Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Joachim Hinrichsen

    21. August 1952
    Von Arosa nach Leipzig
    Die Allgemeine Musik-Gesellschaft Zürich
    Ludwig van Beethoven, Missa Solemnis.
    Bruckner-Handbuch
    Franz Schubert
    Ludwig van Beethoven - Musik für eine neue Zeit
    • Beethoven komponierte seine Musik für „die neue Zeit“. An den geistigen Strömungen seiner „revolutionären“ Epoche nahm er intensiv Anteil. Sie bilden die Grundlage seiner musikalischen Botschaften, die uns bis heute bewegen und zu denken geben. In zwölf Kapiteln erzählt Hans-Joachim Hinrichsen die lebensgeschichtlichen Stationen Beethovens und beschreibt die tiefere kompositorische und gedankliche Entwicklung des Komponisten. Er zeigt dabei, wie Beethoven die modernen, von Kant geprägten Ideen moralischer Selbstbestimmung und einer vernunftgeleiteten Religiosität in Musik umsetzt. Entstanden ist damit ein neues, faszinierendes Porträt des Komponisten und seiner Musik, aber auch ein Panorama der geistigen Welt, in der sich Beethoven bewegte. - Ein Buch nicht nur für Musikkenner, sondern auch für alle an Kultur- und Geistesgeschichte Interessierte.

      Ludwig van Beethoven - Musik für eine neue Zeit
    • Franz Schubert

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,9(12)Abgeben

      Franz Schubert ist zu Lebzeiten (1797-1828) kaum einmal über Wien hinausgekommen, doch seine Musik hat die Welt erobert - nach seinem viel zu frühen Tod. Dieser mutet um so tragischer an, als sein unglaublich reiches musikalisches Erbe - Messen, Sinfonien, Klaviermusik, und nicht zuletzt seine Lieder - zum Schönsten gehört, was Komponisten der Romantik je hervorgebracht haben. Hans-Joachim Hinrichsen skizziert einfühlsam die wichtigen Züge der Persönlichkeit Franz Schuberts und bietet eine informationsreiche und differenzierte Einführung in sein Werk.

      Franz Schubert
    • Bruckner-Handbuch

      • 399 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Handbuch bietet eine neue Sicht auf Anton Bruckner, einen der einflussreichsten Symphoniker des 19. Jahrhunderts. Es beleuchtet sein Leben, Werk und die umstrittene Rezeption und vermittelt Perspektiven jenseits gängiger Stereotypen.

      Bruckner-Handbuch
    • Ludwig van Beethoven, Missa Solemnis.

      Zum 200. Jubiläum fundierte Einführung ins Meisterwerk der christlichen Vokalmusik mit brillanter Aufführung des Chorwerkes durch Stuttgarter Kammerchores auf CD

      Das Beethoven-Jubiläum ist der Anlass für eine ganz besondere Einführung in sein wohl grösstes Vokalwerk - die Missa solemnis. Als erster Band der Reihe Wort//Werk//Wirkung von Carus und Deutscher Bibelgesellschaft erweitert er die Sicht auf das musikalische Werk um viele unterschiedliche Perspektiven. Nach einer knappen, grundlegenden Einführung beleuchtet Teil I die Rezeption des Werks in der Geschichte bis heute - mal persönlich und emotional, mal zeitgeschichtlich und künstlerisch. Teil II blickt aus einer theologischen Perspektive auf das Werk, den zugrundeliegenden Text und dessen Verwendung. Dem Buch liegt die hochkarätige, neue Einspielung der Missa solemnis mit Frieder Bernius und dem Kammerchor Stuttgart bei. Leicht verständliche und unterhaltsame musikwissenschaftliche Einführung in das Werk Autoren: Hans-Joachim Hinrichsen, Jakob Johannes Koch und Frieder Bernius Theologischer Hintergrund Rezeption des Werks in all seinen Facetten aus unterschiedlichen Perspektiven Mit erstklassiger Einspielung auf CD.

