Bernd Längin Bücher






Mit über 300 teilweise bisher unveröffentlichten Fotos besticht vor allen Dingen der Bildteil dieser historischen Spurensuche. Er wurde von Hanns Michael Schindler besorgt, der in Namibia einen Teil seines Lebens verbrachte und dort die Fährte deutscher Kolonial-vergangenheit aufnahm. Die alten Fotografien der Schauplätze und Protagonisten von damals legen beredtes Zeugnis ab vom relativ späten Kolonialfeldzug der Deutschen. Als man ab 1882 auch offiziell die Inbesitznahme von Landstrichen entlang der Pfeffer-, Gold- und Sklavenküsten forcierte, hatten die großen Seefahrernationen den Kuchen bereits weitgehend unter sich aufgeteilt. Gegen erhebliche Widerstände vor allem von englischer Seite errichteten die Deutschen in der Folge ihre „Schutzgebiete“, ausgehend von den überseeischen Handelsniederlassungen deutscher Kaufmannsfamilien. Deutsch-Südwestafrika machte den Anfang, es folgten Togoland, Kamerun und Deutsch-Ostafrika, auch in der Südsee und in China ließ man sich nieder. Der Text von Bernd G. Längin folgt nicht einfach der chronologischen Abfolge der Ereignisse, sondern variiert das Thema auf kurzweilige Art. Im Wechsel zwischen historischen Schauplätzen, politischen und wirtschaftlichen Hintergründen sowie Lebensbildern der berühmtesten Kolonialherren entsteht ein facettenreiches Bild der deutschen Kolonialherrschaft, die bereits 1920 ihr Ende fand.
Der Amerikanische Bürgerkrieg: Eine Chronik in Bildern Tag für Tag dokumentiert das tragischste Kapitel der Vereinigten Staaten. Der erste moderne Krieg legt Städte und Landschaften in Schutt und Asche, Abnutzungs- und Materialschlachten schlagen tiefe Wunden. In über 10 000 Kampfhandlungen fließt mehr Blut als je zuvor auf dem amerikanischen Kontinent. Es wütet ein Bürgerkrieg, der die Welt zwischen Napoleons Zeitalter und dem Ersten Weltkrieg auf die Grausamkeiten vorbereitet, die im 20. Jahrhundert die Menschheit quälen. Der amerikanische Bürgerkrieg war das erste große historische Ereignis, das in allen seinen Aspekten photographisch festgehalten wurde. Wir besitzen Zehntausende von Photographien, die uns die Helden des großen Dramas zeigen, die Schauplätze, Opfer und Verwüstungen. Hier wurden die besten Abbildungen ausgewählt. So ist ein einzigartiges Nachschlagewerk gelungen, das den Ablauf des Vernichtungskrieges Tag für Tag in ein zeitliches Nacheinander stellt, von Fort Sumter bis zum Friedensschluß in Appomattox und zum Attentat auf Abraham Lincoln.
Der Amerikanische Bürgerkrieg
Eine Chronik in Bildern Tag für Tag.
Der Amerikanische Bürgerkrieg: Eine Chronik in Bildern Tag für Tag dokumentiert das tragischste Kapitel der Vereinigten Staaten. Der erste moderne Krieg legt Städte und Landschaften in Schutt und Asche, Abnutzungs- und Materialschlachten schlagen tiefe Wunden. In über 10 000 Kampfhandlungen fließt mehr Blut als je zuvor auf dem amerikanischen Kontinent. Es wütet ein Bürgerkrieg, der die Welt zwischen Napoleons Zeitalter und dem Ersten Weltkrieg auf die Grausamkeiten vorbereitet, die im 20. Jahrhundert die Menschheit quälen. Der amerikanische Bürgerkrieg war das erste große historische Ereignis, das in allen seinen Aspekten photographisch festgehalten wurde. Wir besitzen Zehntausende von Photographien, die uns die Helden des großen Dramas zeigen, die Schauplätze, Opfer und Verwüstungen. Hier wurden die besten Abbildungen ausgewählt. So ist ein einzigartiges Nachschlagewerk gelungen, das den Ablauf des Vernichtungskrieges Tag für Tag in ein zeitliches Nacheinander stellt, von Fort Sumter bis zum Friedensschluß in Appomattox und zum Attentat auf Abraham Lincoln.