberstellung ergeben sich Impulse und Modelle für Gemeindegründungen in Ostdeutschland.

      Konfessionslose erreichen
    • Sie stehen vor größeren Entscheidungen und wollen sich verändern? Veränderungsprozesse beinhalten ein hohes Maß an Komplexität und sind daher anfällig für Krisen. Dieser praktische Leitfaden unterstützt Sie mit kurzen Inputs und praktischen Übungen Schritt für Schritt auf Ihrem erfolgreichen Veränderungsprozess.

      Veränderungsprozesse erfolgreich meistern, aber wie?
    • Die Implantologie hat sich in der Zahnheilkunde längst etabliert. Da implantologische Leistungen aber nur in Ausnahmefällen in die Leistungsverpflichtungen der Gesetzlichen Krankenversicherung fallen, werden bei der Abrechnung dieser Leistungen die GKV-Patienten wie Privatversicherte nach GOZ behandelt. Hierbei müssen unbedingt die gesetzlichen Vorgaben zur Aufklärung der Therapiemöglichkeiten und der sich daraus ergebenden Kosten berücksichtigt werden. Dieser Titel soll dem Zahnarzt bei der Wahl der Implantattherapie die Abgrenzung zwischen vertragszahnärztlicher und privatrechtlicher Leistung erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie mit diesem Werk einen ausführlichen Ratgeber und ein nützliches Nachschlagewerk für den gesamten Bereich der Implantologie – von der ersten Beratung bis hin zur Freilegung der Implantate. Die detaillierten Abrechnungsbeispiele enthalten außerdem Hinweise zur Abrechnung der Suprakonstruktion. Aus dem Inhalt: • Rechtliche und vertragliche Grundlagen in der GKV und der GOZ • Ausnahmeindikationen in der GKV • Aufklärung und Dokumentation unter Berücksichtigung des Patientenrechtegesetzes (mit Checklisten und Musterformularen) • Ausführliche Erläuterung und Kommentierung der einzelnen Gebührenziffern • Materialkostenberechnung in der Implantologie • Begründungshilfen für den Umgang mit Kostenerstattern • Abrechnungsbeispiele

      Abrechnung kompakt: Implantologie
    • Das Antibiotikum Gramicidin A (gA) ist ein Pentadecapeptid aus alternierenden L- und D-Aminosäuren, welches sich beta-helical in eine Membran einbauen kann. Es ist in der Lage monovalente Kationen durch eine Membran zu transportieren. Frühere Arbeiten auf diesem Gebiet zeigten, dass der Austausch von Aminosäuren in der Sequenz des gA zu einer Veränderung der Eigenschaften der Kanalfunktion führt. In dieser Arbeit wurden eine cis-THF-Aminosäure und eine cis-THP-Aminosäure als Bausteine für die Entwicklung neuer Hybrid-Ionenkanäle verwendet. Es wurde der Einfluss dieser beiden Bausteine auf die Struktur untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, dass beide Bausteine unterschiedliche Auswirkungen auf die Struktur des Peptides haben. Mittels eines Screenings über einen Teilbereich der Sequenz des gA, bei dem zwei natürliche Aminosäuren gegen die artifiziellen Aminosäurebausteine ausgetauscht wurden, konnte festgestellt werden, dass Position 11-12 der gA-Sequenz die optimale Position für den Austausch ist. Hier konnte mit beiden Bausteinen die besten Leitfähigkeiten und Selektivitäten gemessen werden.

      cis-THF- und cis-THP-Aminosäuren als Bausteine für Gramicidin A Hybrid-Ionenkanäle
    • Attempts to change people’s lifestyles in order to adapt to and mitigate the consequences of climate change are not reasonable without considering the question whether climate change matters to people or not and which aspects of the topic are crucial to them and why. The study is based on two quantitative surveys among 188 Iranian students from three different high schools in Tehran and 188 German students from two educational institutions in Berlin and Bonn conducted in 2009 and 2010. The aim of the surveys was to find out about the attitudes on environmental protection and awareness and knowledge on climate change and its consequences among students and to analyse existing consumption behaviour regarding mobility and energy consumption and energy saving within their families. The study analyses and compares the results from German and Iranian students.

      Attitudes on climate change and energy consumption behaviour among Iranian and German youth
    • This study was developed as part of the sub-project "Awareness Raising" within the Iranian-German research initiative focused on urban energy efficiency in the Tehran-Karaj region, funded by the Federal Ministry for Education and Research (BMBF). It emphasizes the energy-efficient development of New Towns in Iran, particularly Hashtgerd. Given that cities contribute significantly to global greenhouse gas emissions, addressing climate change necessitates a transformative approach to urban living, building, and mobility. The sub-project aims to assess residents' attitudes toward environmental issues, climate change, and energy consumption to create effective awareness-raising measures. It seeks to sensitize Hashtgerd's population to sustainable energy practices and energy-efficient construction. Additionally, the project aims to gather insights into the needs and suggestions of Hashtgerd residents to inform its initiatives. An exploratory qualitative survey was conducted to examine energy consumption in households and transportation, as well as residents' knowledge and attitudes regarding climate change. The survey also addressed the structural conditions of apartments and buildings, along with residents' feedback on traffic, transport, and other infrastructure in Hashtgerd.

      Energy consumption behavior and attitudes towards climate change in Hashtgerd New Town