Bettina von Arnim Bücher
Bettina von Arnim war eine deutsche Schriftstellerin und Romanautorin, die den Zeitgeist der Romantik verkörperte. Ihr Stil als Komponistin war unkonventionell und verband Volksmelodien und historische Themen mit innovativen Harmonien und Improvisationen. Sie war zentral für viele kreative Beziehungen, freundete sich mit herausragenden Künstlern ihrer Zeit an und förderte deren künstlerische Übereinstimmung. Ihr Geist und Talent wurden von vielen führenden Komponisten der Ära bewundert.






Die Buchreihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg bringt Werke aus über zwei Jahrtausenden zurück in den Druck, die oft vergriffen oder antiquarisch waren. Ziel ist die Bewahrung der Literatur und Kultur, um Klassiker der Weltliteratur nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Der Nachdruck des Originals von 1927 bietet einen Rückblick auf die damalige Zeit und vermittelt ein authentisches Gefühl für die Kultur und Gesellschaft. Die Wiederveröffentlichung ermöglicht es den Lesern, in die historischen Gegebenheiten einzutauchen und die zeitgenössischen Themen und Herausforderungen zu erleben. Die Sprache und der Stil des ursprünglichen Textes bleiben erhalten, was die Lektüre zu einem besonderen Erlebnis für Liebhaber klassischer Literatur macht.
Hartwig Schultz, geboren 1941, Professor für deutsche Literatur, hat u. a. die erste vollständige Edition des Briefwechsels zwischen Achim von Arnim und Clemens Brentano und eine von der Presse gefeierte Doppelbiographie der Brentano-Geschwister vorgelegt. Er ist Mitherausgeber der großen Frankfurter Brentano-Ausgabe und der Eichendorff-Ausgabe im Deutschen Klassiker Verlag.
In ihrem 1835 erschienenen Hauptwerk, mit dem sie Goethe ein Denkmal setzte, brilliert Bettine von Arnim mit Schilderungen, die zu den schönsten in der deutschen Literatur gehören. Als Selbstinszenierung und Selbstentblößung kritisiert, gilt dieses Werk heute als virtuoses Sprachkunstwerk, als Paradestück einer Autorin, die sich den männlichen Kollegen der schreibenden Zunft ihrer Zeit stolz zur Seite stellen durfte.
In einem alten, verfallenen Schloss lebt die kleine Gritta zusammen mit ihrem Vater, einem verarmten Grafen, der mit verbissenem Eifer nichtfunktionierende Flugmaschinen erfindet. Grittas Mitbewohner sind ihr alter Diener Müffert und ihre Ratten. Doch dann kommt die junge Gräfin Nesselkrautia daher, verdreht dem Grafen den Kopf und bringt auch sonst alles durcheinander. Vor allem steckt sie die arme Gritta in ein Kloster, und da bleibt dieser doch gar nichts anderes übrig, als mit elf befreundeten Leidensgenossinnen in den Wald zu flüchten, viele gefährliche Abenteuer zu bestehen, die Welt und den König vor dem bösen Gouverneur Pekavus zu retten und selbst Königin zu werden … Zusammen mit ihrer Mutter Bettina schrieb Gisela von Arnim in den Jahren 1843/1844 diesen temperamentvollen, unterhaltsamen Märchenroman. Die Illustrationen stammen von Gisela von Arnim und ihrem Ehemann Herman Grimm. Der gesamte Text ist in Frakturschrift gesetzt und lässt den Zauber der alten Originalausgabe wieder aufleben.
Letzte Liebe - das unbekannte Briefbuch
- 573 Seiten
- 21 Lesestunden
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Gritta, ein ehrgeiziges kleines Mädchen, träumt davon, die Welt zu erkunden und Königin zu werden. Ihr Motto ermutigt sie, sich nicht zurückzuhalten, doch auf ihrem Weg begegnet sie zahlreichen Hindernissen, insbesondere von Erwachsenen und anderen Mädchen, die versuchen, sie einzuschränken. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Gritta entschlossen und bereit, sich gegen Widerstände zu behaupten. Die Geschichte entfaltet sich als inspirierendes Abenteuer über Selbstbewusstsein und den Kampf um persönliche Träume.
Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Otto Betz und Veronika Straub, umfasst das Buch 304 Seiten.
Von Arnim, Bettine. Aus meinem Leben. Zusammengestellt und kommentiert von Dieter Kühn. Erste Auflage. Frankfurt am Main, Insel Verlag, 1982. 11 x 17,5cm. 159 Seiten. Originale Broschur. Sehr guter Zustand. [Insel Taschenbuch, Band 642]. Ein Lauffeuer verbundener Gefühle und Gedanken nennt Bettine von Arnim den Briefwechsel mit ihrer Freundin Karoline von Günderrode. Und ein solches Lauffeuer ist der gesamte vorliegende Band, der eine der witzigsten und mutigsten Schriftstellerinnen der Romantik präsentiert. Neben einer Auswahl ihrer schönsten Texte enthält das Lesebuch einen fortlaufenden Kommentar von Dieter Kühn, der einfühlsam und kritisch zugleich Bettines Lebensspur folgt. Kennen lernen kann man dabei nicht nur eine wunderbare Erzählerin, sondern auch eine selbstbewusste Frau und Idealistin, die ihrer Epoche weit voraus war.


