Oskar Schlömilch Bücher






Analytische Studien: Theorie der Gammafunktionen
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Originalausgabe aus dem Jahr 1848 bietet einen einzigartigen Einblick in die Gedanken und Strömungen der damaligen Zeit. Sie beleuchtet historische, soziale und kulturelle Aspekte, die für das Verständnis der Epoche entscheidend sind. Der Nachdruck ermöglicht es heutigen Lesern, die zeitgenössischen Perspektiven und Herausforderungen nachzuvollziehen und die Relevanz der Themen in der heutigen Gesellschaft zu erkennen.
Vierstellige Logarithmentafel
mit trigonometrischen Tafeln nebst ergänzendem Zahlenwerk zum natürlichen Rechnen
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Verwendung der vierstelligen Logarithmen im Unterricht hat sich in den letzten 30 Jahren etabliert. Einige Schulen nutzen fünfstellige Tafeln, um zeitaufwendiges Interpolieren zu vermeiden und die Leistung zu steigern, während der Wunsch nach einer vierstelligen Ausgabe von den Anhängern der fünfstelligen Tafel laut wurde. Diese Ausgabe ist nun verfügbar. Neben der Bevorzugung der vierstelligen Logarithmen wird auch der Wunsch nach schulmathematischer Ökonomie laut, um das logarithmische Rechnen zu rationalisieren und von unnötigem Ballast zu befreien. Es ist wichtig, dass neben der Logarithmentafel auch das natürliche Rechnen gefördert wird, um Schematismus zu vermeiden und zum Nachdenken über jede Zahl anzuregen. Daher sind vollständige Quadrat- und Kubikzahlen sowie ihre Wurzeln in die mathematischen Tafeln aufgenommen worden. Da die sexagesimale und dezimale Schreibweise der Winkel oft nebeneinander verwendet werden, sind die Logarithmen der goniometrischen Funktionen so eingerichtet, dass die rationalen Werte von Grad-Minuten dezimal angegeben sind. Eine Tabelle für weitere Umrechnungen wurde aus praktischen Gründen mehrfach eingesetzt. Zudem wurde die Umrechnung von Altgrad zu Neugrad abgedruckt. Die Hilfstabellen aus der Wirtschaftsmathematik und den mathematischen Naturwissenschaften sind für Anwendungsbeispiele besonders nützlich. Dem Verlag gebührt Dank für die drucktechnische Ausstattung. Düsseldorf, im März 195
Mathematische Abhandlungen
- 150 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Mathematiker Oskar Schlömilch (1823-1901) hat wichtige Beiträge auf dem Gebiet der Analysis geleistet. Schlömilch studierte in Berlin, Wien und Jena, wo er sich 1844 habilitierte und daraufhin eine Anstellung als Privatdozent, später als außerordentlicher Professor für Mathematik erhielt. Ab 1849 unterrichtete Schlömilch als Professor der höheren Mathematik und analytischen Mechanik in Dresden. Außerdem war er Mitglied des Kultusministeriums und übernahm die Leitung des sächsischen Realschulwesens. Seit 1856 war Schlömilch Mitherausgeber der „Zeitschrift für Mathematik und Physik“.
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1847, was einen authentischen Einblick in die literarische und kulturelle Epoche dieser Zeit ermöglicht. Leser können die originale Sprache und den Stil des 19. Jahrhunderts erleben, während sie sich mit den Themen und Charakteren auseinandersetzen, die für diese Ära prägend waren. Die Ausgabe ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und alle, die die Wurzeln klassischer Literatur erkunden möchten.
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1866, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen ermöglicht. Leser können sich auf die originale Sprache und den Stil des 19. Jahrhunderts freuen, der die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten dieser Epoche widerspiegelt. Ideal für Historiker, Literaturinteressierte und Sammler, die die Wurzeln klassischer Literatur erkunden möchten.
Compendium der Höheren Analysis
- 568 Seiten
- 20 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1853 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken, die sonst verloren gehen könnten. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Bücher zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aufgrund des Alters der Werke kann es zu fehlenden Seiten oder einer geringeren Qualität kommen, was jedoch den Wert der historischen Inhalte nicht mindert.
Grundzüge einer wissenschaftlichen Darstellung der Geometrie des Masses
Zweiter Teil Geometrie des Raumes
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
Der zweite Teil der "Grundzüge einer wissenschaftlichen Darstellung der Geometrie des Masses" konzentriert sich auf die Geometrie des Raumes und bietet eine fundierte, wissenschaftliche Analyse. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1874 bewahrt die Qualität und den Inhalt des historischen Textes, der grundlegende Konzepte und Theorien der Geometrie behandelt. Leser können sich auf eine detaillierte und präzise Erörterung geometrischer Prinzipien freuen, die für Studierende und Fachleute von Interesse ist.
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1881. Dies ermöglicht den Lesern, historische Inhalte und Perspektiven in ihrer ursprünglichen Form zu erleben. Die Ausgabe bewahrt den authentischen Stil und die Sprache der Zeit, was sie besonders wertvoll für Studierende und Interessierte an der Literatur des 19. Jahrhunderts macht.