Sparsamkeit wird in Deutschland oft als nationale Eigenschaft betrachtet, besonders in Krisenzeiten. Rolf-Ulrich Kunze analysiert, wie sich die Konzepte von Sparsamkeit seit 1950 in Westdeutschland entwickelt haben und welche Rolle sie im Alltag spielen. Durch die Untersuchung verschiedener Quellen wie Kochbücher, Werbung und Ratgeberliteratur zeigt er, dass die Realität der Ökonomie komplexer ist als die gängigen Mythen, und beleuchtet die Diskrepanz zwischen idealisierten Sparmodellen und praktischen Ausgabenentscheidungen.
Rolf-Ulrich Kunze Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Rekonstruktion des Politischen
Politikgeschichte heute
Schon kurz nach dem staatlichen Ende der UdSSR zeigte die Debatte um Francis Fukuyamas These vom „Ende der Geschichte“, dass sich die Wahrnehmung der Politikgeschichte grundlegend verändert hatte. Man nahm an, die Demokratie würde sich allerorts durchsetzen. Als rund 30 Jahre später der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine begann, war diese Annahme im gesamten Westen so weit verbreitet, dass führende englischsprachige Einführungen in die Geschichtswissenschaft die politische Geschichte überhaupt nicht mehr berücksichtigten. Die von Rolf-Ulrich Kunze vorgelegte Bilanz der Politikgeschichte zielt darauf ab, ihre Relevanz als Orientierungswissenschaft für das politische Handeln in Frieden und Krieg, in Demokratie und Diktatur, innerer und äußerer Politik wieder sichtbar zu machen. Er zeigt auch das Verhältnis zu anderen universellen Betrachtungsweisen auf.
- 2022
Das Buch bietet eine umfassende Sammlung zu den Veranstaltungsformen und zentralen Begriffen der modernen und zeitgenössischen Geschichte Europas, ergänzt durch globale Perspektiven. Es dient als Studienhilfe für Studierende der Geschichtswissenschaften sowie der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, die sich für die Entwicklungen der technisch-industriellen Moderne interessieren. Die Verbindung von Theorie und Praxis ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen der modernen Geschichte.
- 2020
Reflexionen zur Zeitgeschichte
Essays zu Subjekt und Methodik
Wann scheitert eine Demokratie? Wie muss sich die politische Bildung weiterentwickeln, um den neuen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können? Wird unser Geschichtsbild von der Globalisierung beeinflusst? Rolf-Ulrich Kunze geht diesen aktuellen Fragen, die nicht nur für die akademische Welt, sondern für unsere gesamte Gesellschaft von Relevanz sind, in drei Essays nach. Dabei bezieht er in der aktuellen Debatte zum historischen Materialismus Stellung und erörtert die vielfach bizarre Beziehung zwischen Menschen und Dingen. Die Beiträge werden durch eine knappe Einleitung und ein Fazit in einen größeren Kontext verortet, sodass der Band einen Reflexionsrahmen zu zentralen Themen und Fragen der Zeitgeschichte und Politik eröffnet.
- 2019
Das Inventar ist ein narratives Experiment, dessen wesentliche Intention eine Rückkehr zu den Quellen der Familiengeschichte ist. Vor dem Hintergrund einer bereits veröffentlichten Familiengeschichte (Das halbe Jahrhundert meiner Eltern, KSP, Karlsruhe 2015) und eigener Forschungsinteressen im Bereich der Geschichte der Familie im 20. Jahrhundert (Lehrbuch Familiengeschichte. Eine Ressource der Zeitgeschichte, Kohlhammer, Stuttgart 2018) rekonstruiert der Verfasser erzählend exemplarisch den Kontext der Familienfotoüberlieferung seiner ersten dreißig Lebensjahre. Die mikro- und alltagsgeschichtlichen Vorbilder für dieses Wagnis sind literarisch: u. a. John Steinbeck und Walter Kempowski. Aber auch der Soziologe Didier Eribon hat in seinem Buch Retour à Reims 2009 einen ähnlichen Weg gesucht. Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze lehrt neuere und neueste Geschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- 2019
It seemed for a considerable period of time that nationalism had become obsolete as a political and identity-establishing factor. In recent years, however, nationalism has been undergoing a renaissance & with potentially fatal consequences. Not least in view of the political and social relevance of the topic, a well-founded expert analysis of nationalism has become obligatory for everyone interested in politics, as well as for students of politics and history. Rolf-Ulrich Kunze presents a systematic consideration of the theoretical concepts involved in nationalism. He illustrates its dangerous capacity for transformation and explains how nationalisms combine with other ideologies in such a way that they can be instrumentalized and misused.
- 2018
Lehrbuch Familiengeschichte
Eine Ressource der Zeitgeschichte
The history of the family is a well-researched cross-sectional field in social history and the history of mentalities. However, that is true only for the early modern period and modern history from 1789 to 1914, but not the twentieth century. Contemporary history of the family has so far been a field for family sociology, educational studies, and psychology. In this textbook, it is treated as a resource that needs to be developed through a dialogue between academic history and laypersons who are interested in family history. The book starts with a theoretical section concerned with the motivation that lies behind an interest in the family inside and outside of academic research, tracing leading perspectives and major lines in the development of the family, from nuclear family to patchwork family. The practical section of the volume deals with specific source problems in project work on family history.
- 2017
Der zeithistorische Roman Inseljahre ist die Geschichte des Lübecker Historikers Hans Benthien, der 1942 als Ortskommandant auf die westfriesische Nordseeinsel Terschelling in den besetzten Niederlanden kommt. Der konservative Hitler-Gegner, ein randständiger Mitverschworener des Offizierswiderstands gegen Hitler, verliebt sich dort in Willemijn Heemstra, die Tochter des reformierten Ortspastors. Willemijn ist Lehrerin, Sozialistin und mit ihrem Vater führend im Terschellinger Widerstand gegen die Besatzer. Mit dem fortschreitenden Kriegsverlauf wird die Lage auf der Insel komplizierter. Hans versucht, die Aktionen des dortigen Widerstands vom Festland abzuschirmen, wofür er über Pastor Heemstra und Willemijn mit den Widerständlern in Kontakt treten muss. Der 20. Juli 1944 hat vor Ort einen ganz anderen Verlauf als auf dem Festland. Bis zur späten Befreiung der Insel durch die Engländer im Juni 1945 verstricken sich alle Handelnden in Hoffnungen, Schuld und Widersprüche.
- 2017
Global History und Weltgeschichte
Quellen, Zusammenhänge, Perspektiven
Global history has now been established as a field in historical studies for a decade. One of its fundamental demands is a renunciation of Eurocentrism in research on and analysis of world-historical developments. A mere glance at the important historical works published in the twentieth century shows that historical research was already well aware of the issues and problem areas involved. World history thus appears as a precursor for global-history approaches. This book provides a vivid and exemplary introduction to the models and conceptual structures used in global history, and in a comprehensive analysis explains the way in which global history has developed, what the term means and the prospects for this new direction in research.
- 2016
Der zeithistorische und amerikanische Gegenwarts-Roman „Cambdon, Maine“ schildert in filmszenenartigen Retrospektiven die Geschichte der deutschen Einwandererfamilie Kentner in dem halb fiktiven US-Küstenort von 1930 über drei Generationen bis in die Gegenwart. Erzählt wird aus der Sicht von Erlebniszeugen. Satirisches, Mentalitätsgeschichtliches und Konfessions- und Landeskundliches zu den German Americans verbindet sich mit Orts-, Berufs-, Reise- und Technikbeschreibungen sowie einer verqueren Liebesgeschichte des Ich-Erzählers. Doch während diese zu einem Happy End kommt und sich die Familiengeschichte fortsetzt, verdüstert sich der Kontext der amerikanischen Gesellschaft... Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze lehrt Neuere und Neueste Geschichte am Karlsruher Institut für Technologie.