Ausgegrenzt, vertrieben und verjagt – am Ende ist da nur noch der Koffer. Er enthält alles, was den Levis geblieben ist. Nur diesen Koffer können sie mitnehmen auf ihre Flucht aus dem Land, in dem sie jetzt Fremde geworden sind … Nach einer wahren Geschichte beschreibt Inge Barth-Grözinger das Schicksal einer jüdischen Familie von den ersten Demütigungen über die alltägliche Diskriminierung durch Nachbarn, Lehrer und Freunde bis zur Auswanderung 1938.
Inge Barth-Grözinger Bücher






- Wenn die Liebe Grenze überwindet Unberührt von der tiefen Erbfeindschaft zwischen Deutschland und Frankreich, liebt Berthe die französische Kultur. Bei einem Fest im nahen Straßburg verliebt sie sich Hals über Kopf in Armand. Eine Liebe, die eigentlich unmöglich ist, doch Berthe überwindet die Grenze, zieht ins südfranzösische Villeneuve, heiratet und gründet eine Familie mit Armand. Als Hitler in Paris einmarschiert, brechen sich alte Vorurteile Bahn. Und Berthe wird zunehmend isoliert ... »Eine geschickt und glaubhaft erzählte deutsch-französische Liebesgeschichte.« Die Zeit Ein Liebesroman, der zeigt, wie die Liebe Grenzen überwindet und damit auch den Grundstein für eine völkerverbindende Freundschaft legt. Von der Autorin der Schwarzwald-Saga »Beerensommer« 
- Mit einem Schlag ist nichts mehr, wie es war. Friedrichs Familie hat alles verloren und muss nun in die Stadtmühle ziehen, zu den Ärmsten der Armen. Der einzige Lichtblick ist Johannes, der Junge mit den merkwürdig hellen Augen. Schon bald verbindet die beiden eine enge Freundschaft, die jedoch im Laufe der Jahre in erbitterte Feindschaft umschlagen soll … 'Beerensommer' – ein packender Roman, der den Leser tief in die wechselvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts hineinzieht. 
- »Über allem stand das Haus, in dem sich die Kämpfe, Wünsche, Leidenschaften und Träume der Haugs bündelten, bis der Tod mit harter Hand ihre Namen auslöschte.« Im Juli 1945 sitzt der siebenundvierzigjährige Jakob Haug im Büro seines Hotels. Vor ihm liegt die wohl wichtigste Unterredung in der langjährigen Geschichte des Traditionshauses »Zum Markgrafen«. Denn Jakob soll vor einem amerikanischen Offizier über sein Verhältnis zu den einflussreichen Nationalsozialisten, die während des Kriegs in seinem Hotel ein- und ausgingen, Rechenschaft ablegen. Dieses Verhör wird über das Fortbestehen des Betriebs entscheiden, der seit vielen Generationen im Besitz der Familie liegt. Doch um Jakobs Handlungsmotive zu verstehen, ist es wichtig, die Vergangenheit zu kennen. Deshalb erzählt er dem Offizier vom Schicksal der Familie Haug – und vom glanzvollen Aufstieg eines Hauses, das seit 1780 deren Segen wie auch größter Fluch war. Bildgewaltig und mitreißend erzählt Inge Barth-Grözinger ein opulente Familiensaga vor dem Hintergrund deutscher Geschichte. 
- Deutschland nach dem Krieg, ein Dorf im Schwarzwald. Frieden? Von wegen! Es knallt ordentlich in Mariannes Familie, wo Großeltern, Mutter und Schwester nur eines verbindet: ungelebte Träume. Einzig Marianne, die Kluge, Bildungshungrige, scheint ihre Chancen realistisch genug einzuschätzen. Doch eines Tages platzt der attraktive Gastarbeiter Enzo in dieses Leben. Und die Frauen in Mariannes Familie verlieren den Kopf. 
- Alles beginnt mit einem Traum, dem Traum von Emanzipation und Karriere: Alexander, Sohn eines jüdischen Getreidehändlers und Geldverleihers aus der schwäbischen Provinz, ist fasziniert von den Möglichkeiten, die seine Zeit bietet. Technische Erfindungen bedeuten Fortschritt für Wirtschaft und Industrie, Bismarck eint das Deutsche Reich, Juden genießen endlich dieselben bürgerlichen Rechte wie Christen. Alexander nutzt seine Chancen, steigt ein in die väterliche Bank Pflaum & Söhne in Stuttgart, knüpft Verbindungen zu führenden Unternehmern und Finanzfachleuten - und gehört bald selbst zu den profiliertesten Bankiers. Klug managt er Wirtschaftskrise und Börsenkrach, vermehrt den Pflaum'schen Reichtum, gründet Bankfilialen in Berlin und Wien. Doch auf dem Weg zu Erfolg, Reichtum und Macht hat Alexander zweierlei zurückgelassen: seine große Liebe Sofie - und seine jüdischen Wurzeln. 
- Endlich Abi! Endlich raus aus dem Schwarzwaldmief! Marianne hat sich schon so lange darauf gefreut, in Heidelberg zu studieren. Es beginnen spannende Zeiten, die 68er-Jahre, in denen Marianne aktiv an den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen teilnimmt. Sie sammelt Erfahrungen in einer Kommune und lernt einen hochangesehenen Professor kennen. Aber bei ihm tauchen, wie in ihrer Heimat im Schwarzwald, Schatten der Vergangenheit auf, es liegen dunkle Geheimnisse im Verborgenen. Wie lange noch? „Frau Barth-Grözinger ist eine deutsche Erfolgsautorin, die das einzigartige Talent besitzt, deutsche Geschichte spannend durch das Schicksal eines Einzelnen zu erzählen.“ Tanja K., Buchhändlerin 
- Eine Normalfamilie bekommt am Weihnachtstag seltsamen Besuch: Drei fremde Männer stehen an der Türe und erkundigen sich, wo in der Stadt die Bethlehemstrasse liege, denn dort habe die Frau von einem ihrer Bekannten ein Kind geboren. Nach anfänglichem Sträuben versucht man, den Fremden zu helfen, und zieht auch noch Nachbarn zu Rate. Für die Mutter ist die Parallelität zur Weihnachtsgeschichte frappierend, und so ist es nicht erstaunlich, dass sie den Fremden ausgediente Kinderkleider mitgibt. (Quelle: Spielberater). 
