Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kaibara Ekiken

    The Way of Contentment
    Women and Wisdom of Japan
    Cultivating Ch'i
    Der Weg zur Zufriedenheit
    Regeln zur Lebenspflege
    • 2010

      Das Yôjôkun (Regeln zur Lebenspflege) des japanischen Universalgelehrten Kaibara Ekiken aus dem Jahre 1713 bietet wie wohl nur wenige andere Werke seiner Zeit faszinierende Einblicke in die Alltagswelt der frühmodernen Gesellschaft Japans. Der in (neo)konfuzianischer und taoistischer Tradition stehende Text gibt Auskunft über lebenspraktische und soziale Verhaltensregeln, Ernährungsgewohnheiten, Haushaltsführung, hygienische Zustände und Kleidung sowie Körperbilder, Sexualität und Tabus, aber auch über Krankheiten und Heilmittel. Viele der im Yôjôkun angeführten Weisheiten, praktischen Ratschläge und körperlichen Übungen sind auch heute noch Teil des kulturellen Gedächtnisses in Japan und machen das Yôjôkun zu einer wichtigen Referenzquelle für eine kulturwissenschaftlich orientierte Japanforschung.

      Regeln zur Lebenspflege
    • 2002

      Die Ratschläge des Konfuzianers Kaibara Ekken (1630 -1714) zur Stellung der Frau wie zur Erziehung von Kindern waren prägend für die japanische Gesellschaft. Noch Ende des 19. Jahrhunderts hatte fast jede japanische Familie eine Schrift Kaibaras im Haus. Der vielseitig interessierte Gelehrte äußerte sich in zeitlosen Weisheiten zur Kunst des Zufriedenseins, zur Bedeutung des Lernens und zur öffentlichen Moral. Kaibaras Philosophie enthält einen Teil der Lösung für moderne Probleme des Sittenverfalls und mangelnden Bildungswillens. Selbst viele seiner Gesundheitstipps sind weiterhin aktuell. Mit diesem Buch soll daher endlich Einblick in Kaibaras großes Lebenswerk über den Weg zum Glück gegeben werden. - (Auszug:)Der wesentliche Vorzug eines Samurai ist sein Mut. Doch darf dieser Mut nicht eitel zur Schau gestellt, sondern sollte im Innern des Herzens bewahrt werden. Ein tapferer Mann ist stets freundlich und nett. Ein altes Sprichwort lautet: “Der große Mut ähnelt der Feigheit.”

      Der Weg zur Zufriedenheit