      Ludwig van Beethoven, Missa Solemnis.
    • Von Arosa nach Leipzig

      Hans Schaeuble und sein Kompositionsstudium am Leipziger Konservatorium

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In den 1920er-Jahren nahm der aus Arosa stammende Komponist Hans Schaeuble (1906-1988) sein Kompositionsstudium am Leipziger Konservatorium auf. Die Beiträge des Bandes beleuchten den Kontext dieses Studiums: die Bedeutung der Lehrtradition Max Regers, die Person seines Lehrers Hermann Grabner und die Werdegänge einiger seiner später berühmt gewordenen Kommilitonen (Hugo Distler, Miklós Rózsa, Wolfgang Fortner). Ebenso steht die Ausbildungssituation der Weimarer Republik zwischen Konservatoriums- und Akademie-Ausbildung zur komparatistischen und institutionen-geschichtlichen Untersuchung an. Daraus ergibt sich die Erörterung der Frage, ob man berechtigt von einer „Leipziger Schule“ der Kompositionsausbildung sprechen kann.

      Von Arosa nach Leipzig
    • "Lyrik aus erster Hand"

      • 199 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Vorwort – C. Wiener: Vom Dichter, der nicht vertont sein wollte. Rückerts poetisches Selbstverständnis und Tendenzen der Rezeption seines Werks – H.-J. Hinrichsen: Das nicht vollendete Schöne. Mahler und Rückert – C. Maurer Zenck: Die Dramaturgie der Rückert-Lieder – I. Rentsch: Gefangene Klanggeister. Mahlers Kindertotenlieder - eine musikalische Übersetzung von Rückerts Lyrik – E. W. Partsch: „Ich bin der Welt abhanden gekommen“. Zu Mahlers sublimer Inszenierung eines Rückzugs – F. Geiger: Lyrik und Orchester in Mahlers Liedern nach Rückert – A. Stollberg: Das Lied in der Symphonie - oder: Mahlers „neuer Weg“ mit Rückert – C. Hilz: Über das Verhältnis von Text und Klang. Einige Gedanken zur Interpretation von Mahlers Rückert-Liedern aus der Sicht des Sängers und Gesangspädagogen – H. Hein: Diskographie: Mahlers Rückert-Lieder auf Tonträgern

      "Lyrik aus erster Hand"
    • Anton Bruckner (1824 – 1896) hat neun Sinfonien komponiert, die aus dem heutigen Musikleben nicht mehr fortzudenken sind und zum Repertoire der großen Konzerthäuser in aller Welt gehören. Sie stellen den Hauptgegenstand von Bruckners reifem Schaffen dar, der in der Gattungsgeschichte der Sinfonie, die im späten 19. Jahrhundert einen Höhepunkt erlebte, einen herausragenden Platz beanspruchen darf. Hans-Joachim Hinrichsen legt hier eine ebenso konzise wie anregende Einführung in diese – abgesehen von seinen kirchenmusikalischen Kompositionen – bedeutendsten Werke des großen Meisters der Romantik vor.

      Bruckners Symphonien
    • Beethoven

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die 32 Klaviersonaten Ludwig van Beethovens sind eine zentrale Werkgruppe, die Generationen von Interpreten und Wissenschaftlern beschäftigt hat. Sie stellen für Pianisten einen Prüfstein ihrer Technik und musikalischen Denkens dar und fordern Musikliebhaber heraus, ihren Reichtum zu begreifen. Diese Sonaten umfassen alle Schaffensphasen Beethovens, von den Anfängen bis zum Spätstil. Hans-Joachim Hinrichsen beleuchtet den inneren Zusammenhang und die Entwicklung der Werkreihe und beschreibt die Individualität jeder Sonate. Um deren Originalität und Wirkungsgeschichte zu verstehen, werden sie im Kontext der Gattungstradition und der Formen- und Ideengeschichte analysiert. Das Buch eignet sich sowohl für eine durchgehende Lektüre als auch als Nachschlagewerk zu spezifischen Fragen oder Werken. Es bietet Studierenden, Musikern und Interessierten einen verständlichen Zugang zu Beethovens Musik. Hinrichsen, Professor für Musikwissenschaft an der Universität Zürich und Mitglied mehrerer Akademien, hat zahlreiche Werke zur Musikgeschichte und -ästhetik veröffentlicht, darunter auch zur Theorie der Sonatenform und zur Rezeption Beethovens.

      Beethoven
    • Bach und die Schweiz

      Jahresgabe 2011 der Internationalen Bach-Gesellschaft Schaffhausen

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden
      Bach und die Schweiz