Fußballbuch des Jahres 2021! Schieber, Spieler und Rebellen: Der Bundesligaskandal erschüttert das Land, die Nationalelf um Beckenbauer und Netzer spielt Zauberfußball im Wembley-Stadion und wird Europameister, Willy Brandt übersteht das Misstrauensvotum, die RAF hält Deutschland in Atem, die Band Ton Steine Scherben liefert den Sound für Aufbruch und Protest. Stan Libuda und Rio Reiser sind die Träumer, die die Leser durch ein aufregendes Jahr begleiten und ein Schlaglicht werfen auf die Anatomie der bundesdeutschen Gesellschaft
Bernd-M. Beyer Bücher






Dieser opulente und großformatige Hardcover-Band hält alle wichtigen Ereignisse in der WM-Geschichte fest – von den Fußballpionieren 1930 bis zur Weltmeisterschaft 2018 in Russland. Die besten Fotos internationaler Agenturen und spannende Texte renommierter Sportautoren machen dieses Buch zum „Standardwerk“ (11Freunde) und einer „Delikatesse in Gold“ (FAZ).
Dass Fußball-Weltmeisterschaften unter merkwürdigen Umständen vergeben werden, ist keine Neuigkeit ? hier sei nur an die „Vorgänge“ um das deutsche „Sommermärchen“ erinnert. Aber als der Fußball-Weltverband FIFA die WM ins kleine, reiche Emirat Katar vergab, verstanden auch die skandalresistentesten Fußballfans die Welt nicht mehr. In „Boykottiert Katar!“ fasst das Autorenduo Beyer/Schulze-Marmeling – anderthalb Jahre vor Start der Wüsten-WM – die Katar-Kontroverse kompakt zusammen und beleuchtet auch bis dato weniger bekannte Aspekte. Für alle, die ab jetzt mitreden wollen.
Walther Bensemann
Kosmopolit des Fußballs, Gründer des „Kicker“
Walther Bensemann (1873–1934), Fußballpionier und Gründer der noch heute existierenden Sportzeitung Kicker, ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Fußballgeschichte. Ende des 19. Jahrhunderts gründete er die ersten Vereine in Süddeutschland und arrangierte die ersten grenzüberschreitenden Spiele. Gegen engstirnige Funktionäre im Deutschen Fußballbund focht der Kosmopolit während der Weimarer Zeit für die Idee, dass internationale Sportereignisse zur Verständigung und zur Friedenswahrung beitragen könnten. Das erzwungene Exil 1933 und sein früher Tod 1934 ließen eine Stimme verstummen, deren Ideale noch heute aktuell sind.
Fußballbuch des Jahres 2017!Durch seine großen Triumphe bei Welt- und Europameisterschaften gilt Helmut Schön bis heute als der erfolgreichste Nationaltrainer der Welt. Seine Mannschaft um Franz Beckenbauer und Günter Netzer zelebrierte zauberhaft schönen Fußball.Dieses sorgsam recherchierte Buch schildert Schöns seine Nationalspieler-Karriere in der NS-Zeit, sein Überleben im kriegsverheerten Dresden, die Konflikte mit DDR-Funktionären, sein Ringen mit dem Trainerpatriarchen Sepp Herberger und sein Verhältnis zur Spielergeneration der rebellischen siebziger Jahre. Fünf Jahrzehnte deutscher Fußball, spannend verdichtet in der ersten Biografie über den berühmten Trainer.
Mit dem Titelgewinn 2016 konnte der Rekordmeister Bayern München eine weitere Bestmarke aufstellen: Zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Fußballs ist es einem Verein gelungen, vier Jahre hintereinander Deutscher Meister zu werden. Alle 26 Meisterschaften der Bayern werden attraktiv präsentiert: in tollen Fotos, kompakten Saisontexten und natürlich genauer Statistik. Anhänger der Bayern werden in Erinnerungen schwelgen – und das Buch dann voller Stolz auf einen Ehrenplatz in ihr Regal stellen.
Walther Bensemann zählt zu den schillerndsten Figuren in der Frühphase des deutschen Fussballs. Ende des 19. Jhds. gründete er als Schüler und Student zahlreiche Vereine und organisierte erste internationale Begegnungen. Als brillanter Sportjournalist machte er in den zwanziger Jahren seinen „Kicker“ zur wichtigsten Fußballzeitung des Kontinents und warb wortmächtig dafür, den Sport als Instrument der Völkerverständigung zu begreifen. In Nazideutschland war für den jüdischen Kosmopoliten kein Platz mehr; er musste in die Schweiz emigrieren. Das sorgsam recherchierte Buch erzählt Bensemanns Leben detailgetreu. Durch die romanhafte Form gewährt es zugleich einen lebendigen Einblick in jene Zeit, in der das Fussballspiel zum Massenphänomen aufstieg